Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Die im Dokument enthaltenen Festlegungen gelten für das Bestimmen der aufgenommenen Feststoffschmutzmenge eines Flüssigkeits-Filterelementes. Das Verfahren läßt sich für Filtermaterial aus Glas-, Kunststoff oder Cellulosefasern sowie für Drahtgewebe und ähnliche Stoffe einsetzen.
  • Dokumentnummer:
    DIN 65669-1
  • Ausgabedatum:
    01.11.1996
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Luft- und Raumfahrt - Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung gebrauchter Flüssigkeits-Filterelemente - Teil 1: Gravimetrische Bestimmung der Feststoffverschmutzung durch Entnahme von Materialproben
  • Ersatz für:
    DIN 65669-1(1995-08)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL)
  • Suchbegriff:
    Analyse; Auswertung; Benzin; Bestimmung; Entnahme; Feststoff; Filter; Filterelement; Filtermaterial; Filtration; Flüssigkeit; gebraucht; gravimetrische Analyse; Isopropanol; Luft- und Raumfahrt; Luftfahrt; Materialprüfung; Probe; Probenahme; Probenahmeverfahren; Probenvorbereitung; Prüfbericht; Raumfahrt; Schmutz; Schmutzstoff; Sicherheitstechnik; Toluol; Verfahren; Verschmutzung; Verunreinigung
  • Anwendungsfelder:
    06.20 Fahrzeuge, Fahrzeugteile; 20.15 Flüssigkeiten (Säuren, Laugen)
  • Gefährdungen:
    AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    49.080 Fluidsysteme. Fluidbauteile
  • Preis:
    49,00 EUR
  • Zitat:
    DIN 1319-3 (1996-05)<G>; DIN 51502 (1990-08)<G>; DIN EN ISO 13385-2 (2020-09)<G>; DIN 8120-1 (1981-07)<G>; DIN 8120-3 (1981-07)<G>; DIN EN ISO 3819 (2016-05)<G>; ISO 4405 (2022-07)<G>
  • Aktualisierung:
    Unverändert