Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Dieser Teil von ISO 374 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe fest, die den Anwender gegen Mikroorganismen schützen sollen. ANMERKUNG Wenn weitere Schutzmerkmale, z. B. chemische Risiken, mechanische Risiken, thermische Risiken, elektrostatische Entladung, erforderlich sind, muss zusätzlich die entsprechende spezifische Leistungsnorm verwendet werden. Weitere Informationen zu Schutzhandschuh-Normen können in EN 420 gefunden werden.
  • Dokumentnummer:
    EN ISO 374-5
  • Ausgabedatum:
    01.11.2016
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 5: Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen (ISO 374-5:2016)
  • Ersatz für:
    FprEN ISO 374-5(2016-06)
  • Autor:
    CEN/TC 162 Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Arbeitsschutz; Begriffe; Bestimmung; Bestimmung des Widerstandes gegen Mikroorganismen; CE-Kennzeichnung; Definition; Gefährdung; Gefährdung durch Chemikalien; Gefährdung durch Mikroorganismen; Gefahr; Gefahrenabwehr; Handschuh; Herstellerinformation; Information; Kennzeichnung; Laborprüfung; Leistungsanforderung; Mikroorganismen; Penetration; persönliche Schutzausrüstung; Probekörper; Prüfgerät; Prüfung; Prüfverfahren; Schutzbekleidung; Schutzhandschuh; Schutzkleidung; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Terminologie; Textilien; Viren; Widerstandsfähigkeit
  • Anwendungsfelder:
    30.35 Hand- und Armschutz
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; BB Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Parasiten u. Ä.); CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    01.040.13 Umweltschutz. Gesundheitsschutz. Sicherheit (Begriffe); 13.340.40 Schutzausrüstungen für Hände und Arme
  • Zitat:
    EN 374-2 (2014-12){historisch}<S>; EN 420+A1 (2009-11){historisch}<S>; ISO 16604 (2004-04)<S>; EUV 2016/425 (2016-03-09)
  • Zitiert in:
    DGUV Information 207-007 (2022-03); PD CEN/TR 16953 (2017-12-13); CEN/TR 16953 (2017-11)<GLEITEND>; 89/686/EWGMitt 2017-04 (2017-04-12)<STARR>; 89/686/EWGMitt 2017-10 (2017-10-13){historisch}<STARR>; 89/686/EWGMitt 2017-12 (2017-12-15){historisch}<STARR>; 89/686/EWGMitt 2018-03 (2018-03-27){historisch}<STARR>; EUV 2016/425Mitt (2018-03-27){historisch}<STARR>; EUV 2016/425Mitt 2018-06 (2018-06-15)<STARR>
  • Identisch mit:
    DIN EN ISO 374-5(2017-03)<IDT>; BS EN ISO 374-5(2017-01-31)<IDT>; DS/EN ISO 374-5(2017-01-25)<IDT>; NF S75-501-5(2017-04-01)<IDT>; ISO 374-5(2016-10)<IDT>; SN EN ISO 374-5(2017-02)<IDT>; OENORM EN ISO 374-5(2017-02-01)<IDT>; PN-EN ISO 374-5(2017-02-14)<IDT>; SS-EN ISO 374-5(2016-11-29)<IDT>; UNE-EN ISO 374-5(2017-06-01)<IDT>
  • Recht:
    EUV 2016/425 (2016-03-09)<H>; PSA-Verordnung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA); 89/686/EWG (1989-12-21)<H>; PSA-Richtlinie, Persönliche Schutzausrüstung (PSA); 89/686/EWGMitt 2017-04 (2017-04-12); 89/686/EWGMitt 2017-10 (2017-10-13); 89/686/EWGMitt 2017-12 (2017-12-15); 89/686/EWGMitt 2018-03 (2018-03-27); EUV 2016/425Mitt (2018-03-27); EUV 2016/425Mitt 2018-06 (2018-06-15)
  • Harmonisierungsinfo:
    EUV 2016/425 (2016-03-09); PSA-Verordnung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)<HARMANFANG>2018-04-21</HARMANFANG>;
  • Aktualisierung:
    Unverändert