- Kurzreferat:Diese Internationale Norm legt, beruhend auf dem gegenwärtigen medizinischen Wissensstand, Anforderungen an die Bewertung von Gefäßprothesen sowie Anforderungen an Nomenklatur, Konstruktionsmerkmale und Herstellerinformationen fest. Eine Anleitung zur Entwicklung von In-vitro-Prüfverfahren ist in einem informativen Anhang zu dieser Internationalen Norm enthalten. Diese Internationale Norm kann als Ergänzung zur ISO 14630:2012 betrachtet werden, die allgemeine Anforderungen an die Leistung nichtaktiver chirurgischer Implantate festlegt. ANMERKUNG Aufgrund der Variationen in der Konstruktion der durch diese Internationale Norm abgedeckten Implantate sowie in einigen Fällen aufgrund der relativ neuen Entwicklung einiger dieser Implantate (z. B. bioabsorbierbare Gefäßprothesen, durch Tissue-Engineering hergestellte zellbasierte Gefäßprothesen) stehen nicht immer annehmbare genormte In-vitro-Prüfungen und klinische Ergebnisse zur Verfügung. Sobald weitere wissenschaftliche und klinische Daten verfügbar sind, wird eine entsprechende Überarbeitung dieser Internationalen Norm erforderlich. Diese Internationale Norm gilt für sterile schlauchförmige Gefäßtransplantate, die unter Anwendung chirurgischer Verfahren mit direkter Visualisierung anstelle von Durchleuchtung oder anderen indirekt bildgebenden Verfahren (z. B. Computertomographie oder bildgebende Kernspintomographie) implantiert werden und dafür vorgesehen sind, Segmente des menschlichen Gefäßsystems zu ersetzen, einen Bypass oder Shunt zwischen diesen zu bilden, sowie für Gefäßpatches, die für die Reparatur und Rekonstruktion des Gefäßsystems vorgesehen sind. Gefäßprothesen, die aus synthetischen textilen sowie synthetischen nichttextilen Materialien hergestellt werden, liegen im Anwendungsbereich dieser Internationalen Norm. Während Gefäßprothesen, die vollständig oder teilweise aus Materialien nicht lebensfähiger biologischer Herkunft bestehen, einschließlich durch Tissue-Engineering hergestellte Gefäßprothesen, vom Anwendungsbereich abgedeckt sind, behandelt diese Internationale Norm nicht die Herkunftsbestimmung, Entnahme, Herstellung sowie alle Prüfanforderungen in Bezug auf biologische Materialien. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass für Gewebe menschlichen oder tierischen Ursprungs unterschiedliche gesetzliche Anforderungen gelten können. Verbund-, beschichtete, Komposit- und extern verstärkte Gefäßprothesen liegen im Anwendungsbereich dieser Norm. Endovaskuläre Prothesen, die mithilfe von Kathetereinführung und indirekter Visualisierung implantiert werden, sind vom Anwendungsbereich dieser Internationalen Norm ausgenommen. Diese Internationale Norm umfasst Informationen zur Entwicklung geeigneter Prüfverfahren für Transplantatmaterialien; die entsprechende Verweisung erfolgt in ISO 25539-1 für Materialien, die bei der Herstellung endovaskulärer Prothesen (d. h. Stent-Transplantate) zum Einsatz kommen.
- Dokumentnummer:EN ISO 7198
- Ausgabedatum:01.03.2017
- Dokumentart:Norm
- Titel:Kardiovaskuläre Implantate und extrakorporale Systeme - Vaskuläre Prothesen - Tubulare vaskuläre Transplantate und Gefäßpatches (ISO 7198:2016)
- Ersatz für:EN 12006-2+A1(2009-05); FprEN ISO 7198(2016-04)
- Autor:CEN/TC 285 Nichtaktive chirurgische Implantate
- Suchbegriff:Anforderung; Begriffe; Bewertung; Bypass; CE-Kennzeichnung; chirurgisches Implantat; Definition; Gefäßprothese; Herstellerinformation; Herz; Herzklappe; Implantat; in vitro; Kardiologie; Kennzeichnung; Klassifizierung; Konstruktionsmerkmal; mechanische Eigenschaft; Medizinprodukt; Medizintechnik; Messung; Nachweis; Nomenklatur; Prüfung; Prüfverfahren; Qualitätsprüfung; Qualitätssicherung; vaskulär
- Anwendungsfelder:09.10 Medizinische Produkte
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; BA Biologische Gefährdungen im Allgemeinen
- ICS:11.040.40 Implantate für Chirurgie. Prothetik
- Zitat:ISO 14630 (2012-12)<S>; ISO 10993-3 (2014-10)<G>; ISO 10993-5 (2009-06)<G>; ISO 10993-7 (2008-10)<G>; ISO 10993-7 Technical Corrigendum 1 (2009-11)<G>; ISO 10993-13 (2010-06)<G>; ISO 10993-14 (2001-11)<G>; ISO 10993-17 (2002-12)<G>; ISO 11135 (2014-07)<G>; ISO 11137-1 (2006-04)<G>; ISO 11137-1 AMD 1 (2013-07)<G>; ISO 11137-2 (2013-06)<G>; ISO 14937 (2009-10)<G>; ISO 17665-1 (2006-08)<G>; ISO 10993-1 (2018-08)<G>; ISO 10993-1 (2018-08)<G>; ISO 10993-2 (2022-11)<G>; ISO 10993-4 (2017-04)<G>; ISO 10993-4 (2017-04)<G>; ISO 10993-6 (2016-12)<G>; ISO 10993-9 (2019-11)<G>; ISO 10993-10 (2021-11)<G>; ISO 10993-11 (2017-09)<G>; ISO 10993-12 (2021-01)<G>; ISO 10993-15 (2019-11)<G>; ISO 10993-16 (2017-05)<G>; ISO 10993-18 (2020-01)<G>; ISO 11137-3 (2017-06)<G>; ISO 11607-1 (2019-02)<G>; ISO 14155 (2020-07)<G>; ISO 14160 (2020-09)<G>; ISO 14971 (2019-12)<G>; ISO 12417-1 (2015-10); ISO 13485 (2016-03); ISO 25539-1 (2017-02); ISO 25539-2 (2020-09); EUV 2017/745 (2017-04-05)
- Identisch mit:DIN EN ISO 7198(2017-07)<IDT>; BS EN ISO 7198(2017-03-31)<IDT>; DS/EN ISO 7198(2017-03-16)<IDT>; NF S94-204(2017-09-09)<IDT>; ISO 7198(2016-08)<IDT>; SN EN ISO 7198(2017-06)<IDT>; OENORM EN ISO 7198(2017-06-15)<IDT>; PN-EN ISO 7198(2017-07-05)<IDT>; SS-EN ISO 7198(2017-03-08)<IDT>; UNE-EN ISO 7198(2017-11-29)<IDT>; TS EN ISO 7198(2017-03-20)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert