- Kurzreferat:Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und die Prüfungen hinsichtlich der Konstruktion, der Sicherheit, des wirtschaftlichen Energieeinsatzes und der Gebrauchsgüte sowie die Einteilung und die Kennzeichnung von gasbeheizten Durchlauf-Wasserheizern für den sanitären Bereich fest. Sie gilt für Wasserheizer: a) der Arten AAS, B11, B11BS, B12, B12BS, B13, B13BS, B14, B22, B23, B32, B33, B44, B52, B53, C11, C12, C13, C21, C22, C23, C32, C33, C42, C43, C52, C53, C62, C63, C72, C73, C82 und C83; b) mit atmosphärischen Brennern; c) mit atmosphärischen Brennern mit Verbrennungsluft- oder Abgasgebläse oder mit Vormischbrennern; d) die ein oder mehrere Gase der drei Gasfamilien entsprechend sowie die in EN 437 angegebenen Drücke verwenden; e) mit einer Nennwärmebelastung bis 70 kW; f) mit Zündbrenner oder direkter Zündung des Hauptbrenners. Diese Europäische Norm gilt für Wasserheizer vom Art C wie in Übereinstimmung mit dem technischen Bericht CEN/TR 1749 aufgelistet: a) Arten C1, C3 und C5 einschließlich Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabführung sowie zugehöriger Windschutzeinrichtung(en); b) Arten C2 und C4 einschließlich Anschlussstücken, jedoch ohne das Luft-Abgas-System, das Bestandteil des Gebäudes ist; c) Art C6 ohne Leitungen; die Leitungen werden getrennt zugelassen und zum Verkauf angeboten; d) Art C7 bis zum Zugunterbrecher/Luftzutritt, jedoch ohne Luft-Abgas-System; e) Art C8 einschließlich Verbindungsstücken, jedoch ohne Schornstein, der Bestandteil des Gebäudes ist. Diese Norm behandelt nur Wasserheizer, bei denen, falls vorhanden, das Gebläse ein integraler Bestandteil des Gerätes ist. Diese Europäische Norm: a) gilt nur dann für Geräte ohne Anschluss an eine Luft-/Abgasleitung, wenn sie mit einer Raumluftüberwachungseinrichtung ausgerüstet sind; b) berücksichtigt die Festlegungen des Technischen Berichtes CEN/CR 1472 in Bezug auf die Kennzeichnung; c) deckt nur die Typprüfung ab.
- Dokumentnummer:DIN EN 26
- Ausgabedatum:01.08.2015
- Dokumentart:Norm
- Titel:Gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch; Deutsche Fassung EN 26:2015
- Ersatz für:DIN EN 26(2007-06); DIN EN 26(2012-03)
- Autor:DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas)
- Suchbegriff:Anforderung; atmosphärisch; Begriffe; Boiler; Brauchwasser; Brauchwasserbereitung; Brenner; Brennwert; Definition; Dichtheit; Dichtmittel; Durchlauferhitzer; Durchlaufwasserheizer; Gas; Gasanschluss; gasbeheizt; gasförmiger Brennstoff; Gasgerät; Gasheizgerät; Gastechnik; Gasverbrauchseinrichtung; Gaswasserheizer; Gebläse; Gebrauchstauglichkeit; Gerätesicherheit; Heißwasser; Heißwasserversorgungsanlage; Kennzeichnung; Klasseneinteilung; Klassifikation; Konstruktion; Nennwärmeleistung; Produktsicherheit; Prüfgas; Prüfung; Prüfverfahren; Sanitäranlage; Sanitärausstattung; Sanitäreinrichtung; Schornsteinanschluss; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitsbauteil; Sicherheitstechnik; Trinkwasser; Warmwasserbereiter; Warmwasserbereitung; Wasseranschluss; Wasserdurchfluss; Wasserheizer; Werkstoff
- Anwendungsfelder:15.05 Gasverbrauchseinrichtungen (entspr. EG-Richtlinie)
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; FA Brand- und Explosionsgefährdungen im Allgemeinen; HF Mangelhafte Kennzeichnungen
- ICS:91.140.65 Warmwasserinstallationen
- Preis:306,80 EUR
- Zitat:EN 88-1 (2011-04){historisch}<S>; EN 298 (2012-05){historisch}<S>; EN 1856-1 (2009-06)<S>; EN 1859+A1 (2013-04)<S>; EN 10088-1 (2014-10)<S>; EN 13611+A2 (2011-10){historisch}<S>; EN 14241-1 (2013-08)<S>; EN 14471+A1 (2015-01)<S>; EN 15036-1 (2006-09)<S>; EN 60335-1 (2012-01)<S>; EN 60529 (1991-10)<S>; EN 126 (2012-03)<G>; EN 573-1 (2004-11)<G>; EN 1057+A1 (2010-02)<G>; EN 1856-2 (2009-06)<G>; EN 10226-1 (2004-07)<G>; EN ISO 228-1 (2003-02)<G>; EN ISO 527-2 (2012-02)<G>; EN ISO 1183-3 (1999-09)<G>; ISO 301 (2006-09)<G>; ISO 7005-1 (2011-07)<G>; ISO 7005-2 (1988-12)<G>; ISO 7005-3 (1988-02)<G>; EN 125 (2022-10)<G>; EN 161 (2022-10)<G>; EN 437 (2021-04)<G>; EN 513 (2018-12)<G>; EN 549+A1 (2023-05)<G>; EN 1443 (2019-04)<G>; EN 1749 (2020-01)<G>; EN 13203-1 (2015-09)<G>; EN 13216-1 (2019-04)<G>; EN 13501-1 (2018-12)<G>; EN 14459 (2021-11)<G>; EN 60335-2-102 (2016-01)<G>; EN IEC 60730-2-9 (2019-02)<G>; EN ISO 178 (2019-05)<G>; EN ISO 179-1 (2010-06)<G>; EN ISO 527-1 (2019-09)<G>; EN ISO 1183-1 (2019-04)<G>; EN ISO 1183-2 (2019-04)<G>; EN ISO 3166-1 (2020-09)<G>; EN ISO 9969 (2016-01)<G>; ISO 37 (2017-11)<G>; ISO 188 (2023-03)<G>; ISO 262 (2023-04)<G>; ISO 815-1 (2019-11)<G>; ISO 1817 (2022-06)<G>; ISO 2781 (2018-06)<G>; ISO 6914 (2021-02)<G>; ISO 48-4 (2018-08)<G>; ISO 48-5 (2018-08)<G>; EN ISO 8256 (2004-07); EUV 812/2013 (2013-02-18); EUV 814/2013 (2013-08-02); CR 1472 (1994-05); EN 15502-1 (2021-11); EUV 2016/426 (2016-03-09)
- Zitiert in:DIN EN 60335-2-102 (2016-09)
- Identisch mit:EN 26(2015-05)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert