Ergonomienorm
- Kurzreferat:Dieser Teil von ISO 9241 stellt Anforderungen und Empfehlungen zur Verminderung von Anfällen aufgrund photosensitiver Reize (PSS, en: Photosensitive Seizures) bei der Betrachtung von Bildern auf elektronischen Anzeigegeräten bereit. Die Anforderungen und Empfehlungen dieses Teils von ISO 9241 wurden für die Anwendung auf Bildinhalte entwickelt. Durch den Begriff "Bildinhalte" wird auf die Bilder selber verwiesen, unabhängig vom Anzeigegerät oder der Umgebung, innerhalb derer sie angezeigt werden. Die Anforderungen und Empfehlungen dieses Teils von ISO 9241 sind zum Schutz der gefährdeten Personen innerhalb der Bevölkerung gedacht, die lichtempfindlich und daher anfällig sind für Anfälle, die durch aufblitzende Lichter und regelmäßige Muster, einschließlich bestimmter, sich wiederholender Bilder, ausgelöst werden. ANMERKUNG 1 Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) befasst sich mit den Sicherheitsaspekten von Bildern in Bezug auf deren Ausstrahlung. Einige dieser Aspekte werden in ITU-R BT.1702 beschrieben. ANMERKUNG 2 In ISO/IEC 40500:2012, W3C Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0, gibt es einige damit verbundene Empfehlungen hinsichtlich des Zugangs zu Inhalten des Internets. ANMERKUNG 3 Anfälle aufgrund photosensitiver Reize und photosensible Epilepsie bedeutet, dass die durch die wiederholten Anfälle gekennzeichneten chronischen Zustände medizinische Zustände sind. Auf die klinischen Aspekte der Photosensibilität wird in Anhang C Bezug genommen. Visuell hervorgerufene Anfälle sind äquivalent zu PSS.
- Dokumentnummer:EN ISO 9241-391
- Ausgabedatum:01.03.2016
- Dokumentart:Norm
- Titel:Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 391: Anforderungen, Analysen und Prüfverfahren zur Konformität zur Verringerung epileptischer Anfälle aufgrund photosensitiver Reize (ISO 9241-391:2016)
- Ersatz für:FprEN ISO 9241-391(2015-09)
- Autor:CEN/TC 122 Ergonomie
- Suchbegriff:Analyse; Anforderung; Anzeige; Anzeigeeinrichtung; Anzeigegerät; Arbeitsumgebung; Begriffe; Bewegtbild; Bildinformation; Bildqualität; Bildschirm; Bildschirmgerät; Bürocomputer; Datensichtgerät; Definition; Display; elektronisches Bauelement; Ergonomie; Gesundheitsgefährdung; Informationstechnik; Inhalt; Interaktion; Konformität; Leuchtdichte; Lichtempfindlichkeit; Mensch-Maschine; Mensch-System-Interaktion; Minderung; Monitor; Neurologie; optisch; Photosensibilität; Prüfung; Prüfverfahren; Reizwirkung; Sichtanzeigegerät; Terminal
- Anwendungsfelder:03.60 Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräte; 07.01 Informations- und Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung im Allgemeinen; 07.10 Betriebssysteme, Programmiersprachen, Anwenderprogramme; 36.20 Psychomentale Leistungen; 37.10 Informationsverarbeitung
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen; IB Wahrnehmungsfaktoren an Bildschirmarbeitsplätzen und in Leitwarten (Informationselemente und deren Anordnung, Daueraufmerksamkeit, Konzentration, Informationsmenge und -struktur)
- ICS:13.180 Ergonomie; 31.120 Elektronische Anzeigeeinrichtungen. Bildschirme; 35.180 Peripheriegeräte; 35.240.01-10 Künstliche Intelligenz
- Zitat:ISO 9241-302 (2008-11)<G>; ISO/IEC Guide 71 (2014-12); ITU-R BT.500-14 (2019-10); ITU-R BT.1702-2 (2019-10)
- Zitiert in:BS EN IEC 60045-1 (2020-07-15); BS EN 61010-1+A1 (2017-03-31); EN 16186-2 (2017-08)
- Identisch mit:DIN EN ISO 9241-391(2016-10)<IDT>; BS EN ISO 9241-391(2016-03-31)<IDT>; DS/EN ISO 9241-391(2016-03-18)<IDT>; NF X35-122-391(2016-04-23)<IDT>; ISO 9241-391(2016-02)<IDT>; SN EN ISO 9241-391(2016-07)<IDT>; OENORM EN ISO 9241-391(2016-09-01)<IDT>; PN-EN ISO 9241-391(2016-07-08)<IDT>; SS-EN ISO 9241-391(2016-03-07)<IDT>; UNE-EN ISO 9241-391(2016-04-01)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert