- Kurzreferat:Dieser Teil der ISO 10218 legt Sicherheitsanforderungen für die Integration von Industrierobotern und Industrierobotersystemen, die in ISO 10218-1 definiert sind, sowie von Industrieroboterzellen fest. Die Integration beinhaltet Folgendes: a) die Gestaltung, die Herstellung, den Einbau, den Betrieb, die Instandhaltung und das außer Betrieb nehmen des Industrierobotersystems oder der -zelle; b) erforderliche Informationen in Bezug auf die Gestaltung, die Herstellung, den Einbau, den Betrieb, die Instandhaltung und das außer Betrieb nehmen des Industrierobotersystems oder der -zelle; c) Einzelgeräte des Industrierobotersystems oder -zelle. Dieser Teil der ISO 10218 beschreibt die grundlegenden Gefährdungen und Gefährdungssituationen, die bei diesen Systemen ermittelt wurden, und enthält Anforderungen, um die mit diesen Gefährdungen verbundenen Risiken zu beseitigen oder hinreichend zu verringern. Obwohl Lärm als signifikante Gefährdung an Industrierobotersystemen erkannt ist, wird er in diesem Teil der ISO 10218 nicht behandelt. Dieser Teil der ISO 10218 legt auch Anforderungen für das Industrierobotersystem als Teil eines integrierten Fertigungssystems fest. Dieser Teil der ISO 10218 geht nicht speziell auf Gefährdungen in Verbindung mit Prozessen ein (z. B. Laserstrahlung, herausgeschleuderte Späne, Schweißrauch). Für diese prozess-bedingten Gefährdungen können andere Normen anwendbar sein.
- Dokumentnummer:EN ISO 10218-2
- Ausgabedatum:01.07.2011
- Dokumentart:Norm
- Titel:Industrieroboter - Sicherheitsanforderungen - Teil 2: Robotersysteme und Integration (ISO 10218-2:2011)
- Ersatz für:FprEN ISO 10218-2(2011-01)
- Autor:CEN/TC 310 Fortgeschrittene Fertigungstechniken
- Suchbegriff:Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Ausführung; Ausrüstung; Automation; automatische Steuerung; Automatisierung; Bauteil; Bedieneinrichtung; Bedienelement; Bedienungselement; Begriffe; Betriebshandbuch; Bewertung; CE-Kennzeichnung; Definition; Ergonomie; Fertigungsmittel; Fertigungstechnik; Funktion; Gebrauchsanleitung; Gefährdung; Gefahr; Gestaltung; Industrie; Industrieroboter; Instandhaltung; Leistungsanforderung; Leistungsfähigkeit; Manipulator; Maschinenbau; Mechanik; Mensch-Maschine; Messung; Messverfahren; programmierte Steuerung; Programmierung; Prozesstechnik; Risiko; Roboter; Robotik; Schutzeinrichtung; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Softwaretechnik; Stellorgan; Steuerung; Steuerungs- und Regelungstechnik; System; technische Spezifikation; Unfallverhütung
- Anwendungsfelder:03.44 Handhabungssysteme, Roboter
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile; GA Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen im Allgemeinen; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen; IB Wahrnehmungsfaktoren an Bildschirmarbeitsplätzen und in Leitwarten (Informationselemente und deren Anordnung, Daueraufmerksamkeit, Konzentration, Informationsmenge und -struktur)
- ICS:25.040.30 Industrieroboter. Fernbedienungsgeräte
- Zitat:IEC 62061 (2005-01){historisch}<S>; ISO 13849-1 (2006-11){historisch}<S>; ISO 4413 (2010-11)<G>; ISO 4414 (2010-11)<G>; ISO 8995-1 (2002-05)<G>; ISO 9946 (1999-04)<G>; ISO 10218-1 (2011-07)<G>; ISO 11161 (2007-05)<G>; ISO 12100 (2010-11)<G>; ISO 13855 (2010-05)<G>; IEC 60204-1 (2016-10)<G>; IEC 61496-1 (2020-07)<G>; IEC 61800-5-2 (2016-04)<G>; IEC 62046 (2018-03)<G>; ISO 13850 (2015-10)<G>; ISO 13854 (2017-11)<G>; ISO 13856-1 (2013-04)<G>; ISO 13856-2 (2013-04)<G>; ISO 13856-3 (2013-07)<G>; ISO 13857 (2019-10)<G>; ISO 14118 (2017-12)<G>; ISO 14119 (2013-10)<G>; ISO 14120 (2015-11)<G>; ISO 14122-1 (2016-06)<G>; ISO 14122-1 (2016-06)<G>; ISO 14122-1 (2016-06)<G>; ISO 14122-1 (2016-06)<G>; ISO 14122-2 (2016-06)<G>; ISO 14122-2 (2016-06)<G>; ISO 14122-2 (2016-06)<G>; ISO 14122-2 (2016-06)<G>; ISO 14122-3 (2016-06)<G>; ISO 14122-3 (2016-06)<G>; ISO 14122-3 (2016-06)<G>; ISO 14122-3 (2016-06)<G>; ISO 14122-4 (2016-06)<G>; ISO 14122-4 (2016-06)<G>; ISO 14122-4 (2016-06)<G>; ISO 14122-4 (2016-06)<G>; 2006/42/EG (2006-05-17)
- Zitiert in:DIN EN 1011-6 (2019-04); DIN EN 1034-26 (2012-06)<STARR>; DIN EN 1539 (2016-02)<GLEITEND>; DIN CEN/TR 15339-6 (2020-11)<GLEITEND>; DIN EN 16985 (2019-04); 16/30335146 DC (2016-04-18); 19/30365577 DC (2019-01-23); 20/30401010 DC (2020-01-23); 21/30430540 DC (2021-06-14); 22/30432865 DC (2022-08-11); BS EN 1011-6 (2018-12-12); BS EN 1034-26 (2012-04-30); BS EN 1539 (2015-10-31); BS EN 15061 (2022-08-15); BS EN IEC 62368-1+A11 (2020-03-23); BS EN IEC 62840-2 (2019-02-06); PD CEN/TR 15339-6 (2014-06-30); EN 1034-26 (2012-04)<STARR>; EN 1539 (2015-10)<GLEITEND>; EN 15061 (2022-03)<GLEITEND>; CEN/TR 15339-6 (2014-05)<GLEITEND>; CWA 17835 (2022-01)<GLEITEND>; FD A91-231-6 (2014-11-19); NF E88-040 (2022-03-09); NF Q40-002-26 (2012-07-01); OENORM EN 1034-26 (2012-05-15); OENORM EN 1539 (2016-02-15); OENORM EN 15061 (2022-09-15); VDMA 24391 (2015-03)<GLEITEND>; VDMA 24393 (2020-03)<STARR>; VDMA 24394 (2022-06); VDMA 24395 (2021-10); 2006/42/EGMitt 2011-11 (2011-11-18)<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-02 (2012-02-29){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-03 (2012-03-23){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-06 (2012-06-05){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-08 (2012-08-24){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-11 (2012-11-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>
- Identisch mit:DIN EN ISO 10218-2(2012-06)<IDT>; BS EN ISO 10218-2(2011-07-31)<IDT>; DS/EN ISO 10218-2(2011-08-23)<IDT>; DS/EN ISO 10218-2(2013-03-02)<IDT>; NF E61-110-2(2011-08-01)<IDT>; ISO 10218-2(2011-07)<IDT>; SN EN ISO 10218-2(2011-10)<IDT>; OENORM EN ISO 10218-2(2012-01-01)<IDT>; PN-EN ISO 10218-2(2011-11-30)<IDT>; SS-EN ISO 10218-2(2011-07-20)<IDT>; UNE-EN ISO 10218-2(2011-12-28)<IDT>; TS EN ISO 10218-2(2018-11-27)<IDT>
- Recht:2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2011-11 (2011-11-18); 2006/42/EGMitt 2012-02 (2012-02-29); 2006/42/EGMitt 2012-03 (2012-03-23); 2006/42/EGMitt 2012-06 (2012-06-05); 2006/42/EGMitt 2012-08 (2012-08-24); 2006/42/EGMitt 2012-11 (2012-11-15); 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05); 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28); 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11); 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11); 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
- Harmonisierungsinfo:2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2011-11-18</HARMANFANG>
- Aktualisierung:Unverändert