Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Diese Internationale Norm legt Verfahren zur Bestimmung der folgenden Größen fest: Einfügungsdämpfungsmaße von durchströmten und nicht durchströmten Kanalschalldämpfern in Frequenzbändern; Schallleistungspegel des von Kanalschalldämpfern erzeugten Strömungsgeräusches in Frequenzbändern; Gesamtdruckverlust von durchströmten Schalldämpfern und Durchgangsdämpfungsmaße von Luftdurchlässen in Frequenzbändern. Die Messverfahren sind zur Anwendung in einem Prüfstand bei Umgebungstemperatur vorgesehen. Vor-Ort-Messungen (Messungen im Einsatzfall) an Schalldämpfern werden durch ISO 11820 festgelegt. Es ist anzumerken, dass die in einem Prüfstand erzielten Ergebnisse von Messungen nach dieser Internationalen Norm aufgrund von abweichenden Schall- und Strömungsfeldern nicht notwendigerweise mit denen von Vor-Ort-Messungen (Messungen im Einsatzfall) übereinstimmen. Zum Beispiel ist bei Laboratoriumsbedingungen der Druckverlust geringer als vor Ort, aber er ist vergleichbar groß zwischen verschiedenen Laboratorien. Diese Internationale Norm gilt für alle Bauarten von Schalldämpfern einschließlich der Schalldämpfer für Lüftungs- und Luftkonditionierungsanlagen, Zuluftsysteme und Abgasanlagen und ähnliche Anwendungsfälle. Weitere passive luftführende Systeme, z. B. Krümmer, Luftdurchlässe und T-Stücke, können ebenfalls nach dieser Internationalen Norm gemessen werden. Diese Internationale Norm gilt nicht für Reflexionsschalldämpfer (reaktiv wirkende Schalldämpfer), die in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen. ANMERKUNG 1 Anhang A beschreibt den Aufbau der Schallquelle zur Schallfeldanregung. Anhang B enthält Anforderungen an Übertragungselemente. In Anhang C sind Einzelheiten zu Kanalwänden und Grenzdämpfungsmaß angegeben. Anhang D enthält die Umrechnung von Dämpfungswerten in Terzbändern in solche in Oktavbändern. In Anhang E sind Messungen an großen Kulissenschalldämpfern beschrieben. In Anhang F ist die Prüfung der Längsdämpfung festgelegt. Anhang G gibt Hinweise zu reflexionsarmen Kanalabschlüssen und Anhang H enthält Beispiele für Messanordnungen. ANMERKUNG 2 Schallmessungen an Boxen und Fan-Coil-Units sollten wie für Luftdurchlässe beschrieben durchgeführt werden. ANMERKUNG 3 Schallleistungsmessungen an Luftdurchlässen sind in ISO 5135 festgelegt. Messungen des Druckverlustes von Luftdurchlässen werden in EN 12238, EN 12239 und EN 12589 beschrieben.
  • Dokumentnummer:
    EN ISO 7235
  • Ausgabedatum:
    01.08.2009
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Akustik - Labormessungen an Schalldämpfern in Kanälen - Einfügungsdämpfung, Strömungsgeräusch und Gesamtdruckverlust (ISO 7235:2003)
  • Ersatz für:
    EN ISO 7235(2003-08); FprEN ISO 7235(2009-03)
  • Autor:
    CEN/TC 211 Akustik
  • Suchbegriff:
    Absorption; Akustik; akustische Prüfung; Ausstattung; Begriffe; CE-Kennzeichnung; Dämpfung; Dämpfungsmaß; Definition; Druckverlust; Eignungsprüfung; Einfügungsdämpfung; Formelzeichen; Fremdgeräusch; Gebläse; Genauigkeit; Geräusch; Geräuschdämpfer; Geräuschmessung; Geräuschminderung; graphisches Symbol; Hallraum; Handhabung; Kabel; Kalibrierung; Kanal; Klasse; Körperschall; Korrektur; Labor; Laborprüfung; Laboruntersuchung; Laborverfahren; Lärm; Lautsprecher; Lüftungskanal; Luftkanal; Luftströmung; lufttechnische Anlage; Messanordnung; Messeinrichtung; Messgegenstand; Messgerät; Messkanal; Messumgebung; Messung; Messverfahren; Mikrofon; Mikrofonanordnung; Mineralwolle; Prüfanordnung; Prüfeinrichtung; Prüfergebnis; Prüfstand; Prüfung; Prüfverfahren; Reflexion; Schall; Schallabsorption; Schalldämpfer; Schalldruck; Schalldruckpegel; Schallfeld; Schallleistungspegel; Schallmessgerät; Schallmessung; Schallpegel; Schallprüfung; Schallquelle; Strömung; Transmission; Wand
  • Anwendungsfelder:
    01.35 Akustische Geräte; 25.05 Schutzeinrichtungen und -verkleidungen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; GC Schall (Lärm)
  • ICS:
    17.140.99 Weitere Aspekte der Akustik
  • Zitat:
    IEC 60651 Edition 1.2 (2001-10){historisch}<S>; IEC 60942 (1997-11){historisch}<S>; ISO 9614-3 (2002-11)<G>; IEC 61672-2 (2013-09)<G>; IEC 61260-3 (2016-03)<G>; ISO 3741 (2010-10)<G>; ISO 3746 (2010-12)<G>; ISO 5167-1 (2022-06)<G>; ISO 5221 (1984-01)<G>; 2006/42/EG (2006-05-17); 2014/33/EU (2014-02-26)
  • Zitiert in:
    DIN EN 13053 (2012-02)<GLEITEND>; DIN EN 13053 (2020-05)<GLEITEND>; DIN EN 13141-2 (2010-12)<STARR>; DIN EN 13141-5 (2022-12)<GLEITEND>; DIN EN 16475-1 (2020-07)<STARR>; 16/30334506 DC (2016-01-28){historisch}; 16/30344387 DC (2016-11-17); 17/30339487 DC (2017-02-02); 19/30396708 DC (2019-05-24); BS EN 13053 (2019-12-17); BS EN 13141-2 (2010-09-30); BS EN 13141-5 (2020-11-04); BS EN 16475-1 (2020-04-16); BS EN 60704-2-6 (2013-01-31); BS EN 60704-2-13 (2011-06-30); BS EN 60704-2-13 (2017-03-31); EN 13053 (2019-12)<GLEITEND>; EN 13053+A1 (2011-07)<GLEITEND>; EN 13141-2 (2010-07)<STARR>; EN 13141-5 (2020-10)<GLEITEND>; EN 16475-1 (2020-04)<STARR>; EAD 360001-01-0803 (2020-04); NF E51-727 (2011-10-01); NF E51-727 (2019-12-11); NF E51-729-2 (2010-09-01); NF E51-729-5 (2020-10-28); NF P51-475-1 (2020-04-08); NF S31-004-5 (2013-09-14); OENORM EN 12354-5 (2011-02-15); OENORM EN 13053 (2011-08-15); OENORM EN 13053 (2020-04-15); OENORM EN 13141-2 (2010-10-01); OENORM EN 13141-5 (2021-04-15); OENORM EN 16475-1 (2020-06-15); OEVE/OENORM EN 60704-2-6 (2013-06-01); OEVE/OENORM EN 60704-2-13 (2012-01-01); 2006/42/EGMitt 2009-12 (2009-12-18)<STARR>; 2006/42/EGMitt 2010-05 (2010-05-26){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2010-10 (2010-10-20){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2011-04 (2011-04-08){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2011-07 (2011-07-20){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2011-11 (2011-11-18){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-02 (2012-02-29){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-03 (2012-03-23){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-06 (2012-06-05){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-08 (2012-08-24){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-11 (2012-11-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>
  • Identisch mit:
    DIN EN ISO 7235(2010-01)<IDT>; BS EN ISO 7235(2010-04-30)<IDT>; DS/EN ISO 7235(2009-10-13)<IDT>; NF S31-127(2009-11-01)<IDT>; ISO 7235(2003-08)<IDT>; SN EN ISO 7235(2010-01)<IDT>; OENORM EN ISO 7235(2010-01-01)<IDT>; PN-EN ISO 7235(2009-12-15)<IDT>; SS-EN ISO 7235(2009-08-17)<IDT>; UNE-EN ISO 7235(2010-03-03)<IDT>; TS EN ISO 7235(2015-01-23)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2009-12 (2009-12-18); 2006/42/EGMitt 2010-05 (2010-05-26); 2006/42/EGMitt 2010-10 (2010-10-20); 2006/42/EGMitt 2011-04 (2011-04-08); 2006/42/EGMitt 2011-07 (2011-07-20); 2006/42/EGMitt 2011-11 (2011-11-18); 2006/42/EGMitt 2012-02 (2012-02-29); 2006/42/EGMitt 2012-03 (2012-03-23); 2006/42/EGMitt 2012-06 (2012-06-05); 2006/42/EGMitt 2012-08 (2012-08-24); 2006/42/EGMitt 2012-11 (2012-11-15); 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05); 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28); 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11); 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11); 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2009-12-18</HARMANFANG>
  • Aktualisierung:
    Unverändert