Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Dieser Teil von ISO 8253 legt Verfahren und Anforderungen für Luft- und Knochenleitungs-Reinton-Schwellenaudiometrie fest. Für audiometrische Screening-Tests werden nur Reinton-Luftleitungs-Verfahren beschrieben. Die Verfahren sind möglicherweise für besondere Gruppen, z. B. sehr junge Kinder, nicht geeignet. Audiometrische Verfahren, die bei Pegeln über der Hörschwelle der Probanden durchgeführt werden, sind nicht Gegenstand dieses Teils von ISO 8253. Verfahren und Anforderungen für die Sprachaudiometrie, elektrophysiologische Audiometrie und Verfahren, bei denen Lautsprecher als Schallquellen eingesetzt werden, werden nicht festgelegt.
  • Dokumentnummer:
    EN ISO 8253-1
  • Ausgabedatum:
    01.11.2010
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Akustik - Audiometrische Prüfverfahren - Teil 1: Grundlegende Verfahren der Luft- und Knochenleitungs-Schwellenaudiometrie mit reinen Tönen (ISO 8253-1:2010)
  • Ersatz für:
    EN 26189(1991-10); EN ISO 8253-1(1998-02); FprEN ISO 8253-1(2010-06)
  • Autor:
    CEN/TC 211 Akustik
  • Suchbegriff:
    Akustik; Anforderung; Audiometer; Audiometrie; Begriffe; Definition; Hörschwelle; Hörschwellenbestimmung; Hörschwellenmessung; Knochenleitung; Luftleitung; Messung; Messverfahren; Prüfbedingung; Prüfsignal; Prüfung; Prüfverfahren; Rechnerunterstützung; Schallfeld; technische Spezifikation; Untersuchung
  • Anwendungsfelder:
    01.35 Akustische Geräte; 09.05 Medizinische Geräte und Instrumente
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; GC Schall (Lärm); KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    13.140 Personenbezogener Lärm
  • Zitat:
    IEC 60645-1 (2001-06){historisch}<S>; ISO 389-3 (1994-10){historisch}<S>; ISO/IEC Guide 98-3 (2008-09)<G>; ISO 389-2 (1994-07)<G>; ISO 389-5 (2006-11)<G>; ISO 389-8 (2004-05)<G>; IEC 61260-3 (2016-03)<G>; IEC 61672-1 (2013-09)<G>; ISO 389-1 (2017-12)<G>
  • Zitiert in:
    DIN EN 17479 (2022-01); 20/30395217 DC (2020-01-23); BS EN 17479 (2021-11-30); BS EN 60645-1 (2015-02-28); NF S99-800 (2010-11-01); OEVE/OENORM EN 60645-1 (2015-12-01)
  • Identisch mit:
    DIN EN ISO 8253-1(2011-04)<IDT>; BS EN ISO 8253-1(2011-01-31)<IDT>; DS/EN ISO 8253-1(2010-12-11)<IDT>; NF S31-083-1(2011-01-01)<IDT>; ISO 8253-1(2010-11)<IDT>; SN EN ISO 8253-1(2011-03)<IDT>; OENORM EN ISO 8253-1(2011-04-15)<IDT>; PN-EN ISO 8253-1(2011-05-27)<IDT>; SS-EN ISO 8253-1(2010-11-22)<IDT>; UNE-EN ISO 8253-1(2011-06-01)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert