Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt die allgemeinen Konstruktionsmerkmale, Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare Leitern fest. Sie gilt nicht für Tritte oder Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch, wie Feuerwehrleitern, Dachleitern und fahrbare Leitern. Diese Europäische Norm ist in Verbindung mit EN 131-1 anzuwenden.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 131-2
  • Ausgabedatum:
    01.04.2017
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Leitern - Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 131-2:2010+A2:2017
  • Ersatz für:
    DIN EN 131-2(2012-08); DIN EN 131-2/A2(2014-06); DIN CEN/TS 16665(2014-07)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Aluminiumlegierung; Anforderung; Arbeitsgerät; Ausführung; Begriffe; Biegebeanspruchung; Definition; Festigkeitsprüfung; Feststellung; Gelenk; Gerätesicherheit; Holz; Holzart; Kennzeichnung; Klebstoff; Konstruktion; Kunststoff; Leitern; Merkmal; Oberflächenbeschaffenheit; Plattform; Produktsicherheit; Prüfung; Prüfverfahren; rutschhemmend; Seil; Sicherheitstechnik; Sicherung; Sperreinrichtung; Sprosse; Stabilität; Stahl; Stufe; Sturzgefahr; tragbar; Vorrichtung; Werkstoff; Zertifizierung; Zug
  • Anwendungsfelder:
    01.15 Leitern, Tritte
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    97.145 Leitern
  • Preis:
    176,50 EUR
  • Zitat:
    EN 131-1 (2015-11){historisch}<S>; EN 386 (2001-10){historisch}<S>; EN 391 (2001-10){historisch}<S>; EN 844-9 (1997-03){historisch}<S>; EN 10088-2 (2014-10)<S>; EN ISO 4892-2 (2006-02){historisch}<S>; EN 59 (2016-02)<G>; EN 204 (2016-08)<G>; EN 408+A1 (2012-07)<G>; EN 572-2 (2012-07)<G>; EN 61478 (2001-12)<G>; EN ISO 179-1 (2010-06)<G>; EN ISO 14125 (1998-03)<G>; EN ISO 14644-1 (2015-12)<G>; EN 131-3 (2018-01)<G>; EN 301 (2023-02)<G>; EN 15497 (2014-04)<G>; EN 14080 (2013-06)<G>; EN 1309-3 (2018-01)<G>; EN ISO 527-1 (2019-09)<G>; EN ISO 3834-1 (2021-09)<G>; EN ISO 3834-2 (2021-04)<G>; EN ISO 3834-3 (2021-04)<G>; EN ISO 3834-4 (2021-04)<G>; EN ISO 6892-1 (2019-12)<G>; EN ISO 14731 (2019-03)<G>; EN 131-7 (2013-07); EN 14183 (2003-12); EN 50528 (2010-05); EN ISO 472 (2013-02); EN 131-4 (2020-03); EN 131-6 (2019-02); EN 581-1 (2017-03); ProdSV 12 (2016-04-06)
  • Zitiert in:
    DIN 4567-1 (2020-11)<GLEITEND>; DIN 4567-3 (2019-06)<STARR>; DIN 4567-4 (2021-04)<GLEITEND>; DIN 4567-5 (2023-01)<GLEITEND>; DIN EN 1147 Beiblatt 1 (2018-01)<GLEITEND>; DGUV Information 208-016 (2022-08); DGUV Regel 101-021 (2022-09); DGUV Regel 114-610 (2020-06); Zug 6 (2004-12)<GLEITEND>; Zug 6 (2022-01); LBG VSG 2.3 (2017-05-01)
  • Identisch mit:
    EN 131-2+A2(2017-01)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert