- Kurzreferat:Dieses Dokument enthält die grundlegenden Prinzipien und Anforderungen für die sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in häuslichen und anderen kleinen Feuerstätten. Es erfasst die Lieferkette vom Beladen der Lieferfahrzeuge einschließlich der Anforderungen an Lieferfahrzeuge bis zu den Anschlüssen an die Lagerstätte der Endverbraucher sowie den Lieferprozess. Zudem erfasst es die Auslegung und Konstruktion von Pelletlagerungssystemen. Dieses Dokument behandelt die Gefahr durch Feuer und Staubexplosionen, das Risiko der Ausgasung, der Sauerstoffarmut, von Schäden an Anlagen und Gebäuden durch das Aufquellen von Pellets, sowie weitere Gesundheitsrisiken. Es gilt für Holzpellets nach ISO 17225-2.
- Dokumentnummer:EN ISO 20023
- Ausgabedatum:01.12.2018
- Dokumentart:Norm
- Titel:Biogene Festbrennstoffe - Sicherheit von Pellets aus biogenen Festbrennstoffen - Sicherer Umgang und Lagerung von Holzpellets in häuslichen und anderen kleinen Feuerstätten (ISO 20023:2018)
- Ersatz für:FprEN ISO 20023(2018-07)
- Autor:CEN/TC 335 Feste Biobrennstoffe
- Suchbegriff:Abfall; Begriffe; Bioabfall; Biobrennstoff; biogen; biologisch; Brandgefahr; Brandschutz; Brennstoff; Definition; Eigenschaft; Energieumwandlung; Explosionsgefahr; Explosionsschutz; Feuerstätte; Gefährdung; Gesundheitsschutz; Handhabung; Hausgebrauch; Holz; Holzstaub; Lärmschutz; Lager; Lagerstelle; Lagersystem; Lagerung; Lieferkette; Lieferung; Produktanforderung; Schüttgut; Sicherheit; Transport; Umgang; Zugang
- Anwendungsfelder:06.18 Lagersysteme; 20.05 Gase, Dämpfe, Schwebstoffe (Nebel, Rauch, Staub)
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; CG Gefährdungsart: giftig; FA Brand- und Explosionsgefährdungen im Allgemeinen
- ICS:27.190 Erneuerbare Energien. Alternative Energiequellen; 75.160.40 Biobrennstoffe. Biokraftstoffe
- Zitat:EN 13237 (2012-10)<G>; IEC 60529 (1989-11)<G>; ISO 16559 (2022-01)<G>; ISO 17225-2 (2021-05)<G>
- Zitiert in:DIN EN 303-5 (2021-09)<STARR>; DIN EN 303-5 (2023-07)<STARR>; EN 303-5 (2021-04){historisch}<STARR>; EN 303-5+A1 (2022-11)<STARR>; NF E31-354-5 (2021-04-07){historisch}; NF E31-354-5 (2022-11-09); OENORM EN 303-5 (2021-08-15); OENORM EN 303-5 (2023-06-01)
- Identisch mit:DIN EN ISO 20023(2019-04)<IDT>; 17/30313628 DC(2017-01-20)<IDT>; BS EN ISO 20023(2018-12-19)<IDT>; DS/EN ISO 20023(2018-12-13)<IDT>; NF X34-240(2018-12-05)<IDT>; ISO 20023(2018-10)<IDT>; SN EN ISO 20023(2019-08)<IDT>; OENORM EN ISO 20023(2019-05-01)<IDT>; PN-EN ISO 20023(2019-01-23)<IDT>; SS-EN ISO 20023(2018-12-11)<IDT>; UNE-EN ISO 20023(2020-02-12)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert