- Kurzreferat:Dieser Teil von ISO/IEC 80079 legt die grundlegende Verfahrensweise für und Anforderungen an Konstruktion, Bau, Prüfung und Kennzeichnung von nicht-elektrischen Ex-Geräten, Ex-Bauteilen, Schutzsystemen, Geräten und Baugruppen dieser Produkte fest, die eigene potentielle Zündquellen aufweisen und für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären vorgesehen sind. Handwerkzeuge und handbetätigte Geräte ohne Energiespeicherung sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgeschlossen. Diese Norm befasst sich nicht mit der Sicherheit von statischen autonomen Prozessanlagen, wenn sie kein Teil von Geräten sind, auf die in der vorliegenden Norm verwiesen wird. ANMERKUNG 1 Zu statischen autonomen Prozessanlagen gehören zum Beispiel Tanks, Behälter, fest installierte Rohrleitungen und handbetätigte Ventile ohne eigene Energiequelle, die im laufenden Betrieb eine potentielle Zündquelle entstehen lassen könnten. Diese Norm legt keine Anforderungen an die Sicherheit fest, außer wenn sie sich direkt auf das Zündrisiko beziehen, das dann zu einer Explosion führen könnte. Die üblichen atmosphärischen Bedingungen (in Bezug auf die Explosionskenngrößen der Atmosphäre), unter denen davon ausgegangen werden kann, dass Anlagen betrieben werden können, sind:- Temperaturbereich -20 °C bis +60 °C; - Druck 80 kPa (0,8 bar) bis 110 kPa (1,1 bar); und; - Luft mit üblichem Sauerstoffgehalt, gewöhnlich 21 % (v/v). Derartige Atmosphären können auch im Innern des Geräts vorhanden sein. Zudem kann die externe Atmosphäre durch natürlichen Austausch als Folge von Schwankungen des Betriebsdrucks im Innern des Geräts und/oder der Temperatur in das Gerät eingesaugt werden. ANMERKUNG 2 Obwohl die obenstehend aufgeführten üblichen atmosphärischen Bedingungen einen Temperaturbereich für die Atmosphäre von -20 °C bis +60 °C angeben, liegt der übliche Umgebungstemperaturbereich für das Gerät bei -20 °C bis +40 °C, sofern nichts anderes festgelegt und gekennzeichnet ist. Es wird davon ausgegangen, dass -20 °C bis +40 °C für die meisten Geräte angemessen ist; eine Fertigung aller Ex-Geräte für eine Eignung in üblicher Atmosphäre im oberen Temperaturbereich von +60 °C würde zu unnötigen Konstruktionsbeschränkungen führen. ANMERKUNG 3 Die Anforderungen der vorliegenden Norm können auch für Konstruktion, Bau, Prüfung und Kennzeichnung von Geräten von Nutzen sein, die für den Einsatz in Atmosphären außerhalb des oben festgelegten Geltungsbereichs der vorliegenden Norm vorgesehen sind. In diesem Fall müssten jedoch die Zündgefahrenbewertung, die vorgesehene Zündschutzart, zusätzliche Prüfungen (falls erforderlich), die technische Dokumentation des Herstellers und Anweisungen für den Benutzer eindeutig die Eignung des Geräts für die anzutreffenden Bedingungen nachweisen.
- Dokumentnummer:EN ISO 80079-36
- Ausgabedatum:01.04.2016
- Dokumentart:Norm
- Titel:Explosionsfähige Atmosphären - Teil 36: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären - Grundlagen und Anforderungen (ISO 80079-36:2016)
- Ersatz für:EN 13463-1(2009-01); FprEN ISO 80079-36(2015-11)
- Autor:CEN/TC 305 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz
- Suchbegriff:Anforderung; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Atmosphäre; Ausrüstung; Bau; Begriffe; Benutzerinformation; Beständigkeit; Bewertung; Brand; Brandgefahr; Brandschutz; CE-Kennzeichnung; Dämpfe; Definition; Dokumentation; Einsatz; Elektrostatik; elektrostatisch; Entzündbarkeit; Entzündlichkeit; Entzündung; Explosion; explosionsfähige Atmosphäre; explosionsgefährdeter Bereich; explosionsgefährlich; Explosionsgefahr; Explosionsschutz; Explosionszone; Gas; Gefährdung; Gehäuse; Gerät; Gestaltung; Grundlage; Kategorie; Kennzeichnung; Klassifizierung; Klima; Konstruktion; Kunststoff; Legierung; Maschine; Maschinensicherheit; Metall; Methodik; Methodologie; Nebel; nichtelektrisch; Oberflächentemperatur; Prüfung; Prüfverfahren; Risiko; Risikobereich; Schutz; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitstechnik; Staub; Stoßprüfung; Temperatur; Thermik; Umgebung; Umgebungstemperatur; Unfallverhütung; Vorbeugung; Werkstoff; Zündgefahr; Zündquelle; Zündung
- Anwendungsfelder:03.76 Maschinen zur Herstellung von pyrotechnischen Sätzen; 04.01 Elektrische Betriebsmittel im Allgemeinen
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen; FA Brand- und Explosionsgefährdungen im Allgemeinen; FC Explosionsgefährdung; GL Kontakt mit heißen oder kalten Medien (Oberflächen, Umgebungen)
- ICS:27.075 Wasserstofftechnologie; 29.260.20 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
- Zitat:IEC 60079-1 (2014-06)<G>; IEC 60079-2 (2014-07)<G>; IEC 60079-28 (2015-05)<G>; ISO 80079-37 (2016-02)<G>; ISO/IEC 80079-38 (2016-02)<G>; ANSI/UL 746Bb (2018)<G>; IEC 60079-0 (2017-12)<G>; IEC 60079-31 (2022-01)<G>
- Zitiert in:DIN EN 1127-1 (2019-10)<STARR>; DIN EN 1804-1 (2021-07)<STARR>; DIN EN 1804-2 (2021-07)<STARR>; DIN EN 1804-3 (2021-06)<STARR>; DIN EN 13012 (2021-11)<STARR>; DIN EN 13160-1 (2016-12)<STARR>; DIN EN 13160-3 (2016-12); DIN EN 13616-1 (2016-11)<STARR>; DIN EN 13616-2 (2016-11); DIN EN 13617-1 (2021-11)<STARR>; DIN EN 13617-2 (2021-11)<STARR>; DIN EN 13617-3 (2021-11)<STARR>; DIN EN 13617-4 (2021-11)<STARR>; DIN EN 13760 (2022-03)<STARR>; DIN EN 13852-3 (2022-04)<STARR>; DIN EN 14373 (2022-07)<STARR>; DIN EN 14492-2 (2019-09)<GLEITEND>; DIN EN 14986 (2017-04)<STARR>; DIN EN 16770 (2018-12)<GLEITEND>; DIN EN 16808 (2021-05)<STARR>; DIN EN 16985 (2019-04)<STARR>; DIN EN 17059 (2018-10)<STARR>; DIN EN 17348 (2022-09)<STARR>; DIN EN ISO/IEC 80079-38 (2017-10); 16/30335149 DC (2016-11-10); 16/30341165 DC (2016-07-28); 18/30350980 DC (2018-09-19); 18/30368710 DC (2018-10-02); 18/30368713 DC (2018-10-02); 18/30368716 DC (2018-10-02); 18/30368719 DC (2018-10-02); 18/30368722 DC (2018-10-09); 19/30382698 DC (2019-02-13); 19/30382701 DC (2019-02-13); 19/30382704 DC (2019-02-13); 20/30404916 DC (2020-06-11); 20/30404919 DC (2020-06-11); 20/30409113 DC (2020-04-02); 20/30421514 DC (2020-06-03); 21/30414693 DC (2021-04-08); 21/30421908 DC (2021-03-12); 21/30427678 DC (2021-01-19); 21/30431223 DC (2021-10-28); 21/30447994 DC (2021-11-25); 21/30447995 DC (2021-11-25); 22/30455625 DC (2022-08-04); 22/30457287 DC (2022-12-15); 23/30473258 DC (2023-04-25); BS EN 1127-1 (2019-08-27); BS EN 1804-1 (2021-01-31); BS EN 1804-2 (2021-01-31); BS EN 1804-3 (2021-01-15); BS EN 13012 (2021-09-30); BS EN 13160-1 (2016-07-31); BS EN 13160-3 (2016-07-31); BS EN 13616-1 (2016-07-31); BS EN 13616-2 (2016-07-31); BS EN 13617-1 (2021-09-22); BS EN 13617-2 (2021-09-21); BS EN 13617-3 (2021-09-30); BS EN 13617-4 (2021-09-23); BS EN 13760 (2021-11-30); BS EN 13852-3 (2021-05-14); BS EN 14373 (2021-11-30); BS EN 14492-2 (2019-06-19); BS EN 14986 (2017-01-31); BS EN 16770 (2018-09-28); BS EN 16808 (2020-08-11); BS EN 17059 (2018-06-13); BS EN 17348 (2022-07-31); EN 1127-1 (2019-08)<STARR>; EN 1804-1 (2020-12)<STARR>; EN 1804-2 (2020-12)<STARR>; EN 1804-3 (2020-12)<STARR>; EN 13012 (2021-09)<STARR>; EN 13160-1 (2016-07)<STARR>; EN 13160-3 (2016-07); EN 13616-1 (2016-06)<STARR>; EN 13616-2 (2016-06); EN 13617-1 (2021-09)<STARR>; EN 13617-2 (2021-09)<STARR>; EN 13617-3 (2021-09)<STARR>; EN 13617-4 (2021-09)<STARR>; EN 13760 (2021-11)<STARR>; EN 13852-3 (2021-03)<STARR>; EN 14373 (2021-11)<STARR>; EN 14492-2 (2019-06)<GLEITEND>; EN 14986 (2017-01)<STARR>; EN 16770 (2018-09)<GLEITEND>; EN 16808 (2020-08)<STARR>; EN 16985 (2018-12)<STARR>; EN 17059 (2018-06)<STARR>; EN 17348 (2022-05)<STARR>; NF E51-003 (2017-04-22); NF E52-027-2 (2019-06-12); NF E52-061-3 (2021-03-24); NF E56-003-1 (2020-12-23); NF E56-003-2 (2020-12-23); NF E56-003-3 (2020-12-23); NF E64-611 (2018-09-19); NF E86-600 (2021-09-15); NF E86-601-1 (2017-06-17); NF E86-602-2 (2021-09-15); NF E86-602-3 (2021-09-15); NF E86-602-4 (2021-09-15); NF E86-604-1 (2016-08-06); NF M87-297 (2020-08-05); NF M88-733 (2021-11-24); NF S66-102 (2022-05-25); NF S66-400 (2021-11-03); NF S66-500-1 (2019-08-14); NF T35-024 (2018-06-06); NF T35-026 (2018-12-05); OENORM EN 1127-1 (2019-09-15); OENORM EN 1127-1 (2019-12-01); OENORM EN 1804-1 (2021-06-15); OENORM EN 1804-2 (2021-06-15); OENORM EN 1804-3 (2021-06-15); OENORM EN 13012 (2021-10-15); OENORM EN 13160-1 (2016-12-01); OENORM EN 13616-1 (2016-09-15); OENORM EN 13617-1 (2021-12-15); OENORM EN 13617-2 (2021-12-15); OENORM EN 13617-3 (2021-12-15); OENORM EN 13617-4 (2021-12-15); OENORM EN 13760 (2022-02-15); OENORM EN 13852-3 (2021-10-01); OENORM EN 14373 (2022-05-15); OENORM EN 14492-2 (2019-11-01); OENORM EN 14986 (2017-03-01); OENORM EN 16770 (2019-01-15); OENORM EN 16808 (2021-02-15); OENORM EN 16985 (2019-05-01); OENORM EN 17059 (2018-10-01); OENORM EN 17348 (2022-10-15); VDMA 24394 (2022-06)<STARR>; 2014/34/EUMitt 2016-08 (2016-08-12){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2017-09 (2017-09-08){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2018-03 (2018-03-09){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2018-06 (2018-06-15){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2018-10 (2018-10-12){historisch}<STARR>; EUB 2022/1668 (2022-09-28)<STARR>
- Identisch mit:DIN EN ISO 80079-36(2016-12)<IDT>; BS EN ISO 80079-36(2016-04-30)<IDT>; DS/EN ISO 80079-36(2016-04-27)<IDT>; NF S66-836(2016-06-11)<IDT>; ISO 80079-36(2016-02)<IDT>; SN EN ISO 80079-36(2016-12)<IDT>; OENORM EN ISO 80079-36(2016-10-15)<IDT>; OENORM EN ISO 80079-36(2020-06-15)<IDT>; PN-EN ISO 80079-36(2016-07-05)<IDT>; SS-EN ISO 80079-36(2016-10-26)<IDT>; UNE-EN ISO 80079-36(2016-09-01)<IDT>; UNE-EN ISO 80079-36(2017-07-05)<IDT>
- Recht:2014/34/EU (2014-02-26)<H>; Explosionsschutz-Richtlinie, ATEX-Richtlinie; 2014/34/EUMitt 2016-08 (2016-08-12); 2014/34/EUMitt 2017-06 (2017-06-09); 2014/34/EUMitt 2017-09 (2017-09-08); 2014/34/EUMitt 2018-03 (2018-03-09); 2014/34/EUMitt 2018-06 (2018-06-15); 2014/34/EUMitt 2018-10 (2018-10-12); EUB 2022/1668 (2022-09-28)
- Harmonisierungsinfo:2014/34/EU (2014-02-26); Explosionsschutz-Richtlinie, ATEX-Richtlinie<HARMANFANG>2016-08-12</HARMANFANG>
- Aktualisierung:Unverändert