Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Gilt für Vorrichtungen zum zeitweiligen Erden oder Erden und Kurzschließen galvanisch getrennter Teile von Wechselstromanlagen. Legt die Anforderungen an das Betriebsverhalten und die Sicherheit sowie die Prüfungen für Vorrichtungen mit Kupfer-, Aluminium- oder Eisenstäben als kurzschließendes Medium fest.
  • Dokumentnummer:
    IEC 61219
  • Ausgabedatum:
    01.09.1993
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Arbeiten unter Spannung; Erdungs- oder Erdungs- und Kurzschließvorrichtung mit Stäben als kurzschließendes Gerät; Staberdung
  • Ersatz für:
    IEC/DIS 78(CO)74(1992-12)
  • Autor:
    IEC/TC 78 Ausrüstungen und Geräte zum Arbeiten unter Spannung
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Arbeiten unter Spannung; Aufschrift; Ausführung; Begriffe; Definition; Eigenschaft; elektrische Schutzeinrichtung; elektrische Sicherheit; elektrischer Berührungsschutz; Elektroschutz; Elektrotechnik; Erdung; Erdungsgerät; Erdungsvorrichtung; Gebrauchsanweisung; Kennwert; Kennzeichnung; Kurzschließen; Kurzschließfestigkeit; Kurzschließgerät; Kurzschließvorrichtung; Kurzschlussversuch; Prüfung; Qualitätsprüfung; Schutzerdung; Sicherheitsanforderung; Spannung; Stab; Staberder; Staberdungsgerät; Strombelastbarkeit; Wechselstromanlage; zwangsgeführt
  • Anwendungsfelder:
    04.12 Elektrische Geräte und Werkzeuge; 25.05 Schutzeinrichtungen und -verkleidungen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    13.260 Schutz vor elektrischem Schlag. Arbeit unter Spannung
  • Preis:
    220,00 EUR
  • Zitat:
    IEC 61235 (1993-08); ISO 2859-1 (1999-11); IEC 60050-151 (2001-07); IEC 60060-1 (2010-09); IEC 62271-200 (2021-05); IEC 61439-1 (2020-05); IEC 60479-1 (2018-12); IEC 60855-1 (2016-04); IEC 61138 (2007-07); IEC 61230 (2008-07)
  • Zitiert in:
    DIN EN 50191 (1998-05); DIN EN IEC 61936-1 (2023-02)<GLEITEND>; DIN EN 61936-1 (2011-11)<GLEITEND>; DIN EN 61936-1 (2014-12)<GLEITEND>; 07/30162245 DC (2007-02-07); 08/30160532 DC (2008-05-01); 08/30181631 DC (2008-04-28); 08/30191891 DC (2008-10-17); 09/30205281 DC (2009-06-11); 12/30251569 DC (2012-03-08); 18/30364390 DC (2018-10-02); 19/30390185 DC (2019-01-31); 20/30430757 DC (2020-12-01); BS EN 50110-1 (1997-07-15); BS EN 50110-1 (2007-05-31); BS EN 50110-1 (2013-04-30); BS EN 50122-1 (1998-05-15); BS EN 50122-1+A4 (2011-05-31); BS EN 50191 (2010-11-30); BS EN 50488 (2020-07-28); BS IEC 60092-509 (2011-07-31); BS EN IEC 61936-1 (2021-09-08); BS EN 61936-1+A1 (2012-10-31); EN IEC 61936-1 (2021-08)<GLEITEND>; NF C13-000-1 (2014-06-07); NF C13-000-1 (2021-08-27); NF C18-191 (2004-01-01); NF C18-501 (2013-07-05); IEC 99/49/CDV (2001-02); IEC 61219 Corrigendum 1 (2000-05)<STARR>; IEC 61936-1 (2002-10){historisch}; IEC 61936-1 (2010-08)<GLEITEND>; IEC 61936-1 (2021-07)<GLEITEND>; IEC 61936-1 Edition 2.1 (2014-02)<GLEITEND>; OEVE EN 50122-1 (1997-11); OVE EN IEC 61936-1 (2023-03-01); OEVE/OENORM EN 61936-1 (2011-12-01); OEVE/OENORM EN 61936-1 (2015-01-01); SANS 61936-1 (2008-09-09); SANS 61936-1 (2015-03-31)
  • Identisch mit:
    DIN EN 61219(1995-01)<IDT>; BS EN 61219(1994-07-15)<IDT>; DS/EN 61219(1994-11-07)<IDT>; EN 61219(1993-12)<IDT>; NF C18-445(1994-04-01)<IDT>; SN EN 61219(1993-12)<IDT>; OEVE EN 61219(1994-04-13)<IDT>; PN-EN 61219(1997-10-17)<IDT>; SS-EN 61219(1994-09-30)<IDT>; UNE-EN 61219(1995-11-01)<IDT>; UNE-EN 61219(1998-02-20)<IDT>; KS C IEC 61219(2005-07-29)<IDT>; KS C IEC 61219(2017-12-29)<IDT>; TS EN 61219(2004-12-30)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert