- Kurzreferat:Diese Europäische Norm ist ein Leitfaden zur optimalen Erstellung und Einführung eines geeigneten Atemschutzgeräteprogrammes. Sie wird veröffentlicht, um eine europaweite Grundlage für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung von Atemschutzgeräten zu geben. Sie gibt Anleitungen zum Erstellen nationaler Leitfäden auf diesem Gebiet. Es ist nicht beabsichtigt, dass der in dieser Europäischen Norm enthaltene Leitfaden erschöpfend ist, aber er betont wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten. Die Empfehlungen in dieser Europäischen Norm können helfen, nationaler Gesetzgebung auf diesem Gebiet zu entsprechen, sofern vorhanden, oder europäischer Gesetzgebung zu entsprechen. Atemschutzgeräte, die ausschließlich zum Tauchen oder bei erhöhten oder erniedrigten atmosphärischen Drücken benutzt werden, werden von diesem Leitfaden nicht abgedeckt.
- Dokumentnummer:DIN EN 529
- Ausgabedatum:01.01.2006
- Dokumentart:Norm
- Titel:Atemschutzgeräte - Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung - Leitfaden; Deutsche Fassung EN 529:2005
- Ersatz für:DIN EN 529(2003-09); DIN-Fachbericht 37(1993)
- Autor:DIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO)
- Suchbegriff:Anleitung; Anwendung; Arbeitsschutz; Atemgerät; Begriffe; Beschaffung; Betriebsanweisung; Definition; Einsatz; Instandhaltung; Leitfaden; persönliche Schutzausrüstung; Pflege; Pflicht; Rettungsgerät; Schutzbekleidung; Unfallschutz; Unternehmerpflicht; Unterweisung
- Anwendungsfelder:30.10 Atemschutz
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen; HK Mängel bei Auswahl und Anwendung persönlicher Schutzausrüstung
- ICS:13.340.30 Atemschutzgeräte
- Preis:150,30 EUR
- Zitat:BGR 190 (2004-04){historisch}<S>; EN 132 (1998-12)<S>; EN 134 (1998-01)<S>; 89/656/EWG (1989-11-30)<S>; EN 135 (1998-12)<G>; EN 136 (1998-01)<G>; EN 138 (1994-08)<G>; EN 140 (1998-09)<G>; EN 142 (2002-04)<G>; EN 269 (1994-08)<G>; EN 402 (2003-05)<G>; EN 403 (2004-05)<G>; EN 404 (2005-04)<G>; EN 1073-2 (2002-07)<G>; EN 1146 (2005-10)<G>; EN 12083 (1998-04)<G>; EN 12941 (1998-10)<G>; EN 12942 (1998-10)<G>; EN 13794 (2002-11)<G>; EN 133 (2001-10)<G>; EN 137 (2006-11)<G>; EN 143 (2021-02)<G>; EN 149+A1 (2009-05)<G>; EN 405+A1 (2009-05)<G>; EN 943-1+A1 (2019-03)<G>; EN 943-2 (2019-03)<G>; EN 1073-1+A1 (2018-08)<G>; EN 1827+A1 (2009-06)<G>; EN 14594 (2018-05)<G>; EN 12021 (2014-04)<G>; EN 14594 (2018-05)<G>; EN 14387 (2021-02)<G>; EN 14435 (2004-08)<G>; EN 14593-1 (2018-05)<G>; EN 14593-2 (2005-04)<G>; EN 14594 (2018-05)<G>; EN ISO 8996 (2021-12)<G>; EUV 2016/425 (2016-03-09)
- Zitiert in:DGUV Regel 112-190 (2021-11)
- Identisch mit:EN 529(2005-10)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert