Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt Grundsätze der Ergonomie fest, die während des Gestaltungsprozesses von Maschinen zu beachten sind. Diese Europäische Norm gilt für die Interaktion von Bedienperson und Maschine bei Installation, Betrieb, Einstellung, Wartung, Reinigung, Abbau, Reparatur oder Transport von Maschinen. Sie enthält die Grundsätze, die zu befolgen sind, um Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden des Bedienungspersonals sicherzustellen. Diese Norm stellt einen Rahmen dar, der auch auf spezifische ergonomische Normen und sonstige Normen zur Gestaltung von Maschinen angewendet werden sollte. Die in dieser Europäischen Norm enthaltenen ergonomischen Grundsätze gelten für alle Bereiche menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften, um Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems sicherzustellen. Informationen sind so zu interpretieren, dass sie für den vorgesehenen Gebrauch geeignet sind. ANMERKUNG Die Grundsätze in der vorliegenden Europäischen Norm orientieren sich zwar an Maschinen, die für den gewerblichen Gebrauch bestimmt sind, gelten aber auch für die im privaten Gebrauch benutzten Geräte und Maschinen.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 614-1
  • Ausgabedatum:
    01.06.2009
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze; Deutsche Fassung EN 614-1:2006+A1:2009
  • Ersatz für:
    DIN EN 614-1(2006-07); DIN EN 614-1/A1(2008-04)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
  • Suchbegriff:
    Anthropometrie; Anzeige; Arbeitsablauf; Arbeitsmittel; Arbeitssicherheit; Arbeitsumgebung; Arbeitswissenschaft; Ausführung; barrierefrei; Bedienelement; Bedienungspersonal; Begriffe; Beleuchtung; Bewertungssystem; Biomechanik; CE-Kennzeichnung; Definition; Einbau; Ergonomie; fest; Gefahrstoff; Gestaltung; Gestaltungsgrundsatz; Grundsatz; Körperhaltung; Körperkraft; Körpermaß; Lärm; Leitsatz; Maschine; Maschinensicherheit; Mensch-Maschine; mental; Operator; Regel; Reinigbarkeit; Risiko; Schablone; Schwingung; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Signal; Stellteil; Strahlung; Terminologie; Transport; Wärmeemission; Wartung; Zugang
  • Anwendungsfelder:
    03.01 Anlagen, Maschinen, Geräte im Allgemeinen; 35.01 Arbeitsbedingungen und Arbeitsumwelt im Allgemeinen: Grundlagen und Begriffe; 36.01 Menschliche Eigenschaften im Allgemeinen; 37.01 Schnittstelle Mensch-Maschine oder Arbeitsmittel im Allgemeinen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen
  • ICS:
    13.110 Sicherheit von Maschinen; 13.180 Ergonomie; 35.240.01-10 Künstliche Intelligenz
  • Preis:
    106,90 EUR
  • Zitat:
    EN ISO 12100-1 (2003-11){historisch}<S>; EN ISO 12100-2 (2003-11){historisch}<S>; EN ISO 14121-1 (2007-09){historisch}<S>; EN 894-3+A1 (2008-10)<G>; EN 1005-5 (2007-02); EN ISO 5349-1 (2001-08); EN ISO 5349-2 (2001-08); EN ISO 10075-2 (2000-03); EN ISO 10075-3 (2004-08); EN ISO 11064-6 (2005-07); EN ISO 11064-7 (2006-04); EN ISO 11688-2 (2000-12); EN ISO 13732-1 (2008-09); ISO 2631-1 (1997-05); 2006/42/EG (2006-05-17); CEN-CENELEC Guide 6 (2014-12); EN 547-1+A1 (2008-09); EN 547-2+A1 (2008-09); EN 547-3+A1 (2008-09); EN 614-2+A1 (2008-09); EN 842+A1 (2008-09); EN 894-1+A1 (2008-10); EN 894-2+A1 (2008-10); EN 894-4 (2010-06); EN 981+A1 (2008-09); EN 1005-2+A1 (2008-10); EN 1005-3+A1 (2008-10); EN 1005-4+A1 (2008-10); EN 1837 (2020-12); EN ISO 3411 (2007-07); EN ISO 6385 (2016-10); EN ISO 6682 (2008-09); EN ISO 7731 (2008-09); EN ISO 9241-110 (2020-06); EN ISO 10075-1 (2017-10); EN ISO 11064-4 (2013-11); EN ISO 11688-1 (2009-08); EN ISO 13732-3 (2008-09); EN ISO 14738 (2008-09); EN ISO 15536-1 (2008-09); EN ISO 15537 (2022-06); 2014/33/EU (2014-02-26)
  • Zitiert in:
    DIN 80001-1 (2020-11)<GLEITEND>; DIN EN 50126-1 (2018-10); DIN EN 60335-2-36 (2012-12); DIN EN 60335-2-37 (2013-07); DIN EN 60335-2-37 (2017-11); DIN EN 60335-2-42 (2012-12); DIN EN 60335-2-47 (2012-12); DIN EN 60335-2-47 (2020-10); DIN EN 60335-2-48 (2013-01); DIN EN 60335-2-48 (2020-10); DIN EN 60335-2-49 (2013-01); DIN EN 60335-2-49 (2020-12); DIN EN 60335-2-89 (2016-11); DIN EN 60335-2-89 (2018-10); DIN EN ISO 20342-1 (2020-03); BGHM-I 101 (2013-10); BGI 523 (2008); DGUV Information 207-017 (2019-02); BGI/GUV-I 8681-1 (2011-09); VDI 4499 Blatt 4 (2015-03)<STARR>
  • Identisch mit:
    EN 614-1+A1(2009-02)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt (2009-09-08); 2006/42/EGMitt 2009-12 (2009-12-18); 2006/42/EGMitt 2010-05 (2010-05-26); 2006/42/EGMitt 2010-10 (2010-10-20); 2006/42/EGMitt 2011-04 (2011-04-08); 2006/42/EGMitt 2011-07 (2011-07-20); 2006/42/EGMitt 2011-11 (2011-11-18); 2006/42/EGMitt 2012-02 (2012-02-29); 2006/42/EGMitt 2012-03 (2012-03-23); 2006/42/EGMitt 2012-06 (2012-06-05); 2006/42/EGMitt 2012-08 (2012-08-24); 2006/42/EGMitt 2012-11 (2012-11-15); 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05); 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28); 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11); 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11); 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie
  • Aktualisierung:
    Unverändert