- Kurzreferat:Dieses Verfahren ist für Celluloseacetat bestimmt, welches einen Essigsäureanteil von 54 % ± 2,5 % besitzt. Es ist auch für andere durchsichtige, nicht stark gefärbte Kunststoffe, die unter den festgelegten Bedingungen geformt werden können, anwendbar. Zwei Absorptionsmessungen, eine am roten Ende und eine am blauen Ende des sichtbaren Spektrums, sind ausreichend, um die Lichtabsorption durch das Material zu charakterisieren. Beschreibt die Vorbereitung des Materials, zwei Methoden für die Einmischung von Weichmachern und die Formung der Probekörper. Für die Bestimmung der anfänglichen optischen Dichte werden Probekörper, hergestellt mit der geringstmöglichen Erwärmung, benutzt. Die optische Dichte bei 25 mm Dicke wird als anfängliche Lichtabsorption berechnet. Die Lichtabsorption nach weiterer Erwärmung wird durch ähnliche Messungen mit Probekörpern erreicht, die während der Formung länger erhitzt wurden.
- Dokumentnummer:ISO 1600
- Ausgabedatum:01.12.1990
- Dokumentart:Norm
- Titel:Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung der Lichtabsorption an gepreßten Probekörpern, hergestellt bei unterschiedlichen Erwärmungszeiten (ISO 1600 : 1990)
- Ersatz für:ISO 1600(1975-06)
- Autor:ISO/TC 61 Kunststoffe
- Suchbegriff:Absorption; Bestimmung; Celluloseacetat; Cellulosederivat; Durchführung; Eigenschaft; Erwärmung; Kunststoff; Licht; Lichtabsorption; Messung; Presskörper; Probekörper; Prüfergebnis; Prüfung; Prüfverfahren; Reagenz; Test
- Anwendungsfelder:20.20 Feststoffe
- Gefährdungen:AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen
- ICS:83.080.20 Thermoplaste
- Preis:50,10 EUR
- Zitat:ISO 565 (1990-07); ISO 585 (1990-12)
- Zitiert in:BS 2880 (1991-08-30); BS 7825-3.5 (1997-08-15)
- Identisch mit:DIN EN ISO 1600(2000-05)<IDT>; DIN EN ISO 1600(1999-01)<IDT>; BS EN ISO 1600(1991-10-31)<IDT>; BS 2880(1957-07-31)<NEQ>; BS 2880(1991-08-30)<NEQ>; DS/EN ISO 1600(1999-10-08)<IDT>; EN ISO 1600(1999-05)<IDT>; prEN ISO 1600(1998-08)<IDT>; NF T51-358(1999-10-01)<IDT>; SN EN ISO 1600(1999-11)<IDT>; OENORM EN ISO 1600(1999-11-01)<IDT>; OENORM EN ISO 1600(1998-11-01)<IDT>; PN-EN ISO 1600(2002-08-12)<IDT>; SS-EN ISO 1600(1999-05-21)<IDT>; UNE-EN ISO 1600(2000-06-02)<IDT>; TS 1973 EN ISO 1600(2004-12-02)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert