- Kurzreferat:Die Methode ist auf Beschichtungsstoffe anwendbar, die einen Gesamtbleigehalt im Bereich von etwa 0,01 % (m/m) bis 2 % (m/m) besitzen, kann aber auch auf Erzeugnisse angewandt werden, die einen Gesamtbleigehalt von mehr als 2 % (m/m) besitzen, wenn die Anforderung an die Genauigkeit die vorgeschriebenen Werte nicht übersteigt. Es werden zwei Methoden angegeben. Das Prinzip der Trockenveraschung besteht in der Einengung der Probe zur Trockne und Veraschung bei 475 °C und Extraktion von Blei im Rückstand mit Salzsäure; das der Naßoxydationsmethode besteht in der Naßoxydation einer Probe mit einem Gemisch aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid oder Schwefelsäure und Salpetersäure und Extraktion von Blei im Rückstand mit EDTA und Ammoniaklösung.
- Dokumentnummer:ISO 6503
- Ausgabedatum:01.10.1984
- Dokumentart:Norm
- Titel:Lacke und Anstrichstoffe; Bestimmung des Gesamt-Bleigehaltes; Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Identisch mit ISO 6503, Ausgabe 1984
- Autor:ISO/TC 35 Lacke und Anstrichstoffe
- Suchbegriff:AAS; Absorption; Anstrichstoff; Asche; Atom; Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung; Blei; chemische Analyse; Durchführung; Firnis; Gehalt; Gehaltsbestimmung; Lack; Lackfarbe; Magnesiumcarbonat; Messung; Natriumcarbonat; Natriumsulfit; Oxidation; Prüfergebnis; Prüfung; Prüfverfahren; Reagenz; Salzsäure; Schwefel; Spektrometrie; Verfahren
- Anwendungsfelder:20.20 Feststoffe
- Gefährdungen:AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
- ICS:87.040 Beschichtungsstoffe (Lacke und Anstrichstoffe)
- Preis:50,10 EUR
- Zitiert in:DIN EN 50414 (2007-03)<STARR>; 04/30096239 DC (2004-06-09){historisch}; BS EN 50414 (2006-05-31); EN 50414 (2006-04)<STARR>; NF C32-039 (2006-08-01); OENORM B 2441 (1992-07-01); OEVE/OENORM EN 50414 (2007-05-01); ONR 22441 (2008-12-01); ONR 22441 (2012-12-01); ONR 22441 (2014-01-15); SANS 10234 (2007-02-02); SANS 10234 (2008-12-08); SANS 10265 (2000-03-15); TRGS 200 (2011-10)<STARR>; TRGS 505 (1996-04){historisch}; TRGS 200 (2010-08)<STARR>; TRGS 505 (1996-04){historisch}<GLEITEND>; 86/508/EWG (1986-10-07); 93/18/EWG (1993-04-05); 1999/45/EG (1999-05-31); 2006/8/EG (2006-01-23)<STARR>; 96/C283/01 (1996-07-18)
- Identisch mit:DIN ISO 6503(1985-08)<IDT>; BS 3900-B4(1986-01-31)<IDT>; GB/T 13452.1(1992)<IDT>; NF T30-201(1981-01-01)<IDT>; JIS K 5601-3-1(1999-05-31)<IDT>; KS M ISO 6503(2007-09-28)<IDT>; KS M ISO 6503(2022-11-09)<IDT>; GOST R 50279.10(1992)<IDT>; TS 6608(1989-03-07)<IDT>; NP-3905(/IPQ)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert