- Kurzreferat:Diese Europäische Norm gilt für Schutznetze und Schutznetzzubehör, die bei Bau- und Montagearbeiten Verwendung zum Schutz gegen tieferen Absturz finden. Sie legt sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren fest und basiert auf den Verhaltenseigenschaften von Polypropylen- und Polyamidfasern. Die für Schutznetze verwendeten Materialien sollten keine wesentlichen Verminderungen der mechanischen Eigenschaften zwischen -10 °C und +40 °C aufweisen. Diese Europäische Norm legt nicht die Errichtung von Schutznetzen fest. Für die Errichtung von Schutznetzen siehe EN 1263-2.
- Dokumentnummer:DIN EN 1263-1
- Ausgabedatum:01.03.2015
- Dokumentart:Norm
- Titel:Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1263-1:2014
- Ersatz für:DIN EN 1263-1(2002-07); DIN EN 1263-1(2013-01)
- Autor:DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
- Suchbegriff:Absturzsicherung; Alterung; Anforderung; Arbeitsgerüst; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzanforderung; Arbeitssicherheit; Auffangeinrichtung; Auffangnetz; Bausicherheit; Bauwesen; Begriffe; Belastbarkeit; Bezeichnung; Definition; Freileitungsbau; Gebrauchsanleitung; Kennzeichnung; Klassifikation; Klassifizierung; künstliche Alterung; Netz; Produktnorm; Prüfung; Prüfverfahren; Qualitätsprüfung; Schutznetz; Seil; Seitenschutz; Sicherheitsanforderung; Sicherheitsfangsystem; Sicherheitsnetz; Sicherheitstechnik; Unfallverhütung; Zugkraft
- Anwendungsfelder:25.01 Schutzeinrichtungen im Allgemeinen
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DF Stürzen, Rutschen, Stolpern, Fallen
- ICS:13.340.60 Schutzausrüstungen gegen Absturz
- Preis:137,80 EUR
- Zitat:EN 1263-2 (2014-12)<S>; EN ISO 1806 (2002-12)<G>; ISO 554 (1976-07)<G>; EN ISO 2307 (2019-09)<G>; EN ISO 4892-1 (2016-05)<G>; EN ISO 7500-1 (2018-03)<G>; EN 10204 (2004-10); EN ISO 9001 (2015-09); EN ISO/IEC 17025 (2017-12)
- Zitiert in:DIN 4426 (2017-01); DIN 18451 (2015-08)<GLEITEND>; DIN 18451 (2016-09)<GLEITEND>; DIN 79007-3 (2019-03)<GLEITEND>; AGI B 13 (2022-02); DGUV Grundsatz 301-002 (2017-12); DGUV Grundsatz 301-004 (2017-12); DGUV Information 201-010 (2021-05); DGUV Information 201-023 (2018-09); DGUV Information 201-054 (2015-10); DGUV Information 201-055 (2016-02); DGUV Information 208-008 (2017-01); DGUV Information 209-003 (2019-05); DGUV Regel 101-011 (2016-07); STLB-Bau LB 000 DVD (2022-04)<STARR>; TRBS 2121 Teil 1 (2019-01-10)<STARR>; VG 85225-1 (2016-10)<GLEITEND>
- Identisch mit:EN 1263-1(2014-12)<IDT>; TS EN 1263-1(2019-04-24)<IDT>
- Recht:ProdSGVerz2Teil 1 (2015-11-18); ProdSGVerz2Teil 1 (2016-05-04); ProdSGVerz2Teil 1 (2016-12-14); ProdSGVerz2Teil 1 (2017-05-12); ProdSGVerz2Teil 1 (2018-01-12); ProdSGVerz2Teil 1 (2018-07-26); ProdSGVerz2Teil 1 (2019-06-18); ProdSGVerz2Teil 1 (2019-12-10); ProdSGVerz2Teil 1 (2020-09-28); ProdSGVerz2Teil 1 (2021-01-26); ProdSGVerz2Teil 1 (2021-04-26); ProdSGVerz2Teil 1 (2021-12-16); ProdSGVerz2Teil 1 (2022-05-05)
- Aktualisierung:Unverändert