Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    EN 1366-3 spezifiziert eine Prüfmethode und Kriterien zur Beurteilung (inklusive Regeln zum Anwendungsbereich) der Fähigkeit einer Abschottung, den Feuerwiderstand eines raumabschließenden Bauteils an der Stelle, wo durch dieses eine oder mehrere Leitungen durchgeführt werden, aufrechtzuerhalten. Abschottungen für Zwischenräume und Öffnungen um Abgasanlagen, Lüftungssysteme, Lüftungsleitungen, Installationskanäle und -schächte sowie Entrauchungsleitungen mit definierter Feuerwiderstandsdauer und Kombischotts sind von dieser Norm ausgenommen. Der Feuerwiderstand derartiger Installationen kann nicht mit den in dieser Norm beschriebenen Methoden ermittelt werden. In dieser Norm werden Tragkonstruktionen stellvertretend für raumabschließende Bauteile, wie zum Beispiel Wände und Decken, verwendet. Diese stellen die Wechselwirkungen zwischen Prüfkörper und dem raumabschließenden Bauteil, in welchen die Abschottung in der Praxis eingebaut werden soll, nach. Diese Norm gilt zusammen mit EN 1363-1.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 1366-3
  • Ausgabedatum:
    01.05.2022
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 3: Abschottungen; Deutsche Fassung EN 1366-3:2021
  • Ersatz für:
    DIN EN 1366-3(2009-07); DIN EN 1366-3(2020-02)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
  • Suchbegriff:
    Abdichtung; Abschottung; Bauelement; baulicher Brandschutz; Bauteil; Bauteilprüfung; Bauwesen; Beflammung; Begriffe; Beurteilung; Brandprüfung; Brandschutz; Brandverhalten; Brandversuch; Definition; Dichtung; Feuerwiderstand; Feuerwiderstandsfähigkeit; Installation; Kabelabschottung; Konditionierung; Probekörper; Prüfbedingung; Prüfbericht; Prüfung; Prüfverfahren; Raumabschluss; Rohrabschottung; Thermoelement; Wärmedämmung
  • Anwendungsfelder:
    04.55 Zubehör (Schalter, Steckvorrichtungen, Kabelverbindungen, Relais, Drähte, Kabel, Leitungen, Halterungen); 08.25 Gebäudeinstallationen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; FB Brandgefährdungen
  • ICS:
    13.220.50 Zünd- und Brennverhalten von Baustoffen und -elementen
  • Preis:
    400,90 EUR
  • Zitat:
    EN 338 (2016-04)<G>; EN 520+A1 (2009-08)<G>; EN 1329-1 (2020-12)<G>; EN 1363-1 (2020-02)<G>; EN 1363-2 (1999-08)<G>; EN 1451-1 (2017-11)<G>; EN 1453-1 (2017-01)<G>; EN 1519-1 (2019-04)<G>; EN 1995-1-2 (2004-11)<G>; EN 10305-4 (2016-03)<G>; EN 10305-6 (2016-03)<G>; EN 12201-1 (2011-09)<G>; EN 12201-2+A1 (2013-09)<G>; EN 12449+A1 (2019-10)<G>; EN 12666-1+A1 (2011-08)<G>; EN 13381-3 (2015-04)<G>; EN 13501-1 (2018-12)<G>; EN 13501-2 (2016-06)<G>; EN 13600 (2021-04)<G>; EN 14195 (2014-12)<G>; EN 50525-2-31 (2011-05)<G>; EN ISO 1452-2 (2009-12)<G>; EN ISO 13943 (2017-08)<G>; EN ISO 15493 (2003-04)<G>; EN ISO 15494 (2018-10)<G>; EN ISO 15875-2 (2003-12)<G>; EN ISO 15877-2 (2009-03)<G>; HD 603 S1 (1994-06)<G>; HD 604 S1 (1994-08)<G>; ISO 19220 (2021-07)<G>; EN 1455-1 (2022-12)<G>; EN 1566-1 (2022-12)<G>; EN IEC 61386-21 (2021-07)<G>; DIN VDE 0816-1 (1988-02); EN 10025-2 (2019-08); EN 10056-1 (2017-01); EN 10162 (2003-04); EN 10217-1 (2019-04); EN 10279 (2000-01); EN 15882-5 (2021-10); EN 50290-1-2 (2004-11); EN 61386-1 (2008-08); EAD 350454-00-1104 (2017-09); EN 61439-6 (2012-08)
  • Zitiert in:
    VDI 3805 Blatt 1 (2022-07)<GLEITEND>
  • Identisch mit:
    EN 1366-3(2021-12)<IDT>
  • Recht:
    EUV 305/2011 (2011-03-09)<M>; Bauproduktenverordnung
  • Aktualisierung:
    Unverändert