Ergonomienorm
- Kurzreferat:Diese Norm gilt für die Gestaltung, Konstruktion und Herstellung von Langwirkmaschinen der in den Abschnitten 3.1, 3.2 und 3.3 beschrieben und in den Bildern 3a, 3b und 3c gezeigten Typen. Diese Langwirkmaschinen werden in der Nahrungsmittelindustrie und in Geschäften (Bäckereien, Konditoreien, Süßwarenindustrie, Delikatessenhersteller Versorgungsbetriebe etc.) eingesetzte, um Teigstücke zu ebnen, auszuwalzen und zu längen. Andere Konstruktionen von Langwirkmaschinen, die für andere, nicht handgemachte Produkte gestaltet wurden, z.B. französisches Baguette, sind nicht durch diese Norm abgedeckt.
- Dokumentnummer:DIN EN 12041
- Ausgabedatum:01.02.2015
- Dokumentart:Norm
- Titel:Nahrungsmittelmaschinen - Langwirkmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen; Deutsche Fassung EN 12041:2014
- Ersatz für:DIN EN 12041(2010-10); DIN EN 12041(2011-11)
- Autor:DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
- Suchbegriff:Anforderung; Bäckerei; Begriffe; Brotherstellung; CE-Kennzeichnung; Definition; Ergonomie; Formpressen; Gefährdung; Gefahrenschutz; Geräuschmessung; Hygiene; Instandhaltung; Kennzeichnung; Konditorei; Lärmmessung; Langwirkmaschine; Maschine; Maschinensicherheit; Nahrungsmittel; Nahrungsmittelindustrie; Nahrungsmittelmaschine; Reinigung; Sicherheitsanforderung; Speiseform; Süßware; Teigpresse; Wartung
- Anwendungsfelder:03.84 Nahrungsmittelmaschinen
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; BA Biologische Gefährdungen im Allgemeinen; CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); HG Physische Belastungen (schwere Arbeit, einseitige Arbeit, Haltarbeit, Zwangshaltung, Heben, Tragen u. Ä.)
- ICS:67.260 Anlagen und Ausrüstung der Lebensmittelindustrie
- Preis:156,80 EUR
- Zitat:EN 614-1+A1 (2009-02)<S>; EN 619+A1 (2010-10){historisch}<S>; EN 894-4 (2010-06)<S>; EN 1672-2+A1 (2009-03){historisch}<S>; EN 60204-1 (2006-06){historisch}<S>; EN ISO 3744 (2010-10)<S>; EN ISO 4871 (2009-08)<S>; EN ISO 11201 (2010-05)<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; EN ISO 13849-1 (2008-06){historisch}<S>; EN ISO 13857 (2008-03){historisch}<S>; EN ISO 14119 (2013-10)<S>; EN 60529 (1991-10)<G>; EN 61310-1 (2008-02)<G>; EN IEC 61000-6-1 (2019-02)<G>; EN ISO 21920-2 (2022-01)<G>; EN ISO 13850 (2015-11)<G>; EN 1672-1 (2014-10); EN ISO 11688-1 (2009-08); 2006/42/EG (2006-05-17); EN ISO 14123-1 (2015-11); EN 894-1+A1 (2008-10); EN ISO 14120 (2015-11); EN 1005-2+A1 (2008-10); EN 1005-3+A1 (2008-10); EN 1674 (2015-09); CEN/TR 15623 (2008-01)
- Identisch mit:EN 12041(2014-11)<IDT>
- Recht:2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
- Harmonisierungsinfo:2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie
- Aktualisierung:Unverändert