Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Die Überarbeitung der EN 13135:2013 wurde für notwendig erachtet, um zum einen die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG hinsichtlich des Performance-Levels in der Steuerung zu erfüllen in Abschnitt 5.72 niedergelegt und zum anderen die EN 13135:2013 zu aktualisieren im Bezug zu den anderen Normen im CEN/TC 147 Krane - Sicherheit.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 13135
  • Ausgabedatum:
    01.08.2018
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Krane - Sicherheit - Konstruktion - Anforderungen an die Ausrüstungen; Deutsche Fassung EN 13135:2013+A1:2018
  • Ersatz für:
    DIN EN 13135(2013-05); DIN EN 13135/A1(2016-02)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Anzeigeeinrichtung; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Ausrüstung; Begrenzungseinrichtung; Begriffe; Benutzerinformation; Betriebssicherheit; CE-Kennzeichnung; Definition; elektrische Ausrüstung; elektrische Maschine; elektrische Sicherheit; elektromagnetische Verträglichkeit; Elektroschutz; Elektrotechnik; EMV; Ergonomie; Gefährdung; Gefahrenabwehr; Gefahrenbeseitigung; Gesundheit; Gesundheitsschutz; Kennzeichnung; Konstruktion; Kran; Lastaufnahmemittel; Lastspiel; Maschinensicherheit; mechanisches Betriebsmittel; Nachweis; nichtelektrisch; Niederspannung; Niederspannungsanlage; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitsmaßnahme; Sicherheitstechnik; Tragwerk; Überlastsicherung; Unfallverhütung
  • Anwendungsfelder:
    06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
  • Gefährdungen:
    AA Gefährdungen und Belastungen im Allgemeinen; AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    53.020.20 Krane
  • Preis:
    196,70 EUR
  • Zitat:
    EN 60034-1 (2010-10)<S>; EN 60204-32 (2008-09)<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; ISO 4306-1 (2007-10)<S>; EN 818-1+A1 (2008-04)<G>; EN 818-7+A1 (2008-04)<G>; EN 1561 (2011-10)<G>; EN 12077-2+A1 (2008-04)<G>; EN 12385-4+A1 (2008-03)<G>; EN 12644-2+A1 (2008-07)<G>; EN 13001-1 (2015-04)<G>; EN 13001-3-1+A2 (2018-01)<G>; EN 13001-3-2 (2014-08)<G>; EN 13411-1+A1 (2008-10)<G>; EN 13411-6+A1 (2008-10)<G>; EN 13480-3 (2017-06)<G>; EN 13557+A2 (2008-04)<G>; EN ISO 4413 (2010-11)<G>; EN ISO 4414 (2010-11)<G>; EN ISO 13732-1 (2008-09)<G>; EN ISO 13850 (2015-11)<G>; IEC 60364-4-41 (2005-12)<G>; ISO 4309 (2017-11)<G>; ISO 4347 (2015-09)<G>; ISO 6336-5 (2016-08)<G>; ISO 10300-1 (2014-04)<G>; ISO 10300-2 (2014-04)<G>; ISO 10300-3 (2014-04)<G>; ISO 12488-1 (2012-07)<G>; EN ISO 14118 (2018-02)<G>; EN 13001-2 (2021-03)<G>; EN 13001-3-5+A1 (2021-05)<G>; EN 13155 (2020-12)<G>; EN 13411-3 (2022-12)<G>; EN 13411-4 (2021-12)<G>; EN IEC 60204-11 (2019-01)<G>; EN ISO 13849-1 (2023-05)<G>; ISO 6336-1 (2019-11)<G>; ISO 6336-2 (2019-11)<G>; ISO 6336-3 (2019-11)<G>; ISO 12482 (2014-09)<G>; ISO/TS 14521 (2020-04)<G>; EN 853 (2015-04); EN 12385-2+A1 (2008-03); ISO 606 (2015-08); ISO 2943 (1998-11); ISO 6072 (2011-12); ISO 7745 (2010-12); 2006/42/EG (2006-05-17); EN 12644-1+A1 (2008-07); EN 60034-1 (2010-10); EN 60204-1 (2018-09); EN IEC 61000-6-2 (2019-02); ISO 21940-11 (2016-11)
  • Identisch mit:
    EN 13135+A1(2018-04)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; EUB 2019/436 (2019-03-18)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie
  • Aktualisierung:
    Unverändert