- Kurzreferat:Diese Europäische Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen und Füllerzuschlägen fest, die durch Aufarbeitung natürlicher, werkmäßig hergestellter oder recycelter Materialien und ihrer Mischungen gewonnen wurden und für die Verwendung im Mörtel, z. B.: a) Mauermörtel; b) Estrichmörtel; c) Innenputzmörtel; d) Außenputzmörtel; e) besondere Vergussmörtel; f) Reparaturmörtel; g) Einpressmörtel bestimmt sind, der in Gebäuden, Straßen und Ingenieurbauten verwendet werden soll. Diese Norm gilt nicht für Füllerzuschläge, die als Bestandteil von Zement oder als aktive Füllerzuschläge für Mörtel verwendet werden sollen. Sie enthält Festlegungen für die Bewertung der Konformität von Produkten nach dieser Norm.
- Dokumentnummer:DIN EN 13139
- Ausgabedatum:01.08.2002
- Dokumentart:Norm
- Titel:Gesteinskörnungen für Mörtel; Deutsche Fassung EN 13139:2002
- Ersatz für:DIN EN 13139(1998-06)
- Autor:DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
- Suchbegriff:Alkali; Anforderung; Anwendung; Baustoff; Bauwesen; Befugnis; Begriffe; Behandlung; Bezeichnung; CE-Kennzeichnung; chemische Analyse; chemische Zusammensetzung; Chlorid; Definition; Dichte; Durchgang; Eigenschaft; Eigenüberwachung; Erstprüfung; Feinanteil; Gehalt; Geometrie; Gesteinskörnung; Grenzwert; Handhabung; Kategorie; Kennzeichnung; Kieselsäure; Körnung; Kontrolle; Korn; Korndichte; Kornfeinheit; Kornform; Korngrößenzusammensetzung; Korngruppe; Kornrohdichte; Kornverteilung; Kornzusammensetzung; Lagerung; leichter Zuschlagstoff; Leichtzuschlag; Lenkung; Material; Materialanforderung; Mörtel; Muschel; Oberfläche; Organisation; Personal; Probenahme; Produktionskontrolle; Prozesslenkung; Prüfung; Prüfverfahren; Qualität; Qualitätskontrolle; Rohdichte; säurelöslich; Sand; Schädigung; Schlacke; Schulung; Schwefel; schwefelhaltig; Sieb; Sulfat; Toleranz; Transport; Überkorn; Überwachung; Unterkorn; Verantwortlichkeit; Verpackung; Versteifung; Verteilung; Werk; Witterung; Zement- und Betontechnologie; Zusammensetzung; Zusatzmittel; Zuschlag; Zuschlagstoff
- Anwendungsfelder:08.10 Baustoffe (Zement, Mauersteine u. Ä.)
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HB Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftströmung, Luftzusammensetzung u. Ä.); KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
- ICS:91.100.15 Mineralische Materialien und Produkte
- Preis:106,90 EUR
- Zitat:DIN ISO 565 (1998-12)<G>; EN 932-1 (1996-08)<G>; EN 933-7 (1998-03)<G>; ISO 565 (1990-07)<G>; EN 197-1 (2011-09)<G>; EN 206+A2 (2021-03)<G>; EN 450-2 (2005-02)<G>; EN 932-5 (2012-02)<G>; EN 933-1 (2012-01)<G>; EN 933-3 (2012-01)<G>; EN 933-8+A1 (2015-05)<G>; EN 933-9 (2022-02)<G>; EN 933-10 (2009-07)<G>; EN 998-1 (2016-11)<G>; EN 998-2 (2016-11)<G>; EN 1097-6 (2022-02)<G>; EN 1367-1 (2007-03)<G>; EN 1367-2 (2009-10)<G>; EN 1744-1+A1 (2012-11)<G>; CR 1901 (1995-06)<G>; EN 13055 (2016-05)<G>
- Zitiert in:DIN 4301 (2009-06)<GLEITEND>; DIN 18057 (2005-08); DIN 18353 (2006-10)<GLEITEND>; DIN 18353 (2010-04)<GLEITEND>; DIN 18353 (2012-09)<GLEITEND>; DIN 18353 (2015-08)<GLEITEND>; DIN 18353 (2016-09)<GLEITEND>; DIN 18353 (2019-09)<GLEITEND>; DIN 18580 (2019-06)<STARR>; DIN V 18580 (2004-03){historisch}; DIN V 18580 (2007-03)<STARR>; DIN 18942-1 (2018-12); DIN 18946 (2018-12)<GLEITEND>; DIN 18947 (2018-12); DIN 18948 (2018-12)<GLEITEND>; DIN 20000-412 (2019-06)<GLEITEND>; DIN V 20000-412 (2004-03); DIN 52099 (2005-04); DIN EN 13139 Berichtigung 1 (2004-12)<STARR>; DIN SPEC 18212 (2022-02); BGB Produktgruppen-Einteilung (2010-08); DVGW W 347 (2006-05); DVGW W 398 (2013-01)<GLEITEND>; RAL-GZ 501/1 (2006-11); RAL-GZ 501/1 (2016-10); RAL-GZ 519 (2015-12); RAL-GZ 805 (2008-12); RAL-GZ 818 (2008-02); BauregellisteA,B/ListeC 2004 (2004-01)<STARR>; BauregellisteA,B/ListeC 2005 (2005-01){historisch}<STARR>; BauregellisteA,B/ListeC 2006 (2006-01){historisch}<STARR>; BauregellisteA,B/ListeC 2007 (2007-01){historisch}<STARR>; BauregellisteA,B/ListeC 2008 (2008-01){historisch}<STARR>; BauregellisteA,B/ListeC 2009 (2009-01){historisch}<STARR>; BauregellisteA,B/ListeC 2010 (2010-06-16){historisch}<STARR>; BetonbauwerkInstandhTRTeil 1 (2020-05)<STARR>
- Identisch mit:EN 13139(2002-05)<IDT>; SN EN 13139(2002-11)<IDT>; TS 2717 EN 13139(2005-03-24)<IDT>
- Recht:EUV 305/2011 (2011-03-09)<H>; Bauproduktenverordnung; 89/106/EWG (1988-12-21)<H>; Bauproduktenrichtlinie; 89/106/EWGMitt 2002-09 (2002-09-06); 89/106/EWGMitt 2005-06 (2005-06-08); 89/106/EWGMitt 2005-12 (2005-12-14); 89/106/EWGMitt 2006 (2006-06-08); 89/106/EWGMitt 2006-12 (2006-12-13); 89/106/EWGMitt 2007 (2007-12-04); 89/106/EWGMitt 2008 (2008-12-16); 89/106/EWGMitt 2009 (2009-07-04); 89/106/EWGMitt 2009-12 (2009-12-18); 89/106/EWGMitt 2010-03 (2010-03-19); 89/106/EWGMitt 2010-06 (2010-06-25); 89/106/EWGMitt 2010-12 (2010-12-17); 89/106/EWGMitt 2011-08 (2011-08-24); 89/106/EWGMitt 2012-06 (2012-06-19); 89/106/EWGMitt 2013-02 (2013-02-28); 89/106/EWGMitt 2013-06 (2013-06-28); EUV 305/2011Mitt (2014-08-08); EUV 305/2011Mitt 2014-10 (2014-10-10); EUV 305/2011Mitt 2015-02 (2015-02-13); EUV 305/2011Mitt 2015-07 (2015-07-10); EUV 305/2011Mitt 2015-11 (2015-11-13); EUV 305/2011Mitt 2016-04 (2016-04-08); EUV 305/2011Mitt 2016-06 (2016-06-10); EUV 305/2011Mitt 2016-10 (2016-10-28); EUV 305/2011Mitt 2017-03 (2017-03-10); EUV 305/2011Mitt 2017-08 (2017-08-11); EUV 305/2011Mitt 2017-12 (2017-12-15); EUV 305/2011Mitt 2018-03 (2018-03-09)
- Harmonisierungsinfo:EUV 305/2011 (2011-03-09); Bauproduktenverordnung;
- Aktualisierung:Unverändert