Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen für angetriebene Rettungsgeräte fest, die zur Verwendung durch Feuerwehr und Rettungsdienste bestimmt sind, hauptsächlich zum Schneiden, Zerkleinern, Spreizen, Quetschen, Drücken oder Ziehen von Strukturteilen von Straßenfahrzeugen, Schiffen, Zügen, Flugzeugen und Gebäudestrukturen bei Unfällen. Die Rettungsgeräte bestehen aus Werkzeug(en) und den erforderlichen Systemkomponenten (z. B. Energiequelle, Antriebssystem und Antriebsmaschine) sowie dem vorgesehenen Zubehör, wie in Abschnitt 3 - Begriffe und Definitionen - definiert. Dieses Dokument behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen oder Gefährdungsereignisse, die für die Maschine relevant sind, wenn sie bestimmungsgemäß und unter Bedingungen oder bei Fehlgebrauch verwendet wird, die vom Hersteller vernünftigerweise vorhersehbar sind. Das Einsatzziel ist, bei der Bergung von Verletzten zu helfen oder einen Arbeitsraum für den Rettungsdienst zu schaffen, wobei die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen sind. Dieses Dokument gilt nicht für Werkzeuge mit pneumatischen Antriebssystemen oder pneumatischen Energiequellen sowie für Werkzeuge, die einfach wirken (z. B. Feder-/Schwerkraftheber, angetriebene Stützen usw.). EN 13731 befasst sich mit Hebekissensystemen für Feuerwehr und Rettungsdienste. Das Dokument gilt nicht für zusätzliche Anforderungen für: a) den Betrieb unter erschwerten Bedingungen (z. B. extreme Umgebungsbedingungen wie: Temperaturen außerhalb des Bereichs -20 °C bis +55 °C, korrosive Umgebung, tropische Umgebung, kontaminierende Umgebungen, starke Magnetfelder, explosionsgefährdete Umgebungen, Unterwassereinsatz); b) das Risiko, das sich unmittelbar aus den Mitteln ergibt, die für die Tragbarkeit, die Transportfähigkeit, die Mobilität und die Außerbetriebnahme von motorbetriebenen Rettungsgeräten während ihrer Einsatzzeit vorgesehen sind; c) allgemeine Werkzeuge wie z.B. Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Sägen, die nicht ausschließlich für Rettungszwecke bestimmt sind. d) Werkzeuge zum Heben und/oder Ziehen, die nicht ausschließlich für Rettungszwecke bestimmt sind. Für die EU/EWR können andere Richtlinien auf die in den Anwendungsbereich fallenden Geräte anwendbar sein, z. B. die Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 13204
  • Ausgabedatum:
    01.09.2022
  • Dokumentart:
    Norm-Entwurf
  • Titel:
    Angetriebene Rettungsgeräte für Feuerwehr- und Rettungsdienste - Sicherheits- und Leistungsanforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13204:2022
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Anforderung; Anstrich; Anstrichstoff; Antrieb; Antriebsmotor; Arbeitsdruck; Ausrüstung; Begriffe; Benutzung; Beschichtungsstoff; Betätigung; Betriebsanleitung; Betriebsbedingung; Bezeichnung; Brandbekämpfung; Brandbekämpfungsgerät; CE-Kennzeichnung; Datenblatt; Definition; Dichtheit; Druckkraft; elektrische Gefährdung; Feuerwehr; Feuerwehrausrüstung; Feuerwehrgerät; Feuerwehrtechnik; Feuerwehrwesen; Flüssigkeit; Gebrauchsanweisung; Gefährdung; Geräuschmessung; Gewicht; Hydraulik; Hydraulikflüssigkeit; Hydraulikgerät; Hydraulikzylinder; hydraulisch; hydraulisches Betriebsmittel; Kennzeichnung; Knicksicherheit; Leistungsanforderung; Leistungsfähigkeit; Maschinensicherheit; mechanische Gefährdung; Messgenauigkeit; Motor; Prüfung; Prüfverfahren; Pumpe; Qualitätsprüfung; Raumbedarf; Rettung; Rettungsausrüstung; Rettungsdienst; Rettungsgerät; Rettungszylinder; Schlauch; Schlauchverbindung; Schneidgerät; Schneidmaschine; Sicherheitsanforderung; Spreizer; Spreizvorrichtung; Steuerung; Temperatur; Typprüfung; Überdrucksicherung; Verbindung; Vordruck; Zubehör; Zylinder
  • Anwendungsfelder:
    03.01 Anlagen, Maschinen, Geräte im Allgemeinen; 03.12 Scheren, Schneidmaschinen und -geräte; 25.20 Rettungs- und Brandbekämpfungsgeräte und -ausrüstungen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; DB Quetschen, Einklemmen; DD Schneiden; DF Stürzen, Rutschen, Stolpern, Fallen; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); HF Mangelhafte Kennzeichnungen
  • ICS:
    13.220.10 Brandbekämpfung. Feuerwehreinsätze
  • Preis:
    203,70 EUR
  • Identisch mit:
    prEN 13204(2022-08)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert
  • Einspruchsfrist:
    29.09.2022