Ergonomienorm
- Kurzreferat:Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen hinsichtlich Ergonomie, Leistungsfähigkeit, Unschädlichkeit, Größe und Schutzbereich bei Ausrüstungen fest, die Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Fuß- und Genitalschutz für den Feldhockey-Torwart und Schienbeinschutz für Feldhockey-Spieler bieten. Anforderungen an die Kennzeichnung der Ausrüstung und die Herstellerinformation werden angegeben. Prüfverfahren werden beschrieben und Leistungsstufen werden definiert.
- Dokumentnummer:DIN EN 13546
- Ausgabedatum:01.09.2007
- Dokumentart:Norm
- Titel:Schutzkleidung - Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Fuß- und Genitalschützer für Feldhockey-Torwarte und Schienbeinschützer für Feldhockey-Spieler - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13546:2002+A1:2007
- Ersatz für:DIN EN 13546(2002-10); DIN EN 13546/A1(2006-01)
- Autor:DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport)
- Suchbegriff:Abmessung; Anforderung; Armschützer; Armschutz; Aufprallwinkel; Befestigung; Begriffe; Beinschützer; Beinschutz; CE-Kennzeichnung; Definition; Design; Ergonomie; Fußschützer; Fußschutz; Handhabung; Handschuh; Handschutz; Hockey; Klassifizierung; Körpermaß; Komfort; Maß; mechanische Eigenschaft; persönliche Schutzausrüstung; Prüfverfahren; Reißfestigkeit; Schützer; Schutzausrüstung; Schutzhandschuh; Schutzkleidung; Sport; Sportausrüstung; Sportkleidung; Stich; Unfallverhütung
- Anwendungsfelder:30.01 Persönliche Schutzausrüstungen im Allgemeinen
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
- ICS:13.340.10 Schutzkleidung
- Preis:144,50 EUR
- Zitat:EN 1082-1 (1996-12)<S>; ISO 8559 (1989-07){historisch}<S>; ISO 3758 (2012-04)<G>; ISO 105-A02 (1993-09); DIN EN ISO 3758 (2013-12); EN ISO 13688 (2013-07); EN ISO 21420 (2020-03); EN 16128 (2015-11); ISO 105-E04 (2013-03); ISO 3071 (2020-01); ISO 4045 (2018-05); EUV 2016/425 (2016-03-09)
- Identisch mit:EN 13546+A1(2007-06)<IDT>
- Recht:EUV 2016/425 (2016-03-09)<H>; PSA-Verordnung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA); 89/686/EWG (1989-12-21)<H>; PSA-Richtlinie, Persönliche Schutzausrüstung (PSA); 89/686/EWGMitt 2007 (2007-11-23); 89/686/EWGMitt 2008 (2008-03-08); 89/686/EWGMitt 2008-06 (2008-06-20); 89/686/EWGMitt 2009 (2009-01-28); 89/686/EWGMitt 2009-06 (2009-06-05); 89/686/EWGMitt 2010 (2010-05-06); 89/686/EWGMitt 2011 (2011-07-09); 89/686/EWGMitt 2011-11 (2011-11-11); 89/686/EWGMitt 2012-02 (2012-02-16); 89/686/EWGMitt 2012-12 (2012-12-20); 89/686/EWGMitt 2013-03 (2013-03-13); 89/686/EWGMitt 2013-06 (2013-06-28); 89/686/EWGMitt 2013-12 (2013-12-13); 89/686/EWGMitt 2014-04 (2014-04-11); 89/686/EWGMitt 2014-12 (2014-12-12); 89/686/EWGMitt 2015-12 (2015-12-11); 89/686/EWGMitt 2016-09 (2016-09-09); 89/686/EWGMitt 2017-04 (2017-04-12); 89/686/EWGMitt 2017-10 (2017-10-13); 89/686/EWGMitt 2017-12 (2017-12-15); 89/686/EWGMitt 2018-03 (2018-03-27); EUV 2016/425Mitt (2018-03-27); EUV 2016/425Mitt 2018-06 (2018-06-15); GPSGV8Verz-1.1 (2003-12-03); GPSGV8Verz (2009-04-02); GPSGV8Verz (2009-08-28); GPSGV8Verz1Abschnitt 1 (2010-07-23); GPSGV8Verz1Abschnitt 1 (2011-08-05); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2011-12); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2012-03); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2013-01); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2013-04); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2013-07); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2014-01); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2014-04); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2015-01); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2015-04); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2016-01); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2016-10); ProdSV8Verz1Abschnitt 1 (2017-05)
- Harmonisierungsinfo:EUV 2016/425 (2016-03-09); PSA-Verordnung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA);
- Aktualisierung:Unverändert