Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Die vorliegende Norm legt Anforderungen an die Gestaltung sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Außen und Innentüren fest. Derartige Türkonstruktionen können elektromechanisch, elektrohydraulisch oder pneumatisch betrieben sein. Diese Norm deckt die Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Türen ab, die für den üblichen Zugang sowie in Fluchtwegen und als Feuer und Rauchschutztüren eingesetzt werden. Die abgedeckten Türbauarten umfassen kraftbetätigte Schiebe , Schwing , Drehflügel und Karusselltüren, einschließlich Schiebe /Schwingtüren (mit Masseausgleich) und Falttüren mit einem sich horizontal bewegenden Flügel. Die vorliegende Europäische Norm behandelt nicht den Betrieb in Umgebungen, in denen die elektromagnetischen Störungen außerhalb des in EN 61000-6-3 festgelegten Bereichs liegen.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 16005
  • Ausgabedatum:
    01.01.2013
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 16005:2012
  • Ersatz für:
    DIN EN 16005(2009-10)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Antrieb; Auslösung; Bauwesen; Begriffe; Betrieb; Brandschutztür; CE-Kennzeichnung; Definition; Drehflügeltür; Einbau; Gefahrstelle; Impulsgeber; Kraftbetätigung; Nutzungssicherheit; Prüfung; Prüfverfahren; Schiebetür; Schwingtür; Überwachungssystem; Wartung
  • Anwendungsfelder:
    08.05 Bauwerksteile (Decken, Wände, Treppen, Türen, Fenster, Fußböden und Bodenbelege u. Ä.)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen; GA Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen im Allgemeinen
  • ICS:
    91.060.50 Türen. Tore. Fenster
  • Preis:
    164,00 EUR
  • Zitat:
    EN 12433-1 (1999-10)<S>; EN 12433-2 (1999-10)<S>; EN 12519 (2004-03){historisch}<S>; EN 14351-1+A1 (2010-03){historisch}<S>; EN ISO 4413 (2010-11)<S>; EN ISO 4414 (2010-11)<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; EN 60529 (1991-10)<G>; EN ISO 13854 (2019-09)<G>; EN ISO 13856-1 (2013-04)<G>; EN ISO 13856-2 (2013-04)<G>; EN 12150-1+A1 (2019-05)<G>; EN 12978+A1 (2009-07)<G>; EN IEC 60335-2-103 (2023-05)<G>; EN ISO 12543-1 (2021-12)<G>; EN ISO 12543-2 (2021-12)<G>; EN ISO 13849-1 (2023-05)<G>; EN ISO 13850 (2015-11)<G>; EN ISO/IEC 17025 (2017-12)<G>; 2006/42/EG (2006-05-17); EN 14600 (2005-08); EN IEC 61000-6-3 (2021-03); IEC 61496-3 (2018-12)
  • Zitiert in:
    DIN 18055 (2014-11)<STARR>; DIN 18055 (2020-09)<STARR>; DIN 18263-4 (2015-04){historisch}<GLEITEND>; DIN 18357 (2019-09)<GLEITEND>; DIN EN 16005 Berichtigung 1 (2015-10)<STARR>; DIN EN 60335-2-103 (2016-05); DIN SPEC 18105 (2019-09)<GLEITEND>; DGUV Information 208-022 (2017-09); DGUV Information 208-026 (2019-03); DGUV Regel 102-602 (2019-07); VDI 6008 Blatt 5 (2021-02)<STARR>
  • Identisch mit:
    EN 16005(2012-10)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05); 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28); 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11); 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11); 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie
  • Aktualisierung:
    Unverändert