Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm sieht für Baustützen aus Aluminium mit Ausziehvorrichtung, die für die Verwendung auf Baustellen bestimmt sind, Festlegungen vor für Werkstoffe, Konstruktion und Bezeichnung, sowie Nachweisverfahren durch Berechnung und Versuch. Das Innen- und Außenrohr der Baustützen wird aus Aluminium oder aus Aluminium und Stahl hergestellt. Es werden elf Klassen nomineller Werte der Tragfähigkeit für Baustützen aus Aluminium mit Ausziehvorrichtung festgelegt. Jede Klasse hat eine Reihe maximaler Auszugslängen. Bei dieser europäischen Norm handelt es sich um eine Produktnorm, die vorrangig im Bereich der nach EN 12812 normierten Traggerüste und Schalungen Anwendung findet.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 16031
  • Ausgabedatum:
    01.09.2012
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Baustützen aus Aluminium mit Ausziehvorrichtung - Produktfestlegungen, Bemessung und Nachweis durch Berechnung und Versuche; Deutsche Fassung EN 16031:2012
  • Ersatz für:
    DIN EN 16031(2010-01)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Aluminium; Anforderung; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Ausführung; Ausziehvorrichtung; Baugerüst; Baustelle; Bauwesen; Begriffe; Bemessung; Berechnung; Bezeichnung; Bolzenverbindung; Definition; Festigkeit; Gerüstbauteil; Gütesicherung; Klassifizierung; Konstruktion; Korrosion; Korrosionsschutz; Produktionskontrolle; Prüfung; Prüfverfahren; Quetschung; Rohr; Schweißen; Sicherheitsanforderung; Stabilität; Standsicherheit; Tragfähigkeit; Traggerüst; Überwachung; Unfallverhütung; Verbindung; Verletzungsgefahr; Werkstoff; Werkstoffbezeichnung
  • Anwendungsfelder:
    01.10 Gerüste
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DB Quetschen, Einklemmen
  • ICS:
    91.220 Baumaschinen. Baugeräte
  • Preis:
    130,60 EUR
  • Zitat:
    EN 1065 (1998-09)<S>; EN 1090-3 (2008-06){historisch}<S>; EN 10204 (2004-10)<S>; EN 12811-2 (2004-02)<S>; EN 12811-3 (2002-11)<S>; EN 12811-1 (2003-12)<G>; EN 12812 (2008-07)<G>; EN 74-1 (2022-03)<G>; EN 74-2 (2022-03)<G>; EN 1999-1-1 (2023-03)<G>; EN 1090-2 (2018-06); EN 1993-1-1 (2022-11)
  • Zitiert in:
    DBV-Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen (2013-06); MTBauBestVV (2017-08-31)<STARR>; MTBauBestVV (2020-01-15){historisch}<STARR>; MTBauBestVV (2021-01-19){historisch}<STARR>; MTBauBestVV (2021-11-19){historisch}<STARR>; MTBauBestVV (2022-01-17){historisch}<STARR>; MTBauBestVV (2023-04-17)<STARR>; TBauBestVerzVV BE (2020-07-10){historisch}<STARR>; TBauBestVerzVV HA (2020-06-29){historisch}<STARR>; TBauBestVerzVV ND (2020-07-30){historisch}<STARR>; TBauBestVerzVV SN (2021-01-06)<STARR>; TBauBestVerzVV ST (2020-06-04){historisch}<STARR>; TBauBestVerzVV SH (2020-02-05){historisch}<STARR>; TBauBestVerzVV TH (2020-11-18){historisch}<STARR>
  • Identisch mit:
    EN 16031(2012-05)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert