Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument enthält Gestaltungsregeln und Anforderungen, um eine angemessene Ausführung von Zugang, Beleuchtung, Sitzen und Ausstieg aus dem Führerraum sicherzustellen. Die unterschiedlichen Maße basieren auf den in EN 16186 1 festgelegten anthropometrischen Daten. Diese Norm enthält zudem die entsprechenden Bewertungsverfahren. Sie deckt die folgenden Aspekte ab: - Abmessung und Innenraumgestaltung; - Türzugang, Stufen, Fußbodeneigenschaften; - Sitzabmessungen und Freiräume; - Beleuchtung im Inneren des Führerraums; - Notausstieg; - Kennzeichnung und Beschriftung. Dieser Teil der Normenreihe EN 16186 gilt für Führerräume von elektrischen Triebzügen (EMU), Dieseltriebzügen (DMU), Triebwagen, Lokomotiven und Steuerwagen. Dieser Teil der Normenreihe EN 16186 gilt für Führertische, die links, rechts oder mittig im Führerraum angeordnet sind. Aufgrund der Führerraumgröße und der dadurch bedingten Einschränkungen bei der Integration des Führertisches kann die Gestaltung des Führertischs variieren. Dieses Dokument gilt nicht für OTMs, Straßenbahnen, U-Bahnen und Stadtbahnen.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 16186-4
  • Ausgabedatum:
    01.09.2019
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Bahnanwendungen - Führerraum - Teil 4: Gestaltung und Zugang; Deutsche Fassung EN 16186-4:2019
  • Ersatz für:
    DIN 5566-1(2006-09); DIN 5566-2(2006-09); DIN EN 16186-4(2017-08)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Anforderung; Anordnung; Anzeige; Anzeigeeinheit; Arbeitsbereich; Arbeitsplatz; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Ausführung; Ausstattung; Bahn; Bahnanwendung; Bauart; Bautechnik; Befestigung; Begriffe; Beleuchtung; Beschriftung; Bildschirm; Definition; Eisenbahn; Ergonomie; Farbgebung; Führerraum; Führerstand; Gestaltung; Helligkeit; Information; Lesbarkeit; Lokomotive; Oberflächenbeschaffenheit; Schalter; Schienenfahrzeug; Schienenfahrzeugbau; Sicherheitsanforderung; Sichtanzeigegerät; Triebfahrzeug; Triebwagen; Verständlichkeit; Zugang; Zugförderung
  • Anwendungsfelder:
    37.40 Maßliche Gestaltung von Arbeitsmitteln im Allgemeinen; 37.44 Maßliche Gestaltung von Arbeitsmitteln: Fahrersitze
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HC Beleuchtung (Helligkeit, Blendung, Farbe, Kontraste u. Ä.); HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); HF Mangelhafte Kennzeichnungen
  • ICS:
    45.060.10 Triebfahrzeuge
  • Preis:
    143,30 EUR
  • Zitat:
    EN 14752 (2015-03){historisch}<S>; EN 16186-1+A1 (2018-12)<S>; EN 45545-4 (2013-03)<S>; EN ISO 2813 (2014-10)<S>; EN ISO 7010 (2012-07){historisch}<S>; ISO 3864-1 (2011-04)<S>; ISO 7001 (2007-11){historisch}<S>; EN 894-3+A1 (2008-10)<G>; EN 1005-3+A1 (2008-10)<G>; EN 12663-1+A1 (2014-12)<G>; EN 15273-1+A1 (2016-11)<G>; EN 15273-1+A1/AC (2017-05)<G>; EN 15273-2+A1 (2016-11)<G>; EN 15273-3+A1 (2016-11)<G>; EN 16186-2 (2017-08)<G>; EN ISO 3385 (2014-07)<G>; ISO 2631-1 (1997-05)<G>; EN 15152 (2019-08)<G>; EN 15227 (2020-04)<G>; EN 16116-1 (2022-07)<G>; EN 16165 (2021-10)<G>; EN 16186-3 (2022-03)<G>; EN 45545-2 (2020-08)<G>; DIN 5566-3 (2006-09); DIN ISO 3864-1 (2012-06); EN 14033-1 (2017-05); EN 14813-1+A1 (2010-11); EN 14813-2+A1 (2010-11); EN 15380-4 (2013-01); EN 15877-2 (2013-10); EN 45545-6 (2013-03); EN 50129 (2018-11); CLC/TS 50459-4 (2005-09); CLC/TS 50459-5 (2005-09); CLC/TS 50459-6 (2005-09); EN ISO 3411 (2007-07); ISO 9186-1 (2014-03); ISO 9186-2 (2008-06); ISO 9186-3 (2014-10); ISO 10263-2 (2009-02); ISO 22727 (2007-11); UIC 612-0 (2009-06); UIC 612-1 (2009-02); UIC 612-2 (2009-10); UIC 640 (2003-10); UIC 651 (2002-07); EUV 167/2013 (2013-02-05); EUV 1302/2014 (2014-11-18); EUV 1304/2014 (2014-11-26); 2002/44/EG (2002-06-25); 2009/965/EGEntsch (2009-11-30); 2013/710/EUB (2013-12-02); DIN EN 16186-4 (2019-09); DIN EN 16186-4 (2019-09); DIN EN 16165 (2023-02); EN 13272-2 (2019-10); EN 15153-1 (2020-01); EN 15153-2 (2020-01); EN 15220 (2016-08); EN 15663+A1 (2018-12); EN 15746-1 (2020-12); EN ISO 3381 (2021-09); CLC/TS 50459-1 (2021-03); CLC/TS 50459-2 (2021-03); CLC/TS 50459-3 (2021-03); EN ISO 15537 (2022-06); UIC 10181 (2018-09); UIC 50641 (2016-11); EU 2016/798 (2016-05-11); EUV 2016/919 (2016-05-27); EUV 2019/773 (2019-05-16); EUV 2016/919 (2016-05-27)
  • Zitiert in:
    DIN 5566-1 (2020-05); DIN 5566-2 (2020-05)
  • Identisch mit:
    EN 16186-4(2019-05)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert