Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt die technischen und Sicherheitsanforderungen für Übergangssysteme fest, die in allen Eisenbahnfahrzeugen, die Fahrgäste befördern, verwendet werden, wie z. B. Straßenbahnen, Triebzüge, Reisezugwagen, Metro, Vorstadtbahnen, Hauptstrecken- und Hochgeschwindigkeitszüge. Ein Übergangssystem stellt einen komfortablen Durchgang von einem Fahrzeug zu einem anderen dar und besteht aus einer flexiblen Komponente, welche die relativen Bewegungen zwischen den Fahrzeugen zulässt. Sie legt auch: - die Anforderungen an die Sicherheit für Fahrgäste und/oder Personal, während der Zug fährt; - die Bewertungsverfahren sowie Kriterien zur Annahme bzw. Ablehnung für die am Fahrzeug installierten Übergangssysteme; fest.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 16286-1
  • Ausgabedatum:
    01.06.2013
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Bahnanwendungen - Übergangssysteme zwischen Fahrzeugen - Teil 1: Hauptanwendungen; Deutsche Fassung EN 16286-1:2013
  • Ersatz für:
    DIN EN 16286-1(2011-05)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)
  • Suchbegriff:
    Bahn; Bahnanwendung; Begriffe; Definition; Eisenbahn; Eisenbahnpersonenwagen; Eisenbahnwagen; Personenwagen; Prüfung; Prüfverfahren; Reisezugwagen; Schienenfahrzeug; Sicherheitsanforderung; Steg; technische Anlage; Übergang; Übergangsbauteil; Übergangsverbindung; Verbindung
  • Anwendungsfelder:
    06.20 Fahrzeuge, Fahrzeugteile
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; DF Stürzen, Rutschen, Stolpern, Fallen; GD Schwingungen (Vibrationen, Erschütterungen)
  • ICS:
    45.060.20 Eisenbahnwagen
  • Preis:
    123,60 EUR
  • Zitat:
    EN 16286-2 (2013-03)<G>; EN 45545-1 (2013-03)<G>; EN 45545-3 (2013-03)<G>; EN 45545-4 (2013-03)<G>; EN 45545-6 (2013-03)<G>; EN 45545-7 (2013-03)<G>; EN 12663-1+A1 (2014-12)<G>; EN 15551 (2022-08)<G>; EN 15566 (2022-08)<G>; EN 15663+A1 (2018-12)<G>; EN 45545-2 (2020-08)<G>; EN 45545-5+A1 (2015-10)<G>; EN 50125-1 (2014-04)<G>; EN ISO 6946 (2017-07)<G>; UIC 560 (2002-01); UIC 566 (1990-01-01); UIC 567-1 (1978-01-01); UIC 567-2 (1991-07-01); UIC 660 (2002-02); EN 14067-4+A1 (2018-12); EN 14752+A1 (2021-12); EN 15153-1 (2020-01); EN 50126-1 (2017-10); EN 50153 (2014-05); UIC 50561 (2016-05); EU 2016/798 (2016-05-11)
  • Zitiert in:
    DIN 27202-4 (2015-08); DIN SPEC 5527 (2019-12)<GLEITEND>
  • Identisch mit:
    EN 16286-1(2013-03)<IDT>
  • Recht:
    2008/57/EG (2008-06-17)<H>; Interoperabilität-Eisenbahn-Richtlinie; 2008/57/EGMitt 2013-11 (2013-11-26); 2008/57/EGMitt 2016-07 (2016-07-08); 2008/57/EGMitt 2017-12 (2017-12-15); 2008/57/EGMitt 2018-08 (2018-08-10)
  • Aktualisierung:
    Unverändert