- Kurzreferat:Die ECSS E ST 3510 gehört zu den mechanischen Disziplinen der Antriebstechnik, wie in ECSS S ST 00 festgelegt, und befasst sich mit Kompatibilitätstests von Bauteilen, Subsystemen und Systemen für Flüssigkeitsantriebe. Die Kompatibilität umfasst die Wechselwirkung von zwei oder mehr Werkstoffen, Feststoffen (z. B. Strukturwerkstoffen), Flüssigkeiten (z. B. Treibstoffen, Simulations- und Reinigungsflüssigkeiten) oder Gasen (z. B. Luft, Druckgasen). Wenn sich die Eigenschaften der Werkstoffe aufgrund der Wechselwirkung ändern, stellt das ein mögliches Kompatibilitätsproblem dar. Diese Norm: kennzeichnet zum Antrieb verwendete Werkstoffe, bei denen eine Inkompatibilität zu Problemen führen kann; kennzeichnet die Zeitskala, in der Probleme auftreten können. Es ist ein Unterschied, ob ein System nur für einen kurzen Zeitraum gelagert oder betrieben wird und nur während des Abschusses funktionieren soll (Zeitskala in Monaten gemessen) und Systeme, die eine lange Lebensdauer im Orbit haben (Zeitskala in Jahren gemessen); kennzeichnet die Bauteile, Subsysteme und Systeme von Flüssigkeitsantrieben, die Kompatibilitätstests unterzogen werden müssen; kennzeichnet, legt fest und definiert die Tests, die Testbedingungen und die Durchführung der Kompatibilitätstests, um sicherzustellen, dass repräsentative Kompatibilitätstests durchgeführt werden können; und legt die Testanforderungen fest. Die Norm gilt für das Design und die Qualifikation von Bauteilen, Subsystemen und Systemen von Flüssigkeitsantrieben und kann zu deren Entwicklung angewendet werden; sie gilt auch für COTS-Produkte, die für das Antriebsystem beschafft wurden. Entsprechend den in dieser Norm beschriebenen Tests können die Auswirkungen der Wechselwirkungen der Bauteile, Subsysteme und Systeme von Flüssigkeitsantrieben festgestellt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Bauteil, das Subsystem oder das System die Anforderungen erfüllt. Diese Norm ist auf Tests auf Bauteil-, Subsystem- und Systemebene begrenzt. Nur in den Fällen, bei denen es um neue Werkstoffe, Substanzen oder Bedingungen geht, für die keine Erfahrungen oder verfügbaren Daten vorliegen, ist die Durchführung von Auswahltests (Screeningtests) festgelegt. Diese Norm darf auf die speziellen Merkmale und Vorgaben eines Raumfahrtprojekts nach ECSS S ST 00 ausgelegt werden.
- Dokumentnummer:DIN EN 16603-35-10
- Ausgabedatum:01.12.2014
- Dokumentart:Norm
- Titel:Raumfahrttechnik - Kompatibilitätstests für Flüssigkeitsantriebe; Englische Fassung EN 16603-35-10:2014
- Ersatz für:DIN EN 16603-35-10(2013-12)
- Autor:DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL)
- Suchbegriff:Anforderung; Antrieb; Begriffe; Definition; Flüssigkeit; Haupttriebwerk; Luft- und Raumfahrt; Raumfahrtsicherheit; Raumfahrzeug; Raumfahrzeuginstrument; Raumflugkörper; Strahltriebwerk; Trägerrakete; Triebwerk; Weltraum; Weltraumtechnologie
- Anwendungsfelder:06.20 Fahrzeuge, Fahrzeugteile
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen
- ICS:49.140 Raumfahrtsysteme. Raumfahrtoperationen
- Preis:183,90 EUR
- Zitat:ASTM C 1291a (2000){historisch}<S>; ASTM C 1337 (1996){historisch}<S>; ASTM C 1368 (2006){historisch}<S>; ASTM C 1465 (2008)<S>; ASTM C 1576 (2005)<S>; ASTM D 570 (1998){historisch}<S>; ASTM D 624 (2000)<S>; ASTM D 638 (2003){historisch}<S>; ASTM D 1434 (1982){historisch}<S>; ASTM D 2240 (2004){historisch}<S>; ASTM G 4 (1995){historisch}<S>; ASTM G 31 (1972){historisch}<S>; ASTM G 71 (1981)<S>; ASTM G 72 (2001){historisch}<S>; ASTM G 86a (1998){historisch}<S>; ASTM G 111 (1997){historisch}<S>; ASTM G 142 (1998)<S>; ISO 1817 (1999-03){historisch}<S>; EN 16601-00-01 (2015-01)<G>; EN 16602-70-36 (2014-10)<G>; EN 16602-70-37 (2014-10)<G>; EN 16602-70-45 (2014-10)<G>; EN 16603-32 (2014-08)<G>; EN 16603-35 (2014-09)<G>; ISO 175 (2010-10)<G>; ISO 10297 (2014-07)<G>; ISO 15859-1 (2004-06)<G>; ISO 15859-7 (2004-06)<G>; ASTM D 395 (2018)<G>; EN 16603-32-10 (2020-06)<G>; EN 16603-35-06 (2022-07)<G>; ISO 21010 (2017-12)<G>; NACE TM 0499 (2009)<G>
- Zitiert in:DIN EN IEC 60598-1 (2022-03)
- Identisch mit:ECSS-E-ST-35-10C(2009-03-06)<NEQ>; EN 16603-35-10(2014-09)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert