Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren (unter Anwendung von Flüssigkeitschromatographie, LC (en: liquid chromatography)) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von ausgewählten extrahierbaren perfluorierten und polyfluorierten Verbindungen in textilen Materialien (Fasern, Garne, textile Flächengebilde) und beschichteten textilen Flächengebilden fest. Ein Prüfverfahren (unter Anwendung von Gaschromatographie, GC (en: gas chromatography)) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von ausgewählten extrahierbaren perfluorierten und polyfluorierten Verbindungen ist in EN 17681-2 festgelegt. Die Klassen regulierter Verbindungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Klassen anderer, nichtregulierter Verbindungen, die nach diesem Dokument bestimmt werden können, sind in Anhang C, Tabelle C.1, festgelegt. Dieses Dokument ist auch anzuwenden für weitere PFAS-Verbindungen, vorausgesetzt, dass das Verfahren mit den zusätzlichen Verbindungen validiert wird.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 17681-1
  • Ausgabedatum:
    01.11.2022
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Textilien und textile Erzeugnisse - Organisches Fluor - Teil 1: Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 17681-1:2022
  • Ersatz für:
    DIN EN 17681-1(2021-07)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
  • Suchbegriff:
    Chemikalie; chemischer Stoff; Chromatographie; Extraktion; Extraktionsverfahren; Flüssigchromatographie; Flüssigkeitschromatographie; Fluorgehalt; Fluorverbindung; Gesundheitsschutz; nichtflüchtiger Stoff; organisch; organische Verbindung; Perfluoroctansulfonat; PFOS; polyfluorierte Verbindung; POP; Probenahme; textiles Herstellungsverfahren; Textilfaser; Textilien
  • Anwendungsfelder:
    20.01 Stoffe und Zubereitungen im Allgemeinen
  • Gefährdungen:
    CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    59.080.01 Textilprodukte im Allgemeinen. Textilien
  • Preis:
    115,20 EUR
  • Zitat:
    EN 17681-2 (2022-09)<G>; EN ISO 3696 (1995-04)<G>; EN ISO 4787 (2021-12)<G>; EN ISO 5089 (2016-07)<G>; DIN ISO 3696 (1991-06); DIN ISO 13528 (2020-09); CEN/TS 15968 (2010-08); CEN/TR 16741 (2015-08); EN ISO 6427 (2014-06); ISO 25101 (2009-03); EGV 1907/2006 (2006-12-18); EUV 2019/1021 (2019-06-20); EUV 2020/784 (2020-04-08); EUV 2021/1297 (2021-08-04); ISO 13528 (2022-08)
  • Identisch mit:
    BVL B 82.02-35(2023-02)<IDT>; EN 17681-1(2022-09)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert