Vollanzeige

Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Diese Technische Spezifikation beschreibt aus ergonomischer Sicht, wie die ERTMS Informationen angeordnet und dargestellt werden müssen. Die Spezifikation geht in der Beschreibung ergonomischer Details über das hinaus, was zur Zeit von den ERTMS/ETCS/GSM R Spezifikationen vorgegeben wird. Diese Technische Spezifikation definiert die Ergonomie der Mensch-Maschine-Schnittstelle (DMI) für das ERTMS/ETCS Zugbeeinflussungssystem, für die integrierten ERTMS/GSM R (Zugbeeinflussungs- und Zugfunksysteme), für eigenständige ERTMS/GSM R Zugfunksysteme und für andere technische Systeme, die zur Zeit auf den Lokomotiven zur Verfügung stehen.
  • Dokumentnummer:
    DIN CLC/TS 50459-4; VDE V 0831-459-4
  • Ausgabedatum:
    01.01.2008
  • Dokumentart:
    Vornorm
  • Titel:
    Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme - Europäisches Leitsystem für den Schienenverkehr - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Teil 4: Dateneingabe für die ERTMS/ETCS/GSM-R-Systeme; Deutsche Fassung CLC/TS 50459-4:2005
  • Autor:
    DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
  • Suchbegriff:
    akustisches Signal; Anzeigegerät; Ausstattung; Bahn; Bahnanwendung; Bedieneinrichtung; Begriffe; Betriebsüberwachung; Bildschirm; Bildschirmdarstellung; Darstellung; Datendarstellung; Dateneingabe; Datenerfassung; Datenverarbeitung; Definition; Dialoggestaltung; Display; Eisenbahn; Führerraum; Führerstand; Gestaltung; GSM; Informationsdarstellung; Kommunikationstechnik; LCD; Leitsystem; Leittechnik; Lokomotive; Mensch-Maschine; Mobilfunk; Schienenfahrzeug; Schienenfahrzeugbau; Signal; Signalanlage; Signalgebung; Signalvorrichtung; Telekommunikation; Touchscreen; Triebfahrzeug; Triebwagen; Zugbeeinflussung; Zugfunk; Zugsicherungsanlage
  • Anwendungsfelder:
    06.20 Fahrzeuge, Fahrzeugteile; 07.05 Anlagen, Maschinen, Geräte; 37.10 Informationsverarbeitung
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); IB Wahrnehmungsfaktoren an Bildschirmarbeitsplätzen und in Leitwarten (Informationselemente und deren Anordnung, Daueraufmerksamkeit, Konzentration, Informationsmenge und -struktur)
  • ICS:
    03.220.30 Schienenverkehr; 13.180 Ergonomie; 35.240.60 IT-Anwendungen in Verkehr
  • Preis:
    57,89 EUR
  • Zitat:
    CLC/TS 50459-5 (2005-09)<G>; CLC/TS 50459-6 (2005-09)<G>; UIC 651 (2002-07)<G>; CLC/TS 50459-1 (2021-03)<G>; CLC/TS 50459-2 (2021-03)<G>; CLC/TS 50459-3 (2021-03)<G>; UIC 640 (2003-10); DIN EN 894-1 (2009-01); DIN EN 894-2 (2009-02); DIN EN ISO 9241-307 (2009-06); DIN EN ISO 6385 (2016-12); DIN EN ISO 9241-420 (2011-10); DIN EN ISO 9241-110 (2020-10); DIN EN ISO 9241-125 (2018-05); EN 894-2+A1 (2008-10); EN ISO 9241-307 (2008-11); EN ISO 6385 (2016-10); EN ISO 9241-4 (1998-08); EN ISO 9241-110 (2020-06); EN ISO 9241-125 (2017-10); ISO 9355-1 (1999-12); ISO 9355-2 (1999-12); EU 2016/798 (2016-05-11)
  • Zitiert in:
    DIN CLC/TS 50459-5 (2008-05); DIN CLC/TS 50459-6 (2008-05); DIN CLC/TR 50542-2 (2019-05); VDV 166/3 (2014-12)
  • Identisch mit:
    CLC/TS 50459-4(2005-09)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert