Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Diese Norm enthält einen Leitfaden der die Anwendung der Europäischen Normen EN 50526-1 und EN 50526-2 unterstützt. Es werden darin die Themen Auswahl und Installation von Überspannungsableitern, Auswahl und Installation von Spannungsbegrenzungseinrichtungen als VLD-O und VLD-F sowie Anordnung von Überspannungsableitern und VLDs angesprochen.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 50526-3; VDE 0115-526-3
  • Ausgabedatum:
    01.01.2017
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Überspannungsableiter und Spannungsbegrenzungseinrichtung für Gleichspannungsnetze - Teil 3: Anwendungsleitfaden; Deutsche Fassung EN 50526-3:2016
  • Ersatz für:
    DIN EN 50526-3(2014-06)
  • Autor:
    DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Anwendung; Anwendungsregel; Bahn; Bahnanlage; Bahnanwendung; Bahnstromversorgungsanlage; Baubedingung; Begriffe; Definition; Eisenbahn; Eisenbahnanlage; Eisenbahntechnik; elektrische Zugförderung; Elektroantrieb; Elektrotechnik; Erdung; Gleichstrom; Gleichstromanlage; Gleichstromsteller; Kennzeichnung; Klassifizierung; Metalloxid; Metalloxidableiter; Niederspannung; ortsfest; Prüfung; Prüfverfahren; Schaltanlage; Schalteinrichtung; Schaltgerät; Schienenbahn; Schienenverkehr; Schutzeinrichtung; Spannung; Spannungsbegrenzung; Stromversorgung; Stückprüfung; Typprüfung; Überspannungsableiter; Überspannungsbegrenzer; Überspannungsschutzgerät; Überstromableitung; Versorgungsspannung; Zugförderung
  • Anwendungsfelder:
    04.45 Elektrische Schutzelemente (Sicherungen, Überspannungsschutzeinrichtungen, Fehlerstromschutzschalter u. Ä.); 06.20 Fahrzeuge, Fahrzeugteile
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    29.120.50 Sicherungen. Überstromschutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte; 29.280 Ortsfeste elektrische Bahnanlagen. Fahrstromversorgung
  • Preis:
    107,03 EUR
  • Zitat:
    EN 50122-1 (2011-01){historisch}<S>; EN 50122-2 (2010-10){historisch}<S>; EN 50123-2 (2003-02)<S>; EN 50123-7-1 (2003-02)<S>; EN 50124-1 (2001-03){historisch}<S>; EN 50163 (2004-11)<S>; EN 50526-1 (2012-01)<S>; EN 50526-2 (2014-02)<S>; IEC 60050-195 (1998-08){historisch}<S>; IEC 60050-441 (1984)<S>; IEC 60050-604 (1987){historisch}<S>; IEC 60050-811 (1991-09){historisch}<S>; EN 62305-2 (2012-05)<G>; DIN EN 50123-2 (2003-11); DIN EN 50123-7-1 (2003-10); DIN EN 50163 (2005-07); DIN EN 50526-1 (2012-05); DIN EN 50526-2 (2014-07); DIN EN 60099-4 (2015-07); DIN EN 62305-1 (2011-10); DIN EN 50119 (2021-01); DIN EN 50122-1 (2023-02); DIN EN 50122-2 (2023-03); DIN EN 50124-1 (2017-12)
  • Zitiert in:
    DIN EN 50119 (2021-01); DIN EN 50122-2 (2023-03)
  • Identisch mit:
    EN 50526-3(2016-01)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert