Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt die Sicherheitsanforderungen und deren Überprüfung für Konstruktion und Aufbau von handgehaltenen netzbetriebenen elektrischen Garten-Laubsaugern sowie Garten-Laubgebläsen/ saugern mit oder ohne Häckselungseinrichtung und von Garten-Laubgebläsen für den Einsatz im und am Haus und für ähnliche Zwecke, deren Bemessungsspannung einphasig nicht mehr als 250 V beträgt, fest.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 50636-2-100; VDE 0700-100
  • Ausgabedatum:
    01.11.2014
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-100: Besondere Anforderungen für handgehaltene netzbetriebene Laubgebläse und/oder -sauger; Deutsche Fassung EN 50636-2-100:2014
  • Ersatz für:
    DIN EN 60335-2-100(2010-06); DIN V VDE V 0700-100(2008-03)
  • Autor:
    DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Begriffe; CE-Kennzeichnung; Definition; Elektrik; elektrische Sicherheit; elektrischer Motor; elektrisches Gerät; elektrisches Haushaltgerät; Elektroantrieb; Elektrogerät; Elektrohausgerät; Elektrohaushaltgerät; Elektroschutz; Elektrotechnik; Elektrowerkzeug; Gartengerät; Gartenpflegegerät; Gebläse; Gebrauchsanweisung; handgeführt; Hausgebrauch; Haushalt; Haushaltgerät; Laub; Netzanschluss; netzbetrieben; Prüfung; Prüfverfahren; Sauger; Schutzvorrichtung; Sicherheit; Sicherheit in Heim und Freizeit; Sicherheitsanforderung
  • Anwendungsfelder:
    03.88 Land- und Forstmaschinen, Spritz- und Sprühgeräte, Gartengeräte
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    65.060.70 Gartengeräte
  • Preis:
    97,67 EUR
  • Zitat:
    EN 60068-2-75 (1997-10){historisch}<S>; EN 60335-1 (2012-01)<S>; EN 62233 (2008-04)<S>; EN ISO 354 (2003-05)<S>; EN ISO 3744 (2010-10)<S>; EN ISO 4871 (2009-08)<S>; EN ISO 11201 (2010-05)<S>; EN ISO 11688-1 (2009-08)<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; EN ISO 13849-1 (2008-06){historisch}<S>; EN ISO 13849-2 (2012-10)<S>; EN ISO 13857 (2008-03){historisch}<S>; ISO 11090-1 (1998-03){historisch}<S>; ISO 7000 (2019-07)<G>; DIN EN 60335-2-2 (2014-11); DIN EN 61032 (1998-10); DIN EN 62233 (2008-11); DIN EN ISO 354 (2003-12); DIN EN ISO 3744 (2011-02); DIN EN ISO 4871 (2009-11); DIN EN ISO 11201 (2010-10); DIN EN ISO 11688-1 (2009-11); DIN EN ISO 12100 (2011-03); DIN EN ISO 13849-2 (2013-02); DIN ISO 7000 (2008-12); 2006/42/EG (2006-05-17); DIN EN 15503 (2016-04); DIN EN 28662-1 (1993-01); DIN EN 60068-2-75 (2015-08); DIN EN 62841-1 (2023-03); DIN EN ISO 13849-1 (2016-06); DIN EN ISO 13857 (2020-04); DIN ISO 11090-1 (2001-09); CR 1030-1 (1995-06)
  • Zitiert in:
    DIN EN IEC 63327 (2023-03)
  • Identisch mit:
    EN 50636-2-100(2014-06)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie
  • Aktualisierung:
    Unverändert