Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Das Dokument enthält Anforderungen, Maße, Ausführung und Prüfverfahren für Feuerwehr-Haltegurte. Der Feuerwehr-Haltegurt ermöglicht den Feuerwehrangehörigen, sich mit dem Verbindungsmittel (Sicherungsseil) durch Halten bzw. Zurückhalten gegen die Gefahr des Stürzens zu schützen. Die Norm gilt zusammen mit DIN EN 358 für Feuerwehr-Haltegurte (FH) Typ A und Typ B mit Zweidornschnalle und legt deren Größen, Anforderungen und Prüfungen unter Berücksichtigung feuerwehrspezifischer Notfalleigenschaften fest.
  • Dokumentnummer:
    DIN 14927
  • Ausgabedatum:
    01.11.2018
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • Ersatz für:
    DIN 14927(2015-05); DIN 14927/A1(2018-07)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Absturzsicherung; Anforderung; Begriffe; Definition; Feuerwehr; Feuerwehrausrüstung; Feuerwehrgerät; Feuerwehrwesen; Gebrauchsanleitung; Gebrauchsanweisung; Gerätesicherheit; Gurt; Halteelement; Haltegurt; Haltesystem; Karabiner; Karabinerhaken; Kennzeichnung; Öse; persönliche Schutzausrüstung; Produktsicherheit; Prüfung; Prüfverfahren; Qualitätsprüfung; Rettungsgerät; Rückhaltesystem; Schnalle; Schutzausrüstung; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitseinrichtung; Sicherheitsfangsystem; Sicherheitsgeschirr; Sicherheitsgurt; Sicherheitstechnik; Unfallverhütung; Werkstoffprüfung; Zweidornschnalle
  • Anwendungsfelder:
    30.05 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (z. B. Gurte, Anschlageinrichtungen)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
  • ICS:
    13.340.60 Schutzausrüstungen gegen Absturz
  • Preis:
    82,20 EUR
  • Zitat:
    DIN 7472-1 (1985-03){historisch}<S>; DIN EN 362 (2008-09)<S>; DIN 675 (2018-10)<G>; DIN 5290-2 (2015-12)<G>; DIN 14011 (2018-01)<G>; DIN 14924 (2015-05)<G>; DIN 83319 (2013-04)<G>; DIN EN 364 (1993-02)<G>; DIN EN 365 (2004-12)<G>; DIN EN ISO 7089 (2000-11)<G>; DIN ISO 2768-1 (1991-06)<G>; DIN 7332 (1994-05)<G>; DIN 14920 (2020-11)<G>; DIN EN ISO 1141 (2021-07)<G>; EUV 2016/425 (2016-03-09); DIN EN 363 (2019-06); DGUV Grundsatz 305-002 (2021-12); ProdSV 12 (2016-04-06); EUVProduktBereitstellDG (2019-04-18)
  • Zitiert in:
    DIN 14530-18 (2019-11); DIN 14530-21 (2019-11); DIN 14530-22 (2019-11); DIN/TS 14530-29 (2022-10)<GLEITEND>
  • Recht:
    ProdSGVerz2Teil 1 (2020-09-28); ProdSGVerz2Teil 1 (2021-01-26); ProdSGVerz2Teil 1 (2021-04-26); ProdSGVerz2Teil 1 (2021-12-16); ProdSGVerz2Teil 1 (2022-05-05); ProdSGVerz2Teil 1 (2022-11-24); ProdSGVerz2Teil 1 (2023-05-16)
  • Aktualisierung:
    Unverändert