- Kurzreferat:Um eisen- und stahlbasierte Strukturen (Konstruktionen) (z. B. für den Stahlbau, Brückenbau, für Stahlbauten für den Wasserbau, Windenergieanlagen auf dem Festland (onshore) und auf offener See (offshore), die Erdöl- und Erdgasindustrie usw.) vor Korrosion zu schützen, werden üblicherweise Schutzschichten aufgetragen. Je nach Art, Form und gewünschter Funktionalität der Teile stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Das Aufbringen von Korrosionsschutzschichten oder -schichtsystemen kann durch Feuer-verzinken (Schmelztauchverzinken), durch Aufbringen von organischen Beschichtungen oder durch thermisches Spritzen von Zink, Aluminium und deren Legierungen erfolgen. Durch Kombinationen metallischer Schichten mit organischen Schichten lassen sich Korrosionsschutzschichtensysteme (Duplex-System) herstellen. Thermisch gespritzte Korrosionsschutzschichten aus Zink, Aluminium und deren Legierungen lassen sich auf alle Stähle für Teile der angesprochenen industriellen Anwendungen sowohl in der Werkstatt als auch auf der Baustelle, unabhängig von der Bauteilgröße, aufbringen. Wegen des üblicherweise geringen Wärmeeintrags in die Oberfläche des Teils tritt nur eine geringe thermische Beanspruchung des Substrates auf, so dass keine Eigenschaftsveränderungen im Stahl und keine Verformung des Teils zu erwarten sind.
- Dokumentnummer:DIN EN ISO 2063-2
- Ausgabedatum:01.02.2018
- Dokumentart:Norm
- Titel:Thermisches Spritzen - Zink, Aluminium und ihre Legierungen - Teil 2: Ausführung von Korrosionsschutzsystemen (ISO 2063-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2063-2:2017
- Ersatz für:DIN EN ISO 2063(2005-05); DIN EN ISO 2063-2(2014-06)
- Autor:DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS)
- Suchbegriff:Abmessung; Aluminium; Aluminiumlegierung; Anforderung; anorganisch; Ausführung; Begriffe; Beschichtung; Definition; Eigenschaft; Einteilung; Gerät; Haftfestigkeit; Herstellung; Klassifikation; Korrosionsschutz; Legierung; Metallisieren; Metallschicht; Metallspritzen; Metallüberzug; Mindestdicke; Oberflächenbehandlung; Oberflächenschutz; Oberflächenvorbereitung; Personal; Prüfung; Prüfverfahren; Schicht; Schichtdicke; Schutzschicht; Sortierung; technische Spezifikation; thermisches Spritzen; Überzug; Zink; Zinklegierung; Zinkschicht; Zinküberzug
- Anwendungsfelder:03.36 Maschinen zur Oberflächenbehandlung (Ätzen, Gravieren, Strahlen, Auftragen, Drucken, Prägen, Kalandern u. Ä.); 20.05 Gase, Dämpfe, Schwebstoffe (Nebel, Rauch, Staub)
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; FB Brandgefährdungen; GC Schall (Lärm); HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen
- ICS:25.220.20 Oberflächenbehandlung; 25.220.40 Metallische Beschichtungen
- Preis:150,30 EUR
- Zitat:ISO 8501-1 (2007-05)<S>; ISO 2178 (2016-03)<G>; ISO 4624 (2016-03)<G>; ISO 8503-1 (2012-02)<G>; ISO 14916 (2017-03)<G>; ISO 14917 (2017-03)<G>; ISO 14923 (2003-07)<G>; ISO 1463 (2021-05)<G>; ISO 2063-1 (2019-02)<G>; ISO 8044 (2020-02)<G>; ISO 14918 (2018-04)<G>; ISO 14922 (2021-09)<G>; DIN EN ISO 2064 (2000-06); DIN EN ISO 2178 (2016-11); DIN EN ISO 4624 (2016-08); DIN EN ISO 8501-1 (2007-12); DIN EN ISO 8501-2 (2002-03); DIN EN ISO 8501-3 (2007-10); DIN EN ISO 8502-3 (2017-05); DIN EN ISO 8502-4 (2017-05); DIN EN ISO 8503-1 (2013-05); DIN EN ISO 8503-2 (2012-06); DIN EN ISO 8503-3 (2012-06); DIN EN ISO 8503-4 (2012-06); DIN EN ISO 8503-5 (2017-07); DIN EN ISO 12679 (2015-12); DIN EN ISO 12690 (2011-04); DIN EN ISO 14713-1 (2017-08); DIN EN ISO 14916 (2017-08); DIN EN ISO 14917 (2017-08); DIN EN ISO 14919 (2015-04); DIN EN ISO 14923 (2003-10); DIN EN ISO 17834 (2004-02); ASTM D 610 (2008); ASTM F 1130 (1999); EN 1395-1 (2007-01); EN 1395-2 (2007-01); EN 1395-3 (2007-01); EN 1395-6 (2007-01); EN 1395-7 (2007-01); CEN/TR 15339-1 (2014-12); CEN/TR 15339-3 (2014-12); CEN/TR 15339-4 (2014-12); CEN/TR 15339-5 (2014-12); CEN/TR 15339-6 (2014-05); EN 15520 (2007-08); EN 15648 (2009-01); ISO 19840 (2012-09); DIN EN ISO 1463 (2021-08); DIN EN ISO 2063-1 (2019-07); DIN EN ISO 21920-3 (2022-12); DIN EN ISO 8044 (2020-08); DIN EN ISO 11124-2 (2018-12); DIN EN ISO 11126-3 (2020-03); DIN EN ISO 11126-4 (2018-12); DIN EN ISO 11126-7 (2018-12); DIN EN ISO 11126-10 (2018-03); DIN EN ISO 12671 (2021-08); DIN EN ISO 12944-1 (2019-01); DIN EN ISO 12944-2 (2018-04); DIN EN ISO 12944-3 (2018-04); DIN EN ISO 12944-4 (2018-04); DIN EN ISO 12944-5 (2020-03); DIN EN ISO 12944-6 (2018-06); DIN EN ISO 12944-7 (2018-04); DIN EN ISO 14918 (2018-09); DIN EN ISO 14922 (2022-02); EN 13507 (2018-08); EN 15339-2 (2021-07); ISO/TR 14232-2 (2017-07)
- Zitiert in:DIN 18088-3 (2019-01)<GLEITEND>; DIN 18364 (2019-09)<GLEITEND>; DIN EN ISO 1461 (2022-12); DIN EN ISO 2063-1 (2018-02); DIN EN ISO 2063-1 (2019-07); DIN EN ISO 12944-5 (2018-06); DIN EN ISO 12944-5 (2020-03); DIN EN ISO 12944-6 (2018-06); DIN EN ISO 12944-9 (2018-06); DIN EN ISO 14918 (2018-09); DVS 2301 (2018-08); MTBauBestVV (2021-01-19)<STARR>; MTBauBestVV (2021-11-19){historisch}<STARR>; MTBauBestVV (2022-01-17)<STARR>
- Identisch mit:EN ISO 2063-2(2017-10)<IDT>; ISO 2063-2(2017-09)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert