Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Diese Norm legt Kriterien für die Auswahl von Multicore-Systemen, die zum Anschluss und zur Verteilung mehrerer Wechselstromkreise in Sondernetzen der Produktions- und Veranstaltungstechnik verwendet werden, fest. Dieses Dokument beinhaltet die Beschreibung von Multicore-Systemen, die Anforderung an deren Kompatibilität und Gebrauchstauglichkeit sowie die hiervon ausgehenden Gefährdungen und daraus resultierenden Sicherheitsanforderungen.
  • Dokumentnummer:
    DIN 15765
  • Ausgabedatum:
    01.11.2020
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Veranstaltungstechnik - Multicore-Systeme für die mobile Produktions- und Veranstaltungstechnik
  • Ersatz für:
    DIN 15765(2019-09)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF)
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Bauart; Bauelement; Begriffe; Beleuchtung; Berührung; Berührungsschutz; Bühnentechnik; Definition; elektrisch; elektrische Ausrüstung; elektrische Leitung; elektrische Sicherheit; elektrisches Bauteil; elektrisches Kabel; Elektroschutz; Elektrotechnik; Energieverteilung; Fernsehanlage; Fernsehen; Fernsehstudio; Film; Filmproduktion; Filmstudio; Gebrauchstauglichkeit; Isolierstoff; Kennzeichnung; Kompatibilität; Kontaktbelegung; mobil; Multicore-System; Produktionstechnik; Schutzmaßnahme; Sicherheitsanforderung; Steckverbinder; Steckverbindung; Stromkreis; System; Temperatur; Theatertechnik; Veranstaltungstechnik; Verbindungselement; Verteiler; Verteileranlage; Verteilerdose; Verteilerkasten
  • Anwendungsfelder:
    04.55 Zubehör (Schalter, Steckvorrichtungen, Kabelverbindungen, Relais, Drähte, Kabel, Leitungen, Halterungen); 35.05 Gestaltung der Arbeitsstätten und -plätze
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile
  • ICS:
    97.200.10 Theatertechnik. Bühnentechnik. Studiotechnik. Veranstaltungstechnik
  • Preis:
    90,40 EUR
  • Zitat:
    BetrSichV (2015-02-03)<S>; DIN EN 60309-1 (2013-02)<G>; DIN EN 60309-1 (2018-04)<G>; DIN EN 60309-2 (2013-01)<G>; DIN EN 60309-2 (2018-04)<G>; DIN EN 60898-1 (2020-11)<G>; DIN EN 61984 (2009-11)<G>; DIN ISO 2768-1 (1991-06)<G>; DIN VDE 0100-410 (2018-10)<G>; DIN VDE 0100-430 (2010-10)<G>; DIN VDE 0298-4 (2013-06)<G>; GUV-V A 3 (2005)<G>; BGV A 3 (1979-04-01)<G>; DIN EN 60898-1 (2020-11)<G>; DIN EN 60898-2 (2022-06)<G>; DIN EN 60898-2 (2022-06)<G>; DIN 15767 (2014-12); DIN 15901 (2018-01); DIN EN 60529 (2014-09); DIN VDE 0100-200 (2006-06); DIN VDE 0100-520 (2013-06); DIN VDE 0100-600 (2017-06); DIN VDE 0100 Beiblatt 5 (2021-06)
  • Zitiert in:
    22/30440324 DC (2022-02-08); BS 7909 (2023-01-31)
  • Aktualisierung:
    Unverändert