Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Dieser Teil von ISO 8253 legt wesentliche Eigenschaften des Prüfsignals, Anforderungen an das freie, diffuse, und quasi-freie Schallfeld und Verfahren der Schallfeld-Audiometrie mit reinen Tönen, frequenzmodulierten Tönen oder anderen schmalbandigen Prüfsignalen fest, die über einen oder mehrere Lautsprecher dargeboten werden. Der hauptsächliche Verwendungszweck ist die Bestimmung von Hörschwellenpegeln im Frequenzbereich von 125 Hz bis 8000 Hz. Dieser Bereich kann aber auf 20 Hz bis 16000 Hz erweitert werden.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN ISO 8253-2
  • Ausgabedatum:
    01.07.2010
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Akustik - Audiometrische Prüfverfahren - Teil 2: Schallfeld-Audiometrie mit reinen Tönen und schmalbandigen Prüfsignalen (ISO 8253-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8253-2:2009
  • Ersatz für:
    DIN EN ISO 8253-2(2009-07); DIN ISO 8253-2(1994-10)
  • Autor:
    DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
  • Suchbegriff:
    Akustik; akustische Eigenschaft; Anforderung; Audiometer; Audiometrie; Begriffe; Definition; Elektrotechnik; Frequenz; Geräuschprüfung; Hörgerät; Hörschwelle; Hörschwellenbestimmung; Hörschwellenmessung; Hörtest; Kalibrierung; Lautsprecher; Mikrofon; Pegel; Prüfbedingung; Prüfraum; Prüfsignal; Prüfung; Prüfverfahren; Rauschen; Schall; Schallfeld; Signal; technische Spezifikation; Tonsignal; Untersuchung; Verstärkung
  • Anwendungsfelder:
    01.35 Akustische Geräte; 09.05 Medizinische Geräte und Instrumente
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; GC Schall (Lärm)
  • ICS:
    13.140 Personenbezogener Lärm
  • Preis:
    123,60 EUR
  • Zitat:
    IEC 60581-7 (1986)<S>; ISO 266 (1997-04)<G>; IEC 60645-1 (2017-03)<G>; IEC 61672-1 (2013-09)<G>; ISO 226 (2023-03)<G>; ISO 389-7 (2019-10)<G>; ISO 8253-1 (2010-11)<G>
  • Zitiert in:
    DIN EN 60645-1 (2015-11); DIN EN 60645-1 (2018-08); DIN EN 61669 (2018-06); DIN EN ISO 389-7 (2017-01); DIN EN ISO 4869-1 (2019-10); DIN EN ISO 7029 (2017-06); DIN EN ISO 21388 (2022-01)
  • Identisch mit:
    EN ISO 8253-2(2009-12)<IDT>; ISO 8253-2(2009-12)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert