Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument beschreibt die Prozesse und definiert die Ergebnisse, mit denen menschzentrierte Gestaltung (en: human-centred design, HCD) innerhalb von Organisationen durchgeführt wird. Menschzentrierte Gestaltung zielt ab auf die Erfüllung von Anforderungen an eine menschzentrierte Qualität über den gesamten Lebenszyklus interaktiver Systeme hinweg. Die Beschreibung der Prozesse erfolgt aus der Sicht derer, die die menschliche Nutzung interaktiver Systeme analysieren, gestalten und bewerten. Die Prozessbeschreibungen umfassen Zweck, Nutzenvorteile, Ergebnisse, typische Aktivitäten und Arbeitsprodukte jedes einzelnen Prozesses und sind für die Anwendung bei der Festlegung, Implementierung, Bewertung und Verbesserung der für die menschzentrierte Gestaltung und den menschzentrierten Betrieb angewendeten Aktivitäten in Systemlebenszyklen jeglicher Art bestimmt. Des Weiteren können sie als Grundlage für professionelle Entwicklung und Zertifizierung dienen. Die Prozesse stehen im Zusammenhang mit den Bereichen Ergonomie/Arbeitswissenschaft, Mensch-System-Interaktion, Gebrauchstauglichkeit und User Experience. Dieses Dokument umfasst weder bestimmte Verfahren für die menschzentrierte Gestaltung, noch beschreibt es Prozesse der organisatorischen Neugestaltung.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN ISO 9241-220
  • Ausgabedatum:
    01.07.2020
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 220: Prozesse zur Ermöglichung, Durchführung und Bewertung menschzentrierter Gestaltung für interaktive Systeme in Hersteller- und Betreiberorganisationen (ISO 9241-220:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9241-220:2019
  • Ersatz für:
    DIN EN ISO 9241-220(2017-05)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
  • Suchbegriff:
    Anwendung; Arbeitsplatz; Arbeitswissenschaft; Begriffe; Benutzerfreundlichkeit; Benutzersystem; Beschreibung; Betreiber; Bewertung; Computer; Datenverarbeitung; Definition; Ergonomie; Gebrauchstauglichkeit; Gestaltung; Hersteller; interaktiv; Mensch-Maschine; Mensch-System-Interaktion; Organisation; Prozess; Prozessanalyse; Software; System; Versuchsdurchführung
  • Anwendungsfelder:
    03.01 Anlagen, Maschinen, Geräte im Allgemeinen; 07.01 Informations- und Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung im Allgemeinen; 35.05 Gestaltung der Arbeitsstätten und -plätze; 36.20 Psychomentale Leistungen; 37.10 Informationsverarbeitung
  • Gefährdungen:
    AA Gefährdungen und Belastungen im Allgemeinen; AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); IB Wahrnehmungsfaktoren an Bildschirmarbeitsplätzen und in Leitwarten (Informationselemente und deren Anordnung, Daueraufmerksamkeit, Konzentration, Informationsmenge und -struktur)
  • ICS:
    13.180 Ergonomie; 35.180 Peripheriegeräte; 35.240.01-10 Künstliche Intelligenz
  • Preis:
    251,30 EUR
  • Zitat:
    DIN EN 62508 (2011-05); DIN EN ISO 9000 (2015-11); DIN EN ISO 9001 (2015-11); DIN EN ISO 9241-11 (2018-11); DIN EN ISO 9241-13 (2000-08); DIN EN ISO 9241-14 (2000-12); DIN EN ISO 9241-112 (2017-08); DIN EN ISO 9241-125 (2018-05); DIN EN ISO 9241-129 (2011-03); DIN EN ISO 9241-143 (2012-06); DIN EN ISO 9241-154 (2013-05); DIN EN ISO 9241-161 (2016-10); DIN EN ISO 9241-171 (2008-10); DIN EN ISO 9241-303 (2012-03); DIN EN ISO 9241-307 (2009-06); DIN EN ISO 9241-400 (2007-05); DIN EN ISO 9241-410 (2012-12); DIN EN ISO 9241-920 (2016-09); DIN EN ISO/IEC 25063 (2017-09); DIN EN ISO/IEC 25064 (2017-09); DIN EN ISO 26800 (2011-11); DIN EN ISO 27500 (2017-07); DIN EN ISO 27501 (2019-06); DIN ISO 31000 (2018-10); DIN CEN ISO/TR 22411 (2014-12); IEC 62508 (2010-06); ISO/IEC Guide 71 (2014-12); ISO Guide 73 (2009-11); ISO 9000 (2015-09); ISO 9001 (2015-09); ISO 9241-11 (2018-03); ISO 9241-13 (1998-07); ISO 9241-14 (1997-06); ISO 9241-112 (2017-03); ISO 9241-125 (2017-09); ISO 9241-129 (2010-11); ISO 9241-143 (2012-03); ISO 9241-154 (2013-02); ISO 9241-161 (2016-02); ISO 9241-171 (2008-07); ISO 9241-303 (2011-11); ISO 9241-307 (2008-11); ISO/TR 9241-393 (2020-03); ISO 9241-400 (2007-02); ISO 9241-410 (2008-02); ISO 9241-920 (2009-03); ISO/IEC/IEEE 12207 (2017-11); ISO/IEC 13066-1 (2011-05); ISO 14001 (2015-09); ISO 14002-1 (2019-11); ISO 14004 (2016-03); ISO 14005 (2019-05); ISO 14006 (2020-01); ISO 14007 (2019-10); ISO 14008 (2019-03); ISO/IEC/IEEE 15288 (2015-05); ISO/TR 16982 (2002-06); ISO/TS 18152 (2010-06); ISO/IEC 20000-1 (2018-09); ISO/TS 20282-2 (2013-08); ISO/IEC/IEEE 24765 (2017-09); ISO/IEC 25010 (2011-03); ISO/IEC TR 25060 (2010-07); ISO/IEC 25062 (2006-04); ISO/IEC 25063 (2014-03); ISO/IEC 25064 (2013-09); ISO/IEC 25066 (2016-06); ISO 26000 (2010-11); ISO 26800 (2011-08); ISO 27500 (2016-03); ISO 27501 (2019-02); ISO/IEC 29136 (2012-05); ISO/IEC 29138-1 (2018-11); ISO/IEC 30071-1 (2019-05); ISO 31000 (2018-02); ISO/IEC 33001 (2015-03); ISO/IEC 33002 (2015-03); ISO/IEC 33004 (2015-03); ISO/IEC 38500 (2015-02); MIL-STD-46855 (2011-05-24); DIN EN ISO 9000 (2015-11); DIN EN ISO 9241-20 (2022-03); DIN EN ISO 9241-110 (2020-10); DIN EN ISO 9241-210 (2020-03); DIN EN ISO 26000 (2021-04); ISO 9000 (2015-09); ISO 9241-20 (2021-11); ISO 9241-110 (2020-05); ISO 9241-210 (2019-07); ISO 14009 (2020-12); ISO/IEC TS 33060 (2020-03); ISO 9241-220 (2019-03); ISO/TR 22411 (2021-01); ISO/IEC/IEEE 24774 (2021-05)
  • Zitiert in:
    DIN EN 17748-1 (2022-12); DIN EN 60601-1-6 (2021-11); DIN EN 62079 (2001-11)<GLEITEND>; DIN EN IEC 62933-5-2 (2021-11); DIN EN ISO 9241-20 (2022-03); DIN EN ISO 25065 (2022-09); DIN EN ISO/IEC 25066 (2020-08); DAkkS 71SD0004 (2010-12-21)<GLEITEND>; VDE-AR-E 2757-8 (2014-12)<GLEITEND>
  • Identisch mit:
    EN ISO 9241-220(2019-04)<IDT>; ISO 9241-220(2019-03)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert