Ergonomienorm
- Kurzreferat:Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum. Sie enthält neben allgemeinen Planungsanforderungen besondere Planungsanforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Verkehrs- und Außenanlagen. Sie gibt darüber hinaus Hinweise für die barrierefreie Gestaltung von Außenanlagen, die nicht öffentlich zugänglich sind. Die Anforderungen dieser Norm gelten immer dann, wenn o. g. Gebäude und bauliche Anlagen auf gesetzlicher Basis oder im privaten Auftrag barrierefrei nutzbar sein müssen. Die Norm gilt für Neubauten. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen, Nutzungsänderungen und für Neuordnungsmaßnahmen im bestehenden Straßenraum/öffentlichen Raum. Die Anforderungen nach dieser Norm dürfen auch auf andere Weise als in der Norm festgelegt erfüllt werden. Bei Bauvorhaben für spezielle Nutzergruppen können zusätzliche oder andere Anforderungen notwendig sein. Soweit keine anderen Festlegungen getroffen werden, sind alle Maße Fertigmaße. Sie unterliegen den DIN Normen für Toleranzen im Bauwesen und in den entsprechenden anderen Fachbereichen.
- Dokumentnummer:DIN 18040-3
- Ausgabedatum:01.12.2014
- Dokumentart:Norm
- Titel:Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
- Ersatz für:DIN 18024-1(1998-01); DIN 18040-3(2013-05)
- Autor:DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
- Suchbegriff:Abmessung; älterer Mensch; Anforderung; Aufzug; Außenanlage; Ausstattung; barrierefrei; barrierefreies Bauen; Bau; bauliche Anlage; Baumaßnahme; Bauwesen; Bedienelement; Bedienungselement; Begriffe; Behinderte; Behinderter; behinderter Mensch; Beleuchtung; Bemessung; Beschilderung; Beweglichkeit; Bewegungsfläche; Bildzeichen; Definition; elektrische Anlage; Ergonomie; Flächenbedarf; Freizeit; Fußgänger; Fußgängerüberweg; Gebäude; Gehweg; Grünanlage; Haltestelle; Handhabung; Hindernis; Informationssystem; Kennzeichnung; Kind; körperbehinderter Mensch; Leitsystem; Lesbarkeit; Markierung; Mensch; Neubau; Notrufeinrichtung; Oberflächenbeschaffenheit; Orientierung; Planung; Planungsgrundlage; Rampe; Raumbedarf; Rollstuhlbenutzer; Rollstuhlfahrer; rollstuhlgerecht; rutschhemmend; Rutschsicherheit; Sanitäreinrichtung; Schwerbehinderte; Sensorik; Spielplatz; Sportstätte; Stellplatz; Straße; Straßenbau; tastbar; technische Anlage; Treppe; Verkehrsanlage; Verkehrsraum; Zugänglichkeit; Zugang
- Anwendungsfelder:06.40 Verkehrsanlagen (Gehwege, Straßen, Brücken, Treppen, Rampen, Gleise, Wasserstraßen)
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
- ICS:11.180.01 Hilfsmittel für Behinderte im Allgemeinen; 91.010.99 Weitere Aspekte des Bauwesens
- Preis:123,60 EUR
- Zitat:DIN 18040-1 (2010-10)<S>; DIN 32975 (2009-12)<S>; DIN 18040-2 (2011-09)<G>; DIN 32974 (2000-02)<G>; DIN 32976 (2007-08)<G>; DIN EN ISO 7731 (2008-12)<G>; DIN VDE 0833-4 (2014-10)<G>; FGSV 200 (2006)<G>; FGSV 212 (2011)<G>; FGSV 338 (2012)<G>; FGSV 339 (2006)<G>; EBO (1967-05-08)<G>; StrabBO (1987-12-11)<G>; DIN 1451-3 (1987-12)<G>; DIN 18318 (2019-09)<G>; DIN 32981 (2018-06)<G>; DIN 32984 (2023-04)<G>; DIN 32986 (2019-06)<G>; DIN EN 16165 (2023-02)<G>; FGSV 321 (2015)<G>; DIN 1450 (2013-04); DIN 5036-3 (1979-11); FGSV 200/1 (2014); BGGuaÄndG (2002-04-27); BImSchV 16 (1990-06-12); DIN 18041 (2016-03); DIN 33942 (2016-04); DIN EN 81-70 (2022-12); DIN EN 12217 (2015-07); DIN EN IEC 60268-16 (2021-10); FGSV 370 (2021)
- Zitiert in:DIN 13080 (2016-06); DIN 13278 (2022-05); DIN 18034-1 (2020-10)<GLEITEND>; DIN 18055 (2020-09)<GLEITEND>; DIN 18111-1 (2018-10); DIN 18111-2 (2018-10); DIN 32981 (2015-10); DIN 32981 (2018-06)<GLEITEND>; DIN 32984 (2020-12)<STARR>; DIN 32984 (2023-04)<STARR>; DIN 32986 (2015-01){historisch}<STARR>; DIN 32989 (2021-08)<GLEITEND>; DIN 92419 (2020-01); DIN EN 17210 (2021-08); DIN EN IEC 62820-2 (2018-09); DIN VDE V 0827-2 (2016-07)<GLEITEND>; DIN SPEC 91414-2 (2022-11)<GLEITEND>; AMEV Aufzug 2017 (2017-08-01); AMEV Sanitäranlagen 2021 (2021-04-01); DGUV Information 207-010 (2020-12); DGUV Information 215-111 (2015-03); DGUV Information 215-112 (2017-06); DGUV Regel 102-601 (2019-08); DGUV Regel 102-602 (2019-07); BFS Merkblatt Nr. 3 (2022-04); 16/30340114 DC (2016-05-04); 20/30393455 DC (2020-02-20); BS EN 17210 (2021-01-27); BS EN IEC 62820-2 (2018-02-21); DGfdB R 25.10 (2019-02); EGH Holzbau Handbuch, Reihe 1, Teil 9, Folge 1 (2019-02); FGSV 159 (2019); FGSV 240 (2018); FGSV 298/1 (2022); FGSV 339/1 (2019); FGSV 620 (2022); FLL Dachbegrünungen (2018); FLL Freianlagen (2018); FLL Sportplatzpflegerichtlinien (2014); ift-Richtlinie FE-17/2 (2019-08); STLB-Bau LB 014 DVD (2022-10)<STARR>; STLB-Bau LB 024 DVD (2022-10)<STARR>; STLB-Bau LB 026 DVD (2022-10)<STARR>; STLB-Bau LB 027 DVD (2022-10)<STARR>; STLB-Bau LB 029 DVD (2022-10)<STARR>; STLB-Bau LB 031 DVD (2022-10)<STARR>; STLB-Bau LB 045 DVD (2022-10)<STARR>; STLB-Bau LB 080 DVD (2022-10)<STARR>; VDE-AR-E 2757-5 (2015-02)<GLEITEND>; VDI 2160 (2020-04)<STARR>; VDI 6008 Blatt 4 (2017-11)<GLEITEND>; VDI 6008 Blatt 5 (2021-02)<GLEITEND>; StVOVwVÄndVV 2021 (2021-11-08); KinderspielplöffentlAV BE (2016-05-17); KSpielPlG§§7,10AV BE (2021-06-02); BaulAnlbarrierefreiRL BR (2016-03-01); KinderspielplöffentlGS BR (2015-03-26); BauVorlErl HE (2022-01-20); BauOVollzVV TH (2018-07-30); TBauBestVerzVV TH (2020-11-18)<STARR>
- Aktualisierung:Unverändert