Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Im Sinne des inklusiven Bauens sind von Beginn der Planung an die Bedarfe von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen zu berücksichtigen. Nicht nur die typischen Veranstaltungsräume dienen der Kommunikation, sondern Kommunikation findet überall dort statt, wo sich Menschen begegnen, z. B. in Fluren, Foyers, Pausenhallen u. Ä. DIN 18041 berücksichtigt den aktuellen Kenntnisstand bezüglich Hörsamkeit und Inklusion. Eine vollständig wissenschaftlich begründbare Ableitung für genaue numerische Anforderungswerte ist hierfür z. Zt. nicht bekannt. Man weiß allerdings, dass eine starke Raumbedämpfung sich günstig auf die Hörsamkeit auswirkt. Dieses Dokument legt die akustischen Anforderungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation einschließlich der dazu erforderlichen Maßnahmen fest. Es gilt für Räume mit einem Raumvolumen bis etwa 5000 m<(hoch) 3>, für Sport- und Schwimmhallen bis 30000 m<(hoch) 3>. In der Norm werden zwei Anwendungen unterschieden, die der Hörsamkeit über mittlere und größere Entfernungen, wie z. B. Unterrichtsräume in Schulen, Gruppenräume in Kindertageseinrichtungen und solche über geringe Entfernungen, wie z. B. Speiseräume und Eingangshallen. Nicht behandelt wird die Hörsamkeit in Räumen mit speziellen Anforderungen, wie z. B. Theater und Konzertsäle, die in Räumen zur hochwertigen Aufnahme von Musik und Sprache, wie z. B. Studios und Regieräume sowie in Wohnungen und Wohnräumen.
  • Dokumentnummer:
    DIN 18041
  • Ausgabedatum:
    01.03.2016
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung
  • Ersatz für:
    DIN 18041(2004-05); DIN 18041(2015-02)
  • Autor:
    Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Akustik; barrierefrei; Bauwerk; Bauwesen; Begriffe; Beschallung; Definition; Elektroakustik; Entfernung; Ergonomie; Hall; Hörbarkeit; Hörminderung; Hörsamkeit; Hörverlust; Hörvermögen; Lautstärke; Nachhallzeit; Raum; Raumakustik; Raumgröße; Schallabsorption; Schallabsorptionsgrad; Schallschutz; Schwerhörigkeit; Sprachverständlichkeit; Störgeräusch
  • Anwendungsfelder:
    35.05 Gestaltung der Arbeitsstätten und -plätze; 36.15 Sinnesleistungen; 38.05 Akustik/Lärm
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; GC Schall (Lärm); HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen
  • ICS:
    17.140.01 Akustik und akustische Messungen im Allgemeinen; 91.120.20 Bauakustik. Schallschutz
  • Preis:
    143,30 EUR
  • Zitat:
    DIN 1320 (2009-12)<S>; DIN 4109 (1989-11){historisch}<S>; DIN EN 12354-6 (2004-04)<S>; DIN EN 60268-16 (2012-05){historisch}<S>; DIN EN ISO 354 (2003-12)<S>; DIN EN ISO 3382-1 (2009-10)<G>; DIN EN ISO 3382-2 (2008-09)<G>; DIN EN ISO 9921 (2004-02)<G>; DIN VDE 0833-4 (2014-10)<G>; ISO 7240-19 (2007-08)<G>; DIN EN 50849 (2017-11)<G>; DIN EN ISO 10052 (2021-11)<G>; DIN EN ISO 80000-8 (2020-06)<G>; DIN 18040-1 (2010-10); DIN 45635-60 (1989-10); DIN 45641 (1990-06); DIN EN ISO 3746 (2011-03); VDI 3760 (1996-02); DIN EN 16205 (2021-02); DIN EN IEC 60118-4 (2018-08); VDI 2058 Blatt 2 (2020-08); VDI 2569 (2019-10)
  • Zitiert in:
    DIN 67700 (2017-05)<STARR>; DIN EN 15288-1 (2019-05); DIN EN 17210 (2021-08); DIN EN ISO 24504 (2016-12); ASR A 3.7 (2018-05-02)<STARR>; ASR A 3.7 (2021-03-24)<STARR>; DGUV Grundsatz 315-411 (2022-07); DGUV Grundsatz 315-412 (2022-07); DGUV Information 202-093 (2017-01); DGUV Information 207-027 (2019-01); DGUV Information 215-112 (2017-06); DGUV Information 215-443 (2021-03); DGUV Regel 102-601 (2019-08); DGUV Regel 102-602 (2019-07); DGUV Regel 115-401 (2018-05); 17/30360253 DC (2017-07-17); 20/30383513 DC (2020-10-14); 20/30393455 DC (2020-02-20); BS EN 15288-1 (2018-12-12); BS EN 17210 (2021-01-27); BS ISO 23591 (2021-09-29); BVF Richtlinie Nr. 15.3 (2021-01); BVF Richtlinie Nr. 15.3 (2022-03); BVF Richtlinie Nr. 15.4 (2020-06); BVF Richtlinie Nr. 15.5 (2022-02); BVF Richtlinie Nr. 15.6 (2021-08); BVF Richtlinie Nr. 15.12 (2021-01); VDI 2166 Blatt 3 (2023-06)<STARR>; VDI 2569 (2019-10)<STARR>
  • Aktualisierung:
    Unverändert