Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Dieser Internationale Norm legt Grundsätze und Anforderungen für die sichere Handhabung und Lagerung von Holzpellets in häuslichen- und anderen kleinen Feuerstätten fest. Sie deckt die Lieferkette von der letzten Ladestelle des Schüttguttransports zum Lager des Endverbrauchers ab und legt spezifische Anforderungen für den Schüttguttransport fest. Sie umfasst auch die Konzeption und den Bau von Pellets-Lagersystemen. Diese Norm befasst sich mit Risiken von Bränden, Staubexplosionen, Ausgasung und andere Gesundheitsrisiken. Sie ist anwendbar auf Holz-Pellets gemäß ISO 17225-2.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN ISO 20023
  • Ausgabedatum:
    01.04.2019
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Biogene Festbrennstoffe - Sicherheit von Pellets aus biogenen Festbrennstoffen - Sicherer Umgang und Lagerung von Holzpellets in häuslichen und anderen kleinen Feuerstätten (ISO 20023:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20023:2018
  • Ersatz für:
    DIN EN ISO 20023(2017-03)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
  • Suchbegriff:
    Abfall; Begriffe; Bioabfall; Biobrennstoff; biogen; biologisch; Brandgefahr; Brandschutz; Brennstoff; Definition; Eigenschaft; Energieumwandlung; Explosionsgefahr; Explosionsschutz; Feuerstätte; Gefährdung; Gesundheitsschutz; Handhabung; Hausgebrauch; Holz; Holzstaub; Lärmschutz; Lager; Lagerstelle; Lagersystem; Lagerung; Lieferkette; Lieferung; Produktanforderung; Schüttgut; Sicherheit; Transport; Umgang; Zugang
  • Anwendungsfelder:
    06.18 Lagersysteme; 20.05 Gase, Dämpfe, Schwebstoffe (Nebel, Rauch, Staub)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; CG Gefährdungsart: giftig; FA Brand- und Explosionsgefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    75.160.40 Biobrennstoffe. Biokraftstoffe
  • Preis:
    176,50 EUR
  • Zitat:
    EN 13237 (2012-10)<G>; IEC 60529 (1989-11)<G>; ISO 16559 (2022-01)<G>; ISO 17225-2 (2021-05)<G>; DIN EN 60529 (2014-09); DIN EN ISO/IEC 80079-20-2 (2016-12); EN 15270 (2007-12); EN 60079-14 (2014-03); ISO/IEC 80079-20-2 (2016-02); VDI 2263 (2018-07); 1999/92/EG (1999-12-16); DIN 14323 (1985-04); DIN EN ISO 16559 (2022-05); DIN EN ISO 17225-2 (2021-09); DIN VDE 0100-430 (2021-12); DIN IEC 60364-4-44/A2 (2017-04); DIN VDE V 0100-560-1 (2022-10); DIN VDE 0100-802 (2021-10); DIN ISO 4225 (2020-10); DGUV Regel 113-004 (2019-02); TRGS 900 (2011-04); EN 143 (2021-02); EN 303-5+A1 (2022-11); EN 12831-1 (2017-07); EN 13501-2 (2023-05); ISO 4225 (2020-05); ISO 20024 (2020-02); TRBS 2153 (2009-04); NFPA 70 (2023)
  • Zitiert in:
    DIN EN ISO 20024 (2020-09); VDI 3465 (2022-06)<STARR>; TBauBestVerzVVÄndVV HE 2021 (2021-03-03){historisch}<STARR>
  • Identisch mit:
    EN ISO 20023(2018-12)<IDT>; ISO 20023(2018-10)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert