Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Die Festlegungen des Dokuments gelten für die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmännischen Rißwerkes. Es enthält die erforderlichen Zeichen, Kurzformen und Begriffe, die für die Darstellung für den Brandschutz unter Tage zu verwenden sind.
  • Dokumentnummer:
    DIN 21916-3
  • Ausgabedatum:
    01.01.2011
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Bergmännisches Risswerk - Betriebssicherheit - Teil 3: Brandschutz unter Tage
  • Ersatz für:
    DIN 21916-3(1993-06); DIN 21916-3(2009-11)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)
  • Suchbegriff:
    Arbeitsschutz; Bergbau; Beschriftung; Betriebssicherheit; Brandbekämpfung; Brandschutz; Erste Hilfe; Gefahrenbereich; graphische Darstellung; graphisches Symbol; Grubenrettung; Kennzeichnung; Kurzzeichen; Löschanlage; Löschgerät; Löschmittel; Meldeanlage; Plan; Risswerk; Sicherheitstechnik; Symbol; Untertagebau
  • Anwendungsfelder:
    25.10 Signal-, Überwachungs-, Sicherheitskennzeichnung; 35.15 Betrieblicher Arbeitsschutz
  • Gefährdungen:
    FA Brand- und Explosionsgefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    73.020 Bergbau. Steinbrüche
  • Preis:
    90,40 EUR
  • Zitat:
    DIN 21916-2 (2010-02)<S>; DIN 21904 (1994-01)<G>; DIN 21905 (1993-11)<G>; DIN 21911 (2008-03)<G>; DIN 21913-3 (2008-02)<G>; DIN 21913-4 (2009-02)<G>; DIN 21916-1 (2007-02)<G>; DIN 2403 (2018-10)<G>; DIN 21908 (2021-11)<G>; DIN 21910 (2014-11)<G>; DIN 1301-1 (2010-10); DIN 14090 (2003-05); DIN 14095 (2007-05); DIN 21802 (1989-06); DIN 21901 (1984-02); DIN 21913-1 (1992-02); DIN EN 60617-9 (1997-08); DIN ISO 3864-1 (2012-06); DIN 4844-2 (2021-11); DIN 14034-5 (1979-06); DIN 14034-6 (2016-04); DIN 21901 Beiblatt 1 (2012-01); DIN EN ISO 10628-2 (2013-04)
  • Zitiert in:
    DIN 21915 (2013-12)<GLEITEND>
  • Aktualisierung:
    Unverändert