Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Flammenschutzkleidung für den Bergbau dient zum Schutz vor Verbrennungen bei Explosionen, Abflammungen und sonstigen Stichflammen. Das Dokument beschreibt die Anforderungen, die über DIN EN 469 hinausgehen.
  • Dokumentnummer:
    DIN 23320-1
  • Ausgabedatum:
    01.10.2014
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Flammenschutzkleidung für den Bergbau - Schutzkleidung für Gruben- und Gasschutzwehren - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • Ersatz für:
    DIN 23320-1(1998-04); DIN 23320-1(2013-04)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS)
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Anzug; Arbeitsplatz; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzkleidung; Arbeitssicherheit; Begriffe; Bekleidung; Bergbau; Brandschutz; Brennverhalten; Bruch; Definition; Durchstoß; Elektrostatik; Entflammbarkeit; Ergonomie; Festigkeit; Feuerbeständigkeit; Feuerwehr; Flamme; flammenbeständiger Stoff; Flammenschutz; Flammenschutzkleidung; Gasschutz; Grube; Handschuh; Haube; Herstellerangabe; Herstellerinformation; Kennzeichnung; Kopfhaube; Maßänderung; persönliche Schutzausrüstung; Prüfung; Prüfverfahren; Qualitätsprüfung; Reißfestigkeit; Schutzanzug; Schutzbekleidung; Schutzhandschuh; Schutzkleidung; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitstechnik; Sichtscheibe; Sieb; Trageigenschaft; Unterbekleidung; Unterwäsche; Verbraucherinformation; Wärmeübergang; Widerstandsfähigkeit; Zugfestigkeit
  • Anwendungsfelder:
    30.01 Persönliche Schutzausrüstungen im Allgemeinen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; FB Brandgefährdungen; HK Mängel bei Auswahl und Anwendung persönlicher Schutzausrüstung; KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    13.340.10 Schutzkleidung
  • Preis:
    82,20 EUR
  • Zitat:
    DIN EN 136 (1998-04)<S>; DIN EN 469 (2007-02){historisch}<S>; DIN EN ISO 4674-1 (2003-12){historisch}<S>; DIN EN ISO 6330 (2013-02){historisch}<S>; DIN 3415-1 (1990-06)<G>; DIN 23320-2 (2014-10)<G>; DIN 23320-3 (2014-10)<G>; DIN 23320-4 (2014-10)<G>; DIN 23320-5 (2014-10)<G>; DIN EN 397 (2013-04)<G>; DIN EN 443 (2008-06)<G>; DIN EN 659 (2008-06)<G>; DIN EN 863 (1995-11)<G>; DIN EN 1149-1 (2006-09)<G>; DIN EN 14052 (2013-04)<G>; DIN EN ISO 4920 (2012-12)<G>; DIN EN ISO 5077 (2008-04)<G>; DIN EN ISO 13934-1 (2013-08)<G>; DIN EN ISO 13935-2 (2014-07)<G>; DIN EN ISO 13937-2 (2000-06)<G>; DIN ISO 4782 (1993-10)<G>; DIN ISO 4783-2 (1996-10)<G>; DIN EN 16732 (2016-05)<G>; DIN EN 16732 (2016-05)<G>; DIN 61400 (2011-05)<G>; DIN EN ISO 9151 (2017-05)<G>; DIN EN ISO 11092 (2014-12)<G>; DIN EN ISO 1421 (2017-03)<G>; DIN EN ISO 6942 (2022-12)<G>; DIN EN ISO 14116 (2013-01)<G>; DIN EN ISO 15025 (2017-04)<G>; ISO 17493 (2016-12)<G>; DIN EN 407 (2020-06)
  • Zitiert in:
    DIN 23320-2 (2014-10)<GLEITEND>; DIN 23320-3 (2014-10)<GLEITEND>; DIN 23320-4 (2014-10)<GLEITEND>; DIN 23320-5 (2014-10)<STARR>
  • Aktualisierung:
    Unverändert