Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Blechprofilroste nach dieser Norm werden vorwiegend in Betriebsanlagen der Hütten- und Walzwerke, der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, des Bergbaus, der Kraftwerke, der Automobilindustrie, sonstiger Industrieanlagen, wie z. B. Wasser- und Abwasseranlagen, und des Hoch- und Tiefbaus eingesetzt. Sie dienen als Bodenbelag für Bühnen, Podeste, Laufstege, Treppenstufen, Rampen, Parkdecks und für sonstige Einrichtungen, z. B. Kanalabdeckungen und Berostungen mit bevorzugt größeren Stützweiten. Quadratische, aus Einzelrosten zusammengesetzte Rostelemente sind zu vermeiden, um das Sicherheitsrisiko des Verwechselns der Blechprofilrostrichtung (Tragstabrichtung) beim Verlegen zu verhindern. Abweichungen sind zulässig, wenn die quadratischen Rostelemente allseitig unterstützt sind oder durch technische Maßnahmen ein falsches Verlegen ausgeschlossen ist. Für Blechprofilroste als Teilausrüstung von Maschinen und industriellen Anlagen gelten die Festlegungen nach DIN EN ISO 14122-1 bis DIN EN ISO 14122-4.
  • Dokumentnummer:
    DIN 24537-2
  • Ausgabedatum:
    01.08.2007
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Roste als Bodenbelag - Teil 2: Blechprofilroste aus metallischen Werkstoffen
  • Ersatz für:
    DIN 24537-2(2006-06)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Aluminium; Anforderung; Ausführung; Begriffe; Belastbarkeit; Bergbau; Bestellangabe; Betriebsanlage; Bezeichnung; Blechprofil; Bodenbelag; Definition; Edelstahl; Fußbodenbelag; Hüttenwerk; Industrie; Industrieanlage; Korrosionsschutz; Kraftwerk; Lochblech; Maschinenbau; Metallrost; Rutschsicherheit; Stahl; Walzwerk; Werkstoff
  • Anwendungsfelder:
    35.05 Gestaltung der Arbeitsstätten und -plätze
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DF Stürzen, Rutschen, Stolpern, Fallen
  • ICS:
    91.060.30 Decken. Fußböden. Treppen
  • Preis:
    57,10 EUR
  • Zitat:
    DIN EN ISO 14122-2 (2002-01){historisch}<S>; RAL-GZ 639 (2001-01){historisch}<S>; DIN EN 485-2 Beiblatt 1 (1996-11)<G>; DIN EN 485-3 (2003-06)<G>; DIN EN 573-1 (2005-02)<G>; DIN EN 573-2 (1994-12)<G>; DIN EN 10025-1 (2005-02)<G>; BGR 181 (2003-10)<G>; DIN EN 485-1 (2016-10)<G>; DIN EN 485-2 (2018-12)<G>; DIN EN 485-4 (2019-05)<G>; DIN EN 573-3 (2022-09)<G>; DIN EN 573-3 (2022-09)<G>; DIN EN 10025-2 (2019-10)<G>; DIN EN 10025-3 (2019-10)<G>; DIN EN 10025-4 (2023-02)<G>; DIN EN 10025-5 (2019-10)<G>; DIN EN 10025-6 (2023-06)<G>; DIN EN 10088-1 (2014-12)<G>; DIN EN 10088-2 (2014-12)<G>; DIN EN 10088-3 (2014-12)<G>; DIN EN 10111 (2008-06)<G>; DIN EN 10346 (2015-10)<G>; DIN EN ISO 1461 (2022-12)<G>; DIN EN ISO 14122-1 (2016-10)<G>; DIN EN ISO 14122-3 (2016-10)<G>; DIN EN ISO 14122-4 (2016-10)<G>; BGI/GUV-I 588-1 (2013-05)<G>; DIN EN 1991-1-1/NA (2010-12); DGUV Information 208-016 (2022-08)
  • Zitiert in:
    DIN 24531-2 (2007-08)<STARR>; BGI/GUV-I 588-2 (2013-11){historisch}; DGUV Information 208-008 (2017-01); BGI/GUV-I 588-1 (2013-05); RAL-RG 614 (2021-11); STLB-Bau LB 031 DVD (2023-04)<STARR>
  • Aktualisierung:
    Unverändert