Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm definiert den Verpackungsmaschinenbereich. Die definierten Maschinen fallen unter folgende Hauptgruppen: Füllmaschinen; Verschließmaschinen; Etikettier-, Dekorier- und Codiermaschinen; Reinigungs-, Sterilisier-, Kühl- und Trocknungsmaschinen; Füll- und Verschließmaschinen; Inspektionsmaschinen; Behälter- und Komponenten-Handhabungsmaschinen; Form-, Füll- und Verschließmaschinen; Faltschachtelaufricht- und verschließmaschinen, Kartoniermaschinen; Einschlagmaschinen; Sammelpackmaschinen; Palettierer, Depalettierer und Zusatzausrüstung;Paletteneinschlagmaschinen; Umreifungsmaschinen. Dieser Teil von EN 415 weist auf den relevanten maschinenspezifischen Teil von EN 415 oder eine andere relevante Norm hin, wo Sicherheitanforderungen für die mit diesen Maschinen verbundenen Gefährdungen gefunden werden können.
  • Dokumentnummer:
    EN 415-1
  • Ausgabedatum:
    01.07.2014
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 1: Terminologie und Klassifikation von Verpackungsmaschinen und zugehörigen Ausrüstungen
  • Ersatz für:
    FprEN 415-1(2013-10); EN 415-1+A1(2009-02)
  • Autor:
    CEN/TC 146 Verpackungsmaschinen - Sicherheit
  • Suchbegriff:
    Ausrüstung; Begriffe; Begriffsnorm; Bezeichnung; CE-Kennzeichnung; Definition; Klassifikation; Maschinenbau; Maschinensicherheit; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitstechnik; Terminologie; Verpackung; Verpackungsmaschine; Zubehör
  • Anwendungsfelder:
    03.64 Anlagen, Maschinen, Geräte zum Abfüllen und Verpacken
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    01.040.55 Verpackung. Transport (Begriffe); 55.200 Verpackungsmaschinen
  • Preis:
    106,90 EUR
  • Zitat:
    EN 415-2 (1999-12)<G>; EN 415-4 (1997-03)<G>; EN 415-5+A1 (2009-11)<G>; EN 415-6 (2013-05)<G>; EN 415-7+A1 (2008-07)<G>; EN 415-8 (2008-01)<G>; EN 415-10 (2014-01)<G>; EN 422 (2009-06)<G>; EN ISO 10821 (2005-07)<G>; EN ISO 12100 (2010-11)<G>; EN 415-3 (2021-10)<G>; EN 619 (2022-03)<G>; EN ISO 11553-1 (2020-04)<G>; 2006/42/EG (2006-05-17)
  • Zitiert in:
    DIN EN 415-3 (2022-02)<STARR>; DIN EN 415-11 (2021-12); 18/30358930 DC (2018-10-02); 19/30365577 DC (2019-01-23); 20/30421875 DC (2020-09-01); 21/30430540 DC (2021-06-14); 22/30426665 DC (2022-02-17); 22/30432865 DC (2022-08-11); 22/30446334 DC (2022-02-17); BS EN 415-3 (2021-10-31); BS EN 415-11 (2021-10-29); EN 415-3 (2021-10)<STARR>; NF H94-001-3 (2021-10-13); OENORM EN 415-3 (2022-03-01); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15)<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>
  • Identisch mit:
    DIN EN 415-1(2014-10)<IDT>; AS 4024.3401(2018)<IDT>; BS EN 415-1(2014-07-31)<IDT>; DS/EN 415-1(2014-08-14)<IDT>; NF H94-001-1(2014-09-20)<IDT>; SN EN 415-1(2014-10)<IDT>; OENORM EN 415-1(2014-10-01)<IDT>; PN-EN 415-1(2014-09-22)<IDT>; SS-EN 415-1(2014-07-13)<IDT>; UNE-EN 415-1(2014-12-23)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2016-01-15</HARMANFANG>
  • Aktualisierung:
    Unverändert