Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Die Norm ist auf Räume (Heiße Zellen) anzuwenden, die mit einer Abschirmung aus Beton umschlossen sind und in denen mit radioaktiven Stoffen fernbedient umgegangen wird. Es kann sich hierbei um Anlagen für Versuchszwecke (z.B. Entwicklung von Brennelementen, Werkstoffen, von chemischen Verfahren) handeln oder um solche mit Produktionscharakter (z.B. Herstellung umschlossener radioaktiver Stoffe, Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen oder Behandlung radioaktiver Abfälle). Diese Norm soll Planern, Herstellern, Benutzern, Behörden sowie Gutachtern eine Grundlage für die Auslegung Heißer Zellen aus Beton und ihrer Ausstattung geben.
  • Dokumentnummer:
    DIN 25420-2
  • Ausgabedatum:
    01.07.2021
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Errichtung von Heißen Zellen aus Beton - Teil 2: Anforderungen an Heiße Zellen für den automatisierten Betrieb
  • Ersatz für:
    DIN 25420-2(2014-12); DIN 25420-2(2020-01)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
  • Suchbegriff:
    Abfall; Abschirmung; Anforderung; automatisch; Automatisierung; Bauart; Bauweise; Bauwerk; Beton; Brandschutz; Dekontamination; Elektroinstallation; heiße Zelle; Instandhaltung; Kernkraftsicherheit; Kerntechnik; Lagerung; Lagerzelle; Lüftung; Öffnung; Prozesszelle; radioaktiver Stoff; Sicherheitseinschluss; Strahlenschutzeinrichtung; Tragwerk
  • Anwendungsfelder:
    03.01 Anlagen, Maschinen, Geräte im Allgemeinen; 25.05 Schutzeinrichtungen und -verkleidungen; 30.35 Hand- und Armschutz
  • Gefährdungen:
    GI Ionisierende Strahlungen (Röntgenstrahlungen, radioaktive Strahlung / Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung); HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
  • ICS:
    13.280 Strahlenschutz; 27.120.01 Kerntechnik im Allgemeinen
  • Preis:
    57,10 EUR
  • Zitat:
    StrlSchKontrKörperdosisT2RL (2007-01-12)<S>; DIN 1045-2 (2008-08)<G>; DIN 25409 Beiblatt 1 (2015-12)<G>; DIN 25409-1 (2015-12)<G>; DIN 25409-6 (2015-12)<G>; DIN 25409-8 (2015-12)<G>; DIN 25413-1 (2013-04)<G>; DIN 25413-2 (2013-04)<G>; DIN 25420-1 (2021-07)<G>; DIN EN 206 (2021-06)<G>; DIN EN 1822-1 (2019-10)<G>; DIN EN ISO 16890-1 (2017-08)<G>; DIN 25409-2 (2022-04)<G>; DIN 25409-3 (2022-04)<G>; DIN 25409-4 (2022-04)<G>; DIN 25409-5 (2022-04)<G>; DIN 25409-7 (2023-03)<G>; DIN 25460 (2023-03)<G>; DIN 25420-1 Beiblatt 1 (2014-12); DIN 25420-1 Beiblatt 2 (2014-12); DIN 25420-1 Beiblatt 3 (2015-03); DIN 25420-1 Beiblatt 4 (2018-03); DIN 25420-4 (2015-03); DIN ISO 8690 (2022-10); DIN EN ISO 16890-4 (2017-08)
  • Zitiert in:
    DIN 25420-1 (2021-07); DIN 25460 (2023-03)
  • Aktualisierung:
    Unverändert