Ergonomienorm
- Kurzreferat:Dieses Dokument gilt für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Radionuklidlaboratorien. Sie bildet für den Strahlenschutzverantwortlichen und den Strahlenschutzbeauftragten die Grundlage, die in Strahlenschutzbereichen beschäftigten Personen mit technischen und organisatorischen Maßnahmen vor unnötigen Strahlenexpositionen zu schützen.
- Dokumentnummer:DIN 25425-4
- Ausgabedatum:01.12.2019
- Dokumentart:Norm
- Titel:Radionuklidlaboratorien - Teil 4: Regeln für den Personenschutz
- Ersatz für:DIN 25425-4(2012-02); DIN 25425-4(2019-04); DIN 25425-4 Beiblatt 1(2013-06)
- Autor:DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
- Suchbegriff:Abfall; Anweisung; Arbeitsplatz; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzvorschrift; Betriebsanweisung; Ergonomie; Kernstrahlung; Labor; Laboratorium; Lagerung; Materialprüfung; Organisation; persönliche Schutzausrüstung; Personenschutz; radioaktiver Stoff; Radioaktivität; Radionuklid; Radionuklidlabor; Radionuklidlaboratorium; Schutzmaßnahme; Sicherheitstechnik; Strahlenexposition; Strahlenschutz; Strahlenschutzregel; Strahlung; Transport
- Anwendungsfelder:05.05 Energieanlagen (Wasserwerke, Wasserkraft, Gaserzeugung, Heizwerke, Kernenergie, Windenergie, Sonnenenergie); 20.01 Stoffe und Zubereitungen im Allgemeinen; 25.01 Schutzeinrichtungen im Allgemeinen; 30.01 Persönliche Schutzausrüstungen im Allgemeinen; 35.15 Betrieblicher Arbeitsschutz
- Gefährdungen:AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen; GI Ionisierende Strahlungen (Röntgenstrahlungen, radioaktive Strahlung / Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung); HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen
- ICS:13.280 Strahlenschutz; 27.120.01 Kerntechnik im Allgemeinen
- Preis:99,10 EUR
- Zitat:StrlSchG (2017-06-27)<S>; StrlSchRModV (2018-11-29)<S>; DIN 6843 (2016-11)<G>; DIN 25425-4 Beiblatt 2 (2013-02)<G>; DIN 25430 (2016-10)<G>; StrlSchKontrKörperdosisT2RL (2007-01-12)<G>; DIN 25425-1 (2021-05)<G>; DIN EN 14175-1 (2003-08); DIN EN 14175-2 (2003-08); DIN EN 14175-3 (2019-07); DIN ISO 2889 (2012-07); DIN ISO 2889 Beiblatt 1 (2012-10); DIN ISO 2889 Beiblatt 2 (2012-08); DIN ISO 2889 Beiblatt 3 (2015-03); DIN ISO 2889 Beiblatt 4 (2012-10); DIN ISO 2889 Beiblatt 5 (2014-09); DIN VDE 0493-100 (2010-05); DGUV Information 203-008 (2019-04); DGUV Information 213-850 (2015-03); TRGS 526 (2008-02); MessEichG (2013-07-25); DIN CEN/TS 17441 (2020-07); DIN 25422 (2021-05); DIN 25425-1 Beiblatt 1 (2022-06); DIN 25425-3 (2019-12); DIN EN 14175-8 (2022-09)
- Zitiert in:DIN 6844-1 (2020-05)<GLEITEND>; DIN 25422 (2021-05); DIN 25425-1 (2021-05); DIN 25481 (2020-12)<GLEITEND>; DIN EN 14175-8 (2022-09); 20/30423943 DC (2020-09-17); BS EN 14175-8 (2022-07-13)
- Aktualisierung:Unverändert