- Kurzreferat:Diese Europäische Norm legt Verfahren für den Explosionsschutz im Bergbau fest, indem grundlegende Konzepte und Verfahren für die Konstruktion und den Bau von Geräten, Schutzsystemen und Komponenten dargelegt werden. Diese Europäische Norm gilt für Geräte, Schutzsysteme und Komponenten der Gruppe I zur Verwendung in Untertagebetrieben von Bergwerken sowie deren Übertageanlagen, die durch Grubengas und/oder brennbare Stäube gefährdet werden können. ANMERKUNG Detaillierte Informationen über spezielle Geräte, Schutzsysteme und Komponenten sind in entsprechenden Einzelnormen zusammengefasst. Für Konstruktion und Bau von Explosionsschutzmaßnahmen müssen die sicherheitsrelevanten Daten der brennbaren Stoffe und explosionsfähigen Atmosphären bekannt sein. Diese Europäische Norm legt Verfahren zum Erkennen und Beurteilen von gefährlichen Situationen, die zu Explosionen führen können, fest und beschreibt geeignete Planungs- und Fertigungsmaßnahmen, um die erforderliche Sicherheit zu erreichen. Dies wird erreicht durch Risikobewertung und Risikoverringerung. Diese Norm gilt für alle Geräte, Schutzsysteme und Komponenten, die bestimmungsgemäß in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Solche Bereiche können vorliegen, wenn brennbare Stoffe verarbeitet, verwendet oder von den Geräten, Schutzsystemen und Komponenten freigesetzt werden. Sie können auch auftreten in der Umgebung von Geräten, Schutzsystemen und Komponenten sowie durch die Konstruktionsmaterialien der Geräte, Schutzsysteme und Komponenten. Da durch Sprengarbeiten möglicherweise explosionsfähige Atmosphären freigesetzt werden können, gilt diese Norm auch für Geräte zur Sprengarbeit, nicht aber für Sprengstoffe und Zünder. Diese Norm gilt für Geräte, Schutzsysteme und Komponenten in allen Anwendungsstadien. Diese Norm ist nicht anwendbar auf: medizinische Geräte zur bestimmungsgemäßen Verwendung in medizinischen Bereichen; Geräte, Schutzsysteme und Komponenten, bei denen die Explosionsgefahr ausschließlich durch die Anwesenheit von Sprengstoffen oder chemisch instabilen Stoffen hervorgerufen wird; Geräte, Schutzsysteme und Komponenten, bei denen die Explosion durch Reaktion von Stoffen mit anderen Oxidationsmitteln als Luftsauerstoff oder durch andere gefährliche Reaktionen oder andere als atmosphärische Bedingungen erfolgen kann; Geräte, die zur Verwendung in häuslicher und nichtkommerzieller Umgebung vorgesehen sind, in der eine explosionsfähige Atmosphäre nur selten und lediglich infolge eines unbeabsichtigten Brennstoffaustritts gebildet werden kann; persönliche Schutzausrüstungen im Sinne der Richtlinie 89/686/EWG; Planung und Ausführung von Systemen, die beabsichtigte, gesteuerte Verbrennungsvorgänge umfassen, falls sie nicht als Zündquellen in explosionsgefährdeten Bereichen wirken können; Bergwerke, in denen Grubengas und/oder brennbare Stäube nicht natürlich auftreten, und übertägige Anlagen wie Kohlenaufbereitungsanlagen, Kraftwerke, Kokereien usw., die nicht Teil eines Kohlenbergwerks sind, in denen aber eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein kann. Diese werden in EN 1127-1:2011 behandelt.
- Dokumentnummer:EN 1127-2
- Ausgabedatum:01.06.2014
- Dokumentart:Norm
- Titel:Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz - Teil 2: Grundlagen und Methodik in Bergwerken
- Ersatz für:FprEN 1127-2(2014-02); EN 1127-2+A1(2008-04)
- Autor:CEN/TC 305 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz
- Suchbegriff:Anforderung; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Ausbildung; Begriffe; Benutzerinformation; Bergbau; Bergwerk; Berührungsschutz; Bewertung; Blitz; Blitzschlag; Brand; Brandschutz; brennbar; CE-Kennzeichnung; Dampf; Definition; Elektrik; elektrische Sicherheit; elektrischer Berührungsschutz; elektrischer Kontakt; elektrischer Schlag; Elektrizität; elektromagnetisch; elektromagnetische Verträglichkeit; Elektromagnetismus; EMV; Entzündbarkeit; Explosion; explosionsfähige Atmosphäre; explosionsgefährdeter Bereich; Explosionsgefahr; Explosionsschutz; Explosionszone; Gas; Gefährdung; Grubenbau; Grubengas; Grundlage; ionisierend; Klima; Kohlenbergbau; Korrosion; Korrosionsschutz; Maschine; Methodik; Notfall; Notfallmaßnahme; Oberflächentemperatur; Personal; Rettungseinrichtung; Risiko; Risikobereich; Schulung; Schutz; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitsbauteil; Sicherheitseinrichtung; Sicherheitsmaßnahme; Sicherheitstechnik; Staub; Stoff; Strahlung; Temperatur; Übertageanlage; Ultraschall; Unfallverhütung; Untertagebau; Vorbeugung; Zündquelle
- Anwendungsfelder:03.80 Maschinen für den Einsatz unter Tage
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile; FA Brand- und Explosionsgefährdungen im Allgemeinen; GH Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder; HB Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftströmung, Luftzusammensetzung u. Ä.); ID Arbeitsinhalt und Qualifikation (mentale Beanspruchung, Dispositionsspielraum, Taktbindung, Über- und Unterforderung, Selbstverwirklichung, Weiterbildung)
- ICS:13.230 Explosionsschutz; 73.100.01 Bergbauausrüstung im Allgemeinen
- Preis:74,00 EUR
- Zitat:EN 1127-1 (2011-07){historisch}<S>; EN 13463-1 (2009-01){historisch}<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; EN 13237 (2012-10)<G>; EN 14797 (2006-12)<G>; EN 15089 (2009-03)<G>; EN ISO/IEC 80079-38 (2016-12)<G>; EN ISO 80079-37 (2016-04)<G>; EN ISO 19353 (2019-02)<G>; EN 14373 (2021-11)<G>; EN 14460 (2018-01)<G>; EN IEC 60079-0 (2018-07)<G>; EN 60079-2 (2014-12)<G>; EN ISO 13849-1 (2023-05)<G>; EN 1834-2 (2000-01); EN 14591-1 (2004-09); EN 14591-2 (2007-03); EN 14591-4 (2007-07); EN 14983 (2007-03); EN 15198 (2007-08); EN 15233 (2007-08); EN 50303 (2000-07); CLC/TR 50426 (2004-12); CLC/TR 50427 (2004-12); EN 50495 (2010-02); EN 60079-11 (2012-01); EN 60079-35-1 (2011-08); EN 60079-35-2 (2012-08); EN 61508-1 (2010-05); EN 61508-2 (2010-05); EN 61508-3 (2010-05); EN 61508-4 (2010-05); EN 61508-5 (2010-05); EN 61508-6 (2010-05); EN 61508-7 (2010-05); EN 62305-2 (2012-05); EN 62305-3 (2011-03); 2006/42/EG (2006-05-17); EN 13463-2 (2004-11); EN 13463-3 (2005-04); EN ISO 80079-37 (2016-04); EN ISO 80079-37 (2016-04); EN 14986 (2017-01); EN 15188 (2020-12); CLC/TR 60079-32-1 (2018-12); EN 60079-1 (2014-10); EN 60079-5 (2015-04); EN 60079-6 (2015-12); EN 60079-7 (2015-12); EN 60079-18 (2015-04); EN ISO/IEC 80079-20-1 (2019-10); EN IEC 60079-25 (2022-09); EN 60079-26 (2015-01); EN 60079-28 (2015-09); EN 60079-29-1 (2016-12); EN 60079-29-2 (2015-05); EN 60079-30-1 (2017-04); EN 60079-30-2 (2017-07); EN 60079-31 (2014-07); EN IEC 61340-4-4 (2018-04); EN ISO/IEC 80079-34 (2020-03); EN ISO/IEC 80079-38 (2016-12); IEC 60050-426 (2020-03); EUV 2016/425 (2016-03-09); 2014/34/EU (2014-02-26)
- Zitiert in:DIN EN 1127-1 (2019-10); DIN EN 14973 (2016-02); DIN EN 14973 (2018-05); DIN EN ISO/IEC 80079-38 (2017-10); 17/30365866 DC (2017-11-21); 19/30399410 DC (2019-07-11); 20/30362059 DC (2020-02-13); 21/30440111 DC (2021-06-16); 21/30440788 DC (2021-09-23); 23/30473258 DC (2023-04-25); BS EN 1127-1 (2019-08-27); BS EN 14973 (2015-11-30); BS EN ISO/IEC 80079-38+A1 (2017-01-31); EN 14973 (2015-11); EN ISO/IEC 80079-38 (2016-12); 94/9/EGMitt 2014-12 (2014-12-12)<STARR>; 94/9/EGMitt 2015-10 (2015-10-09){historisch}<STARR>; 94/9/EGMitt 2016-04 (2016-04-08){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>; 2014/34/EUMitt (2016-04-08){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2016-08 (2016-08-12){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2017-09 (2017-09-08){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2018-03 (2018-03-09){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2018-06 (2018-06-15){historisch}<STARR>; 2014/34/EUMitt 2018-10 (2018-10-12){historisch}<STARR>; EUB 2022/1668 (2022-09-28)<STARR>
- Identisch mit:DIN EN 1127-2(2014-09)<IDT>; BS EN 1127-2(2014-06-30)<IDT>; DS/EN 1127-2(2014-07-18)<IDT>; NF S66-500-2(2014-07-18)<IDT>; SN EN 1127-2(2014-08)<IDT>; OENORM EN 1127-2(2014-08-01)<IDT>; PN-EN 1127-2(2014-08-19)<IDT>; SS-EN 1127-2(2014-06-23)<IDT>; UNE-EN 1127-2(2015-04-01)<IDT>
- Recht:94/9/EG (1994-03-23)<H>; Explosionsschutz-Richtlinie, ATEX-Richtlinie; 2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2014/34/EU (2014-02-26)<H>; Explosionsschutz-Richtlinie, ATEX-Richtlinie; 94/9/EGMitt 2014-12 (2014-12-12); 94/9/EGMitt 2015-10 (2015-10-09); 94/9/EGMitt 2016-04 (2016-04-08); 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09); 2014/34/EUMitt (2016-04-08); 2014/34/EUMitt 2016-08 (2016-08-12); 2014/34/EUMitt 2017-06 (2017-06-09); 2014/34/EUMitt 2017-09 (2017-09-08); 2014/34/EUMitt 2018-03 (2018-03-09); 2014/34/EUMitt 2018-06 (2018-06-15); 2014/34/EUMitt 2018-10 (2018-10-12); EUB 2022/1668 (2022-09-28)
- Harmonisierungsinfo:; 2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2015-02-13</HARMANFANG>; 2014/34/EU (2014-02-26); Explosionsschutz-Richtlinie, ATEX-Richtlinie<HARMANFANG>2016-04-08</HARMANFANG>
- Aktualisierung:Unverändert