Vollanzeige

Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt Sicherheitsanforderungen für Industriehubtische zum Heben und/oder Senken von Gütern und Bedienpersonen fest: wobei der Hubtisch keine feste Haltestelle durchfährt; wobei nicht mehr als zwei feste Haltestellen angefahren werden. Diese Europäische Norm behandelt alle von Hubtischen ausgehenden signifikanten Gefährdungen, wenn diese bestimmungsgemäß nach der Bedienungsanleitung und unter den darin vorgesehenen Bedingungen (einschließlich vorhersehbarer Fehlanwendung) benutzt werden (siehe Abschnitt 4). Diese Europäische Norm legt die geeigneten technischen Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung der Risiken fest, die sich aus den zutreffenden Gefährdungen ergeben. Sowohl kraftbetriebene als auch handbetriebene Hubtische, die ortsfest oder ortsveränderlich sein können, werden erfasst. Diese Europäische Norm findet keine Anwendung auf folgende Geräte: Hubtische zum Heben von Gütern, die mehr als zwei Haltestellen eines Gebäudes anfahren und deren Hubgeschwindigkeit 0,15 m/s (EN 1570-2) nicht überschreitet; Hubtische zum Heben von Bedienpersonen, die mehr als zwei Haltestellen eines Gebäudes anfahren und deren Hubgeschwindigkeit 0,15 m/s (EN 1570-3) nicht überschreitet; Hubtische zum Befördern von Bedienpersonen, eingebaut mit einer vollständigen Einhausung (EN 1570-3); dauerhaft und vorübergehend eingebaute Hubtische, die festgelegte Ebenen eines Gebäudes zum Transportieren von Bedienpersonen anfahren, mit einer vertikalen Hubgeschwindigkeit, die 0,15 m/s (EN 81-1 und EN 81-2) überschreitet; Hubtische mit Flach- oder Zahnriemenantrieb zum Heben von Bedienpersonen; Hubtische, deren Hubgeschwindigkeit 0,15 m/s überschreitet (es sei denn der Hubtisch ist sicher durch die Einbauposition und es werden keine Personen transportiert); kraftbetriebene Hubplattformen für Behinderte (EN 81-41); fahrbare Hubtische als Flughafenbodengeräte (EN 1915-2 und EN 12312-1); Hubtische, die als Teil eines Aufzuges nach der Aufzugsrichtlinie (95/16/EG) ausgelegt werden; Hubtische für die Verwendung auf Schiffen; fahrbare Hubarbeitsbühnen (EN 280); feststehende Hubarbeitsbühnen; Fahrzeughebebühnen für die Instandhaltung (EN 1493); fahrbare Hubtische zur Feuerbekämpfung (EN 1777); fahrbare Hubtische, die als Gabelstapler und Kommissionierhubwagen verwendet werden; fahrbare Hubtische mit einer horizontalen Fahrgeschwindigkeit von mehr als 1,6 m/s; Regalbediengeräte (EN 528); Versenk- und Hebevorrichtungen von Theaterbühnen zum Bewegen von Darstellern; Flurförderzeuge mit Scherenhubvorrichtung für Paletten (EN ISO 3691-5); hängende Hubtische; Hubtische, die durch Schubketten angetrieben werden.
  • Dokumentnummer:
    EN 1570-1+A1
  • Ausgabedatum:
    01.10.2014
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Sicherheitsanforderungen an Hubtische - Teil 1: Hubtische, die bis zu zwei feste Haltestellen anfahren
  • Ersatz für:
    EN 1570-1(2011-10); EN 1570-1/FprA1(2014-04)
  • Autor:
    CEN/TC 98 Hebebühnen
  • Suchbegriff:
    Antrieb; Arbeitssicherheit; Bedienungsanleitung; Begriffe; Berechnung; Berührungsschutz; CE-Kennzeichnung; Definition; Einzug; Elektrik; elektrische Sicherheit; elektrischer Berührungsschutz; elektrischer Kontakt; Ergonomie; Gefährdung; Gefahrenschutz; Gerätesicherheit; Hebetisch; Hebezeug; Hubgerät; Hubgeschwindigkeit; Hubtisch; Hydraulik; Kennzeichnung; Körperhaltung; Maschinenbau; Maschinenschutz; Maschinensicherheit; Plattform; Pneumatik; Produktsicherheit; Prüfung; Prüfverfahren; Quetschen; Scheren; Schneiden; Schutzeinrichtung; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitseinrichtung; Sicherheitsmaßnahme; Standfestigkeit; Steuerplatz; Stoß; Triebwerk; Verbrennung
  • Anwendungsfelder:
    06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile; GL Kontakt mit heißen oder kalten Medien (Oberflächen, Umgebungen); HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); HG Physische Belastungen (schwere Arbeit, einseitige Arbeit, Haltarbeit, Zwangshaltung, Heben, Tragen u. Ä.); KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    53.020.99 Weitere Hebevorrichtungen
  • Preis:
    106,90 EUR
  • Zitat:
    EN 1088+A2 (2008-07){historisch}<S>; EN 13241-1+A1 (2011-04){historisch}<S>; EN 60204-1 (2006-06){historisch}<S>; CLC/TS 61496-2 (2006-07){historisch}<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; EN ISO 13849-1 (2008-06){historisch}<S>; EN ISO 13850 (2008-06){historisch}<S>; EN ISO 14122-3 (2001-05){historisch}<S>; EN 60529 (1991-10)<G>; EN 60947-5-3 (2013-11)<G>; EN 61310-1 (2008-02)<G>; EN 61310-2 (2008-01)<G>; EN 61310-3 (2008-02)<G>; EN ISO 4413 (2010-11)<G>; EN ISO 4414 (2010-11)<G>; ISO 11228-2 (2007-04)<G>; EN 60947-5-1 (2017-12)<G>; EN IEC 61496-1 (2020-09)<G>; EN ISO 13857 (2019-10)<G>; ISO 606 (2015-08)<G>; ISO 2408 (2017-06)<G>; ISO 4301-1 (2016-07)<G>; ISO 16625 (2013-07)<G>; ISO 16625 (2013-07)<G>; ISO 11228-1 (2021-10)<G>; EN 81-31 (2010-04); EN 81-41 (2010-12); EN 1777 (2010-03); EN ISO 11161 (2007-05); EN ISO 13732-1 (2008-09); ISO 3864-3 (2012-02); 2006/42/EG (2006-05-17); EN 81-50 (2020-02); EN 81-50 (2020-02); EN 280-1 (2022-02); EN ISO 13854 (2019-09); CEN Guide 414 (2017-10-11); EN 528+A1 (2022-07); EN 1493 (2022-11); EN ISO 13856-1 (2013-04); EN 1915-2+A1 (2009-03); EN ISO 3691-5 (2015-10)
  • Zitiert in:
    DIN EN 280-1 (2022-05); DIN EN 280-1 (2022-10); DIN EN 16985 (2019-04); 23/30439514 DC (2023-04-12); BS EN 280-1 (2022-02-17); FEM 12.004 (2019-02); FEM 12.010 (2019-02); VDMA 24394 (2022-06); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13)<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>
  • Identisch mit:
    DIN EN 1570-1(2015-01)<IDT>; DS/EN 1570-1+A1(2014-10-23)<IDT>; NF E52-612-1(2014-11-29)<IDT>; SN EN 1570-1+A1(2014-11)<IDT>; OENORM EN 1570-1(2014-12-01)<IDT>; PN-EN 1570-1+A1(2014-11-25)<IDT>; SS-EN 1570-1+A1(2014-10-05)<IDT>; UNE-EN 1570-1+A1(2015-05-20)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2016-05-13</HARMANFANG>
  • Aktualisierung:
    Unverändert