Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    prEN 1993-1-6 enthält Grundregeln für die Tragwerksplanung von Stahlkonstruktionen in Form von Rotationsschalen (rotationssymmetrische Schalen). (2) Dieses Dokument ist unter Anwendung sowohl algebraischer als auch rechnergestützter Verfahren auf unversteifte zusammengesetzte rotationssymmetrische Schalen, die durch Umformen isotroper Walzbleche hergestellt werden, sowie unter Anwendung rechnergestützter Verfahren auf versteifte rotationssymmetrische Schalen mit unterschiedlichen Wandkonstruktionen anwendbar. Es gilt auch für zugehörige Kreis- oder Kreisringplatten sowie für stabförmige Ring- und Längssteifen, soweit sie Teile der vollständigen Schalenkonstruktion sind. Die allgemeinen rechnergestützten Verfahren gelten für alle Schalenformen. (3) Dieses Dokument gilt nicht für industriell hergestellte Schalen oder für Schalenplatten oder elliptische Schalenformen mit der Ausnahme, dass die allgemeinen rechnergestützten Verfahren für alle Schalenkonstruktionen gelten. Es gilt nicht für Tragwerke unter dynamischer oder Erdbebenbeanspruchung. Es deckt keine Dichtigkeitsaspekte in Zusammenhang mit gelagerten Flüssigkeiten oder Feststoffen ab. (4) Zylindrische und kegelförmige Schalenteile, -felder und -abschnitte werden in dieser Norm nicht explizit behandelt. Die Bestimmungen nach 9.8 können jedoch angewendet werden, sofern die zutreffenden Randbedingungen berücksichtigt werden. (5) Dieses Dokument definiert die charakteristischen Werte und die Bemessungswerte des Tragwerkswiderstands. (6) Dieses Dokument behandelt die Anforderungen an die Bemessung gegen die folgenden Grenzzustände der Tragfähigkeit: - plastisches Versagen; - zyklisches Plastizieren; - Beulen; - Ermüdung. (7) Das Gesamtgleichgewicht des Tragwerks (Gleiten, Abheben, Umkippen) ist nicht Gegenstand dieser Norm. Besondere Überlegungen für spezielle Anwendungen werden in den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 behandelt. (8) In den Anhängen sind detaillierte Gleichungen für die einfache Berechnung von unversteiften Zylindern, Kegeln und halbkugelförmigen Kuppeln angegeben. (9) Bestimmungen für einfache Berechnungen bestimmter versteifter Schalentypen sind in EN 1993-4-1 angegeben. (10) Diese Norm ist zur Anwendung auf stählerne Schalenkonstruktionen vorgesehen. In Abwesenheit bestehender Normen zu Schalenkonstruktionen aus anderen Metallen, einschließlich hochfesten Stählen, gelten die Bestimmungen dieser Norm unter der Voraussetzung, dass die jeweiligen Baustoffeigenschaften des Metalls berücksichtigt werden. (11) Die Bestimmungen dieser Norm sind zur Anwendung innerhalb der in den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 definierten Temperaturbereiche vorgesehen. (12) Sofern kein abweichender Bereich in einem Anwendungsteil festgelegt ist, gilt diese Norm für Tragwerke innerhalb der folgenden Grenzen; - Bemessungswerte der Metalltemperatur liegen innerhalb des Bereichs von -50 °C bis +100 °C, ausgenommen bei Anwendung der speziellen Bestimmungen nach 5.1; - Radius/Dicken-Verhältnisse (r/t) liegen innerhalb des Bereichs von 50 bis 2000; - industriell hergestellte kreisförmige Hohlprofile nach EN 10210 und EN 10219 fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm und werden durch EN 1993-1-1 abgedeckt. Liegen jedoch keine anderen Bestimmungen vor, sind die Regeln dieser Norm nützlich für industriell hergestellte kreisförmige Hohlprofile. Diese Norm ist insbesondere anwendbar für die Bemessung industriell hergestellter Pfähle (siehe EN 1993-5), sofern die Anforderungen bezüglich Imperfektionen und Toleranzen nach EN 1993-5 statt der in prEN 1993-1-6 festgelegten angewendet werden und die jeweilige Pfahlgeometrie durch keine andere Norm abgedeckt wird. ANMERKUNG 1 Versuchsdaten und theoretische Daten zu industriell hergestellten kreisförmigen Hohlprofilen wurden beim Entwurf dieser Norm nicht berücksichtigt. Die Anwendung dieser Norm auf solche Tragwerke liegt somit weiterhin in der Verantwortung des Anwenders. ANMERKUNG 2 Die Regeln zum spannungsbasierten Tragsicherheitsnachweis nach dieser Norm können bei Anwendung auf einige Geometrien und Beanspruchungsbedingungen von verhältnismäßig dickwandigen Schalen eher konservativ sein. ANMERKUNG 3 Schalen mit dünneren Wandungen als r/t = 2000 können unter Anwendung dieser Bestimmungen behandelt werden, diese wurden jedoch nicht für solche dünnwandigen Schalen nachgewiesen. ANMERKUNG 4 Der Höchstwert der Temperatur ist so festgelegt, dass Kriecheinflüsse vernachlässigt werden können, sofern Kriecheinflüsse bei hohen Temperaturen nicht durch den einschlägigen Anwendungsteil abgedeckt werden. ANMERKUNG 5 Für den Fall von Temperaturen außerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs sind die temperaturangepassten Eigenschaften EN 1993-1-2 oder anderen zutreffenden CEN-Normen zu entnehmen. Für den Fall, dass keine andere Norm verfügbar ist, wird auf EN 1993-1-2 verwiesen, die zwar für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten für den Brandfall vorgesehen ist, aber allgemeine temperaturabhängige Baustoffeigenschaften mit breiterer Anwendbarkeit enthält (siehe 5.1 (10)). Voraussetzungen: (1) Sofern nicht spezifisch angegeben, gelten die Bestimmungen nach EN 1990, EN 1991 (alle Teile) und die anderen maßgebenden Teile von EN 1993-1 (alle Teile). (2) Die in prEN 1993-1-6 angegebenen Bemessungsverfahren sind anwendbar, sofern; - die Ausführungsqualität den Festlegungen nach EN 1090-2 entspricht; und; - die verwendeten Baustoffe und -produkte den Festlegungen der maßgebenden Teile von EN 1993 (alle Teile) oder der anderen maßgebenden Baustoff- und Produktspezifikationen entsprechen. ANMERKUNG Die beulbezogenen Toleranzanforderungen nach dieser Norm unterscheiden sich in einigen Aspekten von jenen nach EN 1090-2 (siehe Abschnitt 9). (3) Die in dieser Norm angegebenen Bestimmungen gelten für Baustoffe, die den in EN 1993-1-4, EN 1993-1-10 und EN 1993-1-12 angegebenen Bestimmungen bezüglich Sprödbruch entsprechen. (4) Im Rahmen dieser Norm wird vorausgesetzt, dass Windlast, Erdbebeneinwirkungen und Schüttgutfluss im Allgemeinen als quasi-statische Einwirkungen behandelt werden können. (5) Dynamische Auswirkungen liegen außerhalb des Anwendungsbereichs von prEN 1993-1-6 und werden einschließlich Ermüdungsfolgen durch den einschlägigen Anwendungsteil von EN 1993 oder EN 1998 abgedeckt. In diesem Teil werden die Schnittgrößen aus dynamischem Verhalten jedoch als quasi-statisch behandelt.
  • Dokumentnummer:
    prEN 1993-1-6
  • Ausgabedatum:
    01.03.2023
  • Dokumentart:
    Norm-Entwurf
  • Titel:
    Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen
  • Autor:
    CEN/TC 250 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau
  • Suchbegriff:
    Bauteil; Bauwesen; Begriffe; Bemessung; Berechnung; Beule; Beulung; Definition; Ermüdung; Eurocode; Flachstahl; Knickung; Konstruktion; mechanische Eigenschaft; nichtrostender Stahl; Plastizität; Schalenbauweise; Spannung; Stahlbau; Stahlbauten; Toleranz; Tragfähigkeit; Tragwerk; Ummantelung; Werkstoff
  • Anwendungsfelder:
    08.05 Bauwerksteile (Decken, Wände, Treppen, Türen, Fenster, Fußböden und Bodenbelege u. Ä.); 08.35 Ingenieurbau und Ingenieurbauwerke
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen
  • ICS:
    91.010.30 Technische Aspekte des Bauwesens; 91.080.13 Stahlbau
  • Preis:
    150,30 EUR
  • Identisch mit:
    DIN EN 1993-1-6(2023-03)<IDT>; 23/30443611 DC(2023-03-03)<IDT>; OENORM EN 1993-1-6(2023-04-01)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert
  • Einspruchsfrist:
    22.06.2023