Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Das Dokument enthält Anschlussmaße, Definitionen und technische Anforderungen für mobile Behälterpressen und gilt für mobile Abfallpressen (MAP), die von Absetzkipperfahrzeugen E DIN 30723-1 und Abrollkipperfahrzeugen nach DIN 30722 (alle Teile) aufgenommen, transportiert, abgesetzt und entleert werden können. In dieser Norm sind die technischen Anforderungen und Anschlussmaße für den Transport der mobilen Abfallpresse festgelegt. Alle anderen sicherheitsrelevanten Festlegungen werden in der DIN EN 16486 festgelegt.
  • Dokumentnummer:
    DIN 30730
  • Ausgabedatum:
    01.02.2016
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Mobile Behälterpressen - Absetzkipperfahrzeuge und Abrollkipperfahrzeuge - Anforderungen, Anschlussmaße
  • Ersatz für:
    DIN 30730(1995-09); DIN 30730(2014-10)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Kommunale Technik (NKT)
  • Suchbegriff:
    Abfall; Abfallbehälter; Abfallbehandlung; Abfallbeseitigung; Abmessung; Abnahmebedingung; Abrollkipper; Absetzkipper; Anforderung; Anschlussmaß; Begriffe; Behälterpresse; Benennung; Betriebsanleitung; beweglich; Definition; elektrische Ausrüstung; elektrische Gefährdung; Fahrgestell; Identifikation; Kennzeichnung; Kipper; Kippfahrzeug; Kommunaltechnik; Ladungssicherung; Lastkraftwagen; Lieferbedingung; mechanische Gefährdung; mobil; Müll; Mülltransport; Presse; Sicherheitsanforderung; Sicherheitseinrichtung; Wartung; Werkstoff; Zubehör; Zusatzeinrichtung
  • Anwendungsfelder:
    03.16 Umformtechnik (Pressen, Walzen, Zieh- und Gießmaschinen); 30.01 Persönliche Schutzausrüstungen im Allgemeinen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DB Quetschen, Einklemmen; DD Schneiden; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen; KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    43.160 Sonderfahrzeuge. Spezialfahrzeuge
  • Preis:
    90,40 EUR
  • Zitat:
    DIN 30720-1 (2016-02)<S>; DIN 30720-2 (2016-02)<S>; DIN EN 16486 (2014-10){historisch}<S>; DIN 30745 (2014-06)<G>; DIN EN 50525-2-21 (2012-01)<G>; DIN 30722-1 (2021-12)<G>; DIN 30723-1 (2022-10)<G>; DIN EN 50699 (2021-06)<G>; DIN 1025-1 (2009-04); DIN 1026-1 (2009-09); DIN 1026-2 (2002-10); DIN 30706-1 (2006-12); DIN 30710 (1990-03); DIN 30735 (2016-02); DIN EN 10279 (2000-03); DIN EN 60529 (2014-09); DIN EN 61008-2-1 (1999-12); DIN EN 61009-2-1 (1999-12); DIN EN ISO 12100 (2011-03); BGV D 29 (2000); DIN 30722-2 (2021-12); DIN 30722-3 (2021-12); DIN 30723-2 (2022-10); DIN 70020-1 (2006-07); DIN EN ISO 13851 (2019-11); DIN EN 10025-2 (2019-10); DIN EN 60204-1 (2019-06); DIN EN 61008-1 (2018-03); DIN EN 61009-1 (2016-10); DIN EN ISO 3834-2 (2021-08); DIN EN ISO 3834-3 (2021-08); DIN EN ISO 9606-1 (2017-12); DIN EN ISO 13850 (2016-05); DIN EN ISO 14122-1 (2016-10); DIN EN ISO 14122-2 (2016-10); DIN EN ISO 14122-3 (2016-10); DIN EN ISO 14122-4 (2016-10); DIN EN ISO 14731 (2019-07); DIN VDE 0100 Beiblatt 5 (2021-06); GUV-R 186 (2003)
  • Zitiert in:
    DIN 30722-1 (2021-12); DIN 30722-2 (2021-12); DIN 30722-3 (2021-12); DIN 30723-1 (2022-10)<GLEITEND>; DIN 30723-2 (2022-10); DIN 30734 (2018-01); DIN 30735 (2016-02); DGUV Information 214-016 (2017-02); DGUV Information 214-087 (2023-06)
  • Aktualisierung:
    Unverändert